Viertes Quartal 2023: Diese Aktien hielt Michael Burry im Depot

Platz 11: Das Ranking
Michael Burry hat im vierten Quartal 2023 erneut weitreichende Veränderungen an seinem Hedgefonds Scion Asset Management vorgenommen. Insgesamt belief sich der Wert des Depots auf rund 237,971 Millionen US-Dollar. Das Ranking zeigt die zehn Aktienbeteiligungen, die im vergangenen Quartal den größten Anteil im Portfolio des "The Big Short"-Investors ausmachten. Die Werte sind prozentual nach Anteil im Depot gewichtet. Stand der Daten ist der 31. Dezember 2023.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Jim Spellman/WireImage/Getty Images

Platz 10: Amazon
Neu ins Portfolio aufgenommen hat Michael Burry im vergangenen Quartal den Handelsriesen Amazon. Mit 30.000 Aktien im Wert von 4,558 Millionen US-Dollar machte der Konzern 4,82 Prozent am Depot aus.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Ioan Panaite / Shutterstock.com

Platz 9: Star Bulk Carriers Corp
Auf den neunten Platz schaffte es Star Bulk Carriers. Burry verkaufte im zurückliegenden Jahresviertel 29.792 Aktien der in Griechenland ansässigen globalen Reederei. So befanden sich zum Stichtag noch 220.208 Papiere im Wert von 4,682 Millionen US-Dollar im Hedgefonds Scion Asset Management - ein Anteil von 4,95 Prozent.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Claudine Van Massenhove / Shutterstock.com

Platz 8: Alphabet A
Vollkommen neu im Depot sind die A-Aktien von Alphabet. Der Google-Mutterkonzern schaffte es mit 35.000 Aktien im Wert von 4,889 Millionen US-Dollar auf Rang acht. Damit machte Alphabet zum Stichtag 5,17 Prozent am Depot des Starinvestors aus.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Zmeel Photography / istock

Platz 7: Nexstar Media Group
Obwohl der Starinvestor seine Position an der Nexstar Media Group um 33,20 Prozent bzw. 16.151 Aktien abbaute, schaffte es das Medienunternehmen dennoch unter die Top-Ten der größten Burry-Positionen. Am 31. Dezember 2023 besaß der Starinvestor 32.500 Nexstar-Aktien im Wert von etwa 5,094 Millionen US-Dollar - ein Anteil von 5,39 Prozent am Depot.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: viewimage / Shutterstock.com

Platz 6: CVS Health
Ebenfalls neu ins Depot kam im zurückliegenden Quartal CVS Health. Mit 65.000 Aktien im Wert von 5,132 Millionen US-Dollar landete das Pharma-Unternehmen aus den USA direkt auf Platz sechs. Damit machte es 5,43 Prozent am Scion Asset Management-Depot aus.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Platz 5: Citigroup
Auf dem fünften Platz fand sich die Citigroup wieder - ebenfalls ein Neuling im Portfolio des Starinvestors. Burry kaufte bis zum 31.12.2023 100.000 Aktien, die einen Wert von 5,144 Millionen US-Dollar hatten und somit einen Anteil von 5,44 Prozent am Portfolio.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Douglas Freer / Shutterstock.com

Platz 4: Oracle
Auch Oracle landete erstmals im Portfolio des "The Big Short"-Investors. Rund 5,272 Millionen US-Dollar waren die 50.000 Aktien zum Stichtag wert. Damit erreichten sie einen Anteil am Gesamtdepot von 5,57 Prozent.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com

Platz 3: HCA Healthcare
Ein weiterer Neuling: HCA Healthcare. Burry erwarb im vierten Quartal 2023 20.000 Aktien an der Hospital Corporation of America, die zum Stichtag etwa 5,414 Millionen US-Dollar wert waren. Das bedeutete eine Gewichtung von 5,72 Prozent im Burry-Depot.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: HCA Holdings

Platz 2: JD.com
Rang zwei ging im zurückliegenden Jahresviertel an JD.com mit einem Anteil von 6,11 Prozent am Depot. Der Starinvestor stockte seine Beteiligung an dem chinesischen Technologiekonzern um 75.000 Aktien auf schließlich 200.000 auf - zum Stichtag waren diese 5,778 Millionen US-Dollar wert.
Quelle: Quelle: sec.gov, Sundry Photography / Shutterstock.com

Platz 1: Alibaba
Der erste Platz in Q4 2023 ging an Alibaba. Nachdem Burry 25.000 neue Aktien erwarb, belief sich die Zahl der gehaltenen Papiere des E-Commerce-Riesen aus China schließlich auf 75.000, die zum 31.12.2023 5,813 Millionen US-Dollar wert waren. Am Gesamtportfolio machte die Alibaba-Beteiligung damit 6,15 Prozent aus.
Quelle: Quelle: sec.gov, Bild: testing / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die Top 15 der größten US-Banken Goldman Sachs & Co.: Welche US-Bank ist die größte in den USA? |
![]() | Die günstigsten E-Autos der IAA Elektromobilität |
![]() | Top 10 Firmen mit Bitcoin Top 10 Bitcoin-Unternehmen |
![]() | Gartner Ranking 2025: Das sind die Top 25 Lieferkettenführer der Welt Supply Chain Ranking |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im August 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |