DAX aktuell

Nach US-Inflationsdaten: DAX mit kräftigen Gewinnen - ausgeglichene Wochenbilanz in Sicht

26.09.25 15:38 Uhr

BÖRSE AKTUELL: Freitag an Börse Frankfurt - DAX-Anleger positiv gestimmt - Blicke auf US-Inflation | finanzen.net

Zum Ende einer Woche mit recht wenig Bewegung geht es für den deutschen Leitindex nordwärts. Impulse gingen am Nachmittag von den US-Inflationsdaten aus.

Werte in diesem Artikel
Indizes

23.733,9 PKT 199,0 PKT 0,85%

Zum Handelsbeginn tendierte der DAX 0,28 Prozent höher bei 23.601,19 Punkten. Danach hält er sich auf grünem Terrain.

Wer­bung

Die Gewinne reichten aus, um dem DAX eine mehr oder weniger ausgeglichene Wochenbilanz zu bescheren. Allerdings gelang es dem Leitindex weiterhin nicht, über die derzeit abwärts gerichtete 21-Tage-Linie zurückzukehren, was den kurzfristigen Trend aufhellen würde. So bleibt er in seiner zähen Konsolidierung seit dem Rekordhoch Mitte Juli. In New York hatten die wichtigsten Indizes am Vorabend weiterhin ihre vorherige Rekordjagd konsolidiert.

Allzeithoch des DAX

Am 10. Juli hatte der deutsche Leitindex bei 24.639,10 Zählern ein neues Rekordhoch erreicht. Der höchste Schlusskurs der DAX-Geschichte liegt bislang bei 24.549,56 Punkten.

Trump-Zölle im Fokus

Impulse könnten einmal mehr von den Zoll-Plänen von US-Präsident Trump ausgehen. Er kündigte für den 1. Oktober 100-prozentige Zölle auf Arzneimittel an, sofern die Arzneimittelhersteller keine Fabriken in den USA bauen. Zu den weiteren Zöllen, die Trump ankündigte, gehören Abgaben auf große Lastwagen und Haushaltswaren. Von dieser Seite bleibt somit die Verunsicherung bestehen, dass neue Zoll-Barrieren jederzeit die europäischen Exporteure treffen könnten.

Wer­bung

US-Inflationsdaten sorgen für Bewegung

Am Nachmittag stand mit dem Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank zur Veröffentlichung an. Die US-Inflationsdaten für August lagen mit 2,7 % beim PCE und 2,9 % beim Kern-PCE im Rahmen der Erwartungen. Die privaten Konsumausgaben stiegen im Monatsvergleich mit 0,6 % stärker als prognostiziert, während auch die Einkommen mit einem Zuwachs von 0,4 % über den Erwartungen lagen.

Redaktion finanzen.net / dpa-AFX / Dow Jones Newswires

Bildquellen: Pavel Ignatov / Shutterstock.com, KenDrysdale / Shutterstock.com

Mehr zum Thema DAX 40

mehr