Gegenwind erwartet

Aufsichtsrat der Deutschen Bank verlangt von Chefs Ergebnisse

14.05.15 20:17 Uhr

Aufsichtsrat der Deutschen Bank verlangt von Chefs Ergebnisse | finanzen.net

Die Deutsche Bank hat im vergangenen Monat ihre neue Strategie vorgestellt, mit der sie Gewinne und Aktienkurs ankurbeln will.

Werte in diesem Artikel
Aktien

23,54 EUR 0,03 EUR 0,11%

Doch die Reaktion der Investoren ist kühl. Bei der Hauptversammlung am 21. Mai muss sich die Bank auf kräftigen Gegenwind einstellen.

Wer­bung

   Den Aktionären und Beratern, die Vorgaben zum Abstimmungsverhalten geben, reißt wegen der saftigen Strafzahlungen der Geduldsfaden. Die Bank musste Milliardensummen wegen der Manipulation von Referenzzinssätzen, wie dem Libor, zahlen. Investoren trommeln auch deshalb nervös mit den Fingern, weil die beiden Co-Vorstandschefs, Anshu Jain und Jürgen Fitschen, nur langsam vorankommen. Die ersehnte Trendwende lässt nach Sonderkosten und verfehlten Zielen auf sich warten.

   Im Interview mit dem Wall Street Journal verspricht Aufsichtsratschef Paul Achleitner bald mehr Klarheit. Die Führung werde bald mehr Details zur Generalüberholung der Bank liefern, kündigt er an. Für Jain und Fitschen sei es nun entscheidend, die neue Strategie umzusetzen, sagt Achleitner.

   Zu den beiden Vorstandschefs äußert sich der Aufsichtsratschef distanziert. Achleitner scheut im Gespräch merklich davor zurück, Jain und Fitschen vorbehaltlos seine Unterstützung auszusprechen.

Wer­bung

   WSJ: Die Deutsche Bank versucht - wie die meisten großen US-Banken - die Probleme der Vergangenheit hinter sich zu lassen und ein neues Kapitel aufzuschlagen. Dabei wird die Bank nicht nur von Aufsehern kritisch beäugt, sondern muss auch schärfere Kapitalvorschriften erfüllen. Wie hat sich die Deutsche Bank in den vergangenen Jahren verändert?

   Achleitner: Wir bewegen uns in einer Branche, die einen signifikanten Wandel durchläuft. Die Deutsche Bank ist mit Aufräumarbeiten beschäftigt. Wir haben einen sehr qualifizierten Aufsichtsrat zusammengestellt mit neuen Mitgliedern und Gremien. Damit haben wir ein effektives Element für gute Unternehmensführung geschaffen. Darüber hinaus ist die Bank heute deutlich stabiler aufgestellt ... mit einer klaren Richtung. Jetzt ist die Zeit, die neue Strategie umzusetzen.

   WSJ: Investoren and Analysten kritisieren die neue Strategie, ihnen fehlen wichtige Details. Daher bestehen Zweifel, ob die Führung der Bank ihre Ziele tatsächlich erfüllen kann.

Wer­bung

   Achleitner: Ich halte es nicht für angebracht, eine Strategie an der kurzfristigen technischen Reaktion der Märkte zu messen. Die Führung der Bank wird die Details liefern. Sie hat ihre Ziele nicht einfach von oben nach unten angeordnet, sondern die Unterstützung innerhalb der Bank sichergestellt. Das muss man der Führung zugutehalten.

   Aber es gibt auch eine Kritik, die sich auf einer anderen Ebene bewegt. Diese Kritik lautet: Ihr habt euch so viel Zeit genommen und jetzt kommt ihr mit einer lückenhaften Strategie. Das verkennt aber die Tiefe der Diskussion. Wir haben auch gründlich andere Möglichkeiten durchdacht - etwa eine Aufspaltung der Bank. Auch einen Rückzug nach Europa haben wir geprüft, und eine Verkleinerung des US-Geschäfts.

