ZERO WINTERDEAL 2025: Bis zu 300 € Prämie + Gratis-Aktie + finanzen.net MSCI World-ETF - Jetzt informieren!
10 vor 9

10 Dinge, die zum Wochenstart wichtig werden könnten

08.08.16 08:00 Uhr

10 Dinge, die zum Wochenstart wichtig werden könnten | finanzen.net

Diese 10 Fakten dürften die Märkte heute bewegen.

1. DAX fester erwartet

Nach den starken Vorwochen scheint sich der Aufwärtstrend fortzusetzen. Der DAX legt vorbörslich klar zu.

Wer­bung

2. Asiens Börsen freundlich

Die asiatischen Aktienmärkte sind der Wall Street in die Gewinnzone gefolgt. Am kräftigsten legte am Montag der Nikkei-225-Index. Selbst Chinas Börsen kletterten trotz schwacher Außenhandels-Zahlen

3. Deutsche Bank überprüft Kunden jetzt strenger

Die Deutsche Bank macht Ernst im Kampf gegen unsaubere Geschäftspraktiken und unseriöse Geschäfte.

4. Italiens Banken drohen höhere Finanzierungskosten

Italiens Banken droht neues Ungemach. Die Ratingagentur DBRS kündigte an, eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit des Landes zu prüfen.

Wer­bung

5. Buffetts Investmentfirma Berkshire steigert Gewinn deutlich

Staranleger Warren Buffett hat einen weiteren kräftigen Gewinnanstieg seiner Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway gemeldet.

6. Auf Volkswagen kommen Hunderte weitere Anleger-Klagen zu

In den kommenden Wochen werden Hunderte weitere Klagen von privaten Volkswagen-Investoren wegen des Abgasskandals beim Landgericht Braunschweig eingehen.

7. Vereinigung Cockpit und Lufthansa verlängern Gespräche erneut

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit und die Lufthansa benötigen noch mehr Zeit, um zu einem Ergebnis im lange schwelenden Tarifstreit zu kommen.

Wer­bung

8. Steinhoff will für knapp 4 Milliarden Dollar größten US-Bettenhändler kaufen

Der Möbel- und Einzelhändler Steinhoff will nach seiner Einkaufstour in Europa nun in den USA zuschlagen.

9. Ölpreise leicht im Plus

Die Ölpreise haben am Montag im frühen Handel im Plus notiert.

10. Euro leicht im Plus

Der Euro hat sich etwas von seinen Verlusten erholt, die er angesichts der robusten US-Arbeitsmarktdaten vor dem Wochenende eingefahren hatte. Am Morgen übersprang er vorübergehend wieder die Marke von 1,11 US-Dollar.