Risiko (Risiko) von Unternehmen und vor allem der Bank, anfallende Liquidität aufgrund von Einnahmen bei sich änderndem Zins anzulegen. Starke Zinsschwankungen werden analog den Währungsschwankungen mit dem Begriff Volatilität beschrieben. Zinsänderungen werden hervorgerufen durch Veränderungen der Leitzinsen eines Landes sowie durch spekulative Verhaltensweisen von Marktteilnehmern an Geld- und Kapitalmärkten. Durch die internationalen Verflechtungen der Finanzmärkte wird die Vorhersage von Zinsverläufen immer schwieriger. Instrumente der Zinsabsicherung ist z. B. der Zinsterminkontrakt, Forward Rate Agreement (FRA), Swap, Cap, Floor oder Collar. International anerkannte Referenzzinssätze, an denen sich zahlreiche Absicherungsinstrumente orientieren, sind der FIBOR (Frankfurt Interbank Offered Rate (FIBOR)) oder LIBOR (London Interbank Offered Rate (LIBOR)) sowie die an den anderen Terminbörsen notierten Referenzzinssätze (z. B. in Paris PIBOR).
Um diese Seite in einer wissenschaftlichen Arbeit als Quelle anzugeben, können Sie folgenden Link verwenden, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Artikels nicht ändert.
Falls für diesen Artikel mehrere Versionen verfügbar sind, können Sie eine Version auswählen, die Sie verwenden möchten.
Online Brokerage über finanzen.net
ETF-Sparplan