   WSJ: Sind Sie zufrieden mit der Leistung der Führung?

   Achleitner: Niemand kann mit der Kursentwicklung der Aktie zufrieden sein, aber wir sind zufrieden mit ihrer Überprüfung der Strategie. Das Management steht geschlossen hinter der Strategie und ist entschlossen, sie umzusetzen. Die Beurteilung (der Vorstandschefs) richtet sich künftig nach der Umsetzung der Strategie.

   WSJ: Der Ruf nach einem Neubeginn wird lauter. Einige trauen der jetzigen Führungsspitze die Umsetzung der Strategie nicht zu.

   Achleitner: Jeder ist frei, seine Meinung zu sagen.

   WSJ: Das hört sich so an, als wären Sie selbst nicht überzeugt.

   Achleitner: Das ist Ihre Interpretation.

   WSJ: Wie reagieren Sie auf Kritik von (Proxy-)Beratern und Investoren vor der Hauptversammlung?

   Achleitner: Wir sind sehr sensibel, wenn es um die Meinung der Aktionäre geht. Das zu ignorieren, wäre vollkommen unangemessen. Daher suchen wir einen ordentlichen Dialog. Die Hauptversammlung ist der richtige Rahmen, um Ansichten auszutauschen - und wir werden zuhören. Wahrscheinlich wird es ein hitziges Treffen, aber das ist in Ordnung.

   WSJ: Lassen Sie uns über Regulierung sprechen. Was hat die größten Auswirkungen auf die Bank?

   Achleitner: Die Situation in Europa ist schon etwas Besonderes. Die gesamte Regulierung konzentriert sich auf eine Schrumpfung der Bankbilanzen. Das bedeutet, die Versorgung der Realwirtschaft mit Geld wird in die Kapitalmärkte wandern. Gleichzeitig werden Versicherer, die Hauptinvestoren an den Kapitalmärten, zunehmend eingeschränkt - ähnlich wie das Investmentbanking. Wir wollen also einen starken Kapitalmarkt in Europa schaffen ... Aber gleichzeitig erschweren wir den wahren Akteuren an den europäischen Kapitalmärkten, daran vollständig teilzunehmen. Das bereitet mir Sorgen.

   WSJ: Wie kann man diesen Konflikt lösen?

   Achleitner: Auch in Zukunft werden Banken kleineren und mittleren Unternehmen Geld leihen. Zu glauben, diese Unternehmen gingen einfach an den Anleihenmarkt, wäre unrealistisch. Vielmehr passiert folgendes: Die Bilanz wird zu einem knappen Gut. Banken, die darüber verfügen, müssen (Kredite) & in einem Paket bündeln und sie verbriefen. Die Europäische Zentralbank will Verbriefung. Das ist die einzige Lösung für dieses Dilemma.

   WSJ: Drohen Finanzierungs-Plattformen oder Fintechs die Banken zu ersetzen?

   Achleitner: Die Vorstellung, Fintechs könnten Banken komplett ersetzen, ist nicht richtig. Beide (Branchen) brauchen Regulierung. Fintech-Unternehmen spielen eine sehr wichtige Rolle, aber sie werden dieselbe Erfahrung machen müssen wie die Banken: Algorithmen können Zusammenhänge herstellen, aber keine Kausalität. Das ist ein großes Thema.

   Die Banken haben schreckliche Erfahrungen damit gemacht, sich zu sehr auf Modelle und Algorithmen zu verlassen. Jetzt zu sagen, diese Algorithmen werden alles ersetzen - damit wäre ich sehr vorsichtig.

Dow Jones

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com, canadastock / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Bank AG

DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
01.05.2025Deutsche Bank BuyUBS AG
30.04.2025Deutsche Bank OverweightBarclays Capital
30.04.2025Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
29.04.2025Deutsche Bank OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.04.2025Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
12.08.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
29.04.2024Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
25.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
23.04.2024Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
27.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
04.07.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen