Eskalation droht

Lokführergewerkschaft GDL droht Bahn mit 100-Stunden-Streik

16.02.15 07:12 Uhr

Lokführergewerkschaft GDL droht Bahn mit 100-Stunden-Streik | finanzen.net

Schlechte Nachrichten für Reisende: Der Tarifstreit zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn steht vor einer neuen Eskalation.

Werte in diesem Artikel
Aktien

7,49 EUR 0,08 EUR 1,08%

Die GDL stellte dem Konzern ein Ultimatum bis zum kommenden Mittwoch und drohte mit weiteren Rekordstreiks.

Wer­bung

"Der nächste Streik wird um die hundert Stunden lang sein", sagte der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS). Auch Flugpassagiere müssen mit neuen Ausfällen rechnen - der Konflikt beim Lufthansa (Deutsche Lufthansa)-Konzern ist nach dem jüngsten Pilotenstreik bei der Tochter Germanwings ebenso ungelöst.

Die Bahn und die GDL befinden sich seit inzwischen mehr als einem halben Jahr in einem außergewöhnlich komplizierten Tarifkonflikt. Die Gewerkschaft will künftig nicht nur für die Lokführer verhandeln, sondern auch für andere Berufsgruppen. Dies hatte zum Streit auch mit der größeren Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) geführt.

Die GDL befürchtet, dass die staatseigene Bahn auf das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte neue Tarifeinheitsgesetz setzt. Demnach sollen kleine Spartengewerkschaften die Interessen ihrer Mitglieder nicht mehr zulasten ganzer Betriebe durchsetzen können.

Wer­bung

Dem Zeitungsbericht zufolge sandte die GDL der Bahn nun ein sogenanntes Verhandlungsprotokoll mit neun Punkten. Sie wolle nur auf dessen Grundlage weiterverhandeln und verlange, dass die Bahn die Forderungen anerkennt - bis zur Sitzung ihrer Tarifkommission am Mittwoch (18. Februar) um 11 Uhr. Eine GDL-Sprecherin bestätigte das.

Eine Bahn-Sprecherin sagte der Deutschen Presse-Agentur dagegen: "Die Deutsche Bahn hat keinerlei Verständnis für erneute Streikdrohungen und dafür keinen Anlass geliefert, im Gegenteil: Wir haben Kernforderungen der GDL wie zum Flächentarifvertrag erfüllt."

So habe das Unternehmen seine Bereitschaft erklärt, alle für die Gewerkschaft relevanten Berufsgruppen in das bestehende Tarifwerk einzufügen. Indes habe die GDL selbst etwa die Lokrangierführer nicht aufnehmen wollen - "mit der Begründung, dass es diese Berufsgruppen bei den Wettbewerbern im Eisenbahnverkehrsmarkt so gar nicht gebe".

Wer­bung

Eine vernünftige Lösung sei ausschließlich am Verhandlungstisch möglich - und nicht durch eine unnötige Verunsicherung der Kunden und Mitarbeiter der Bahn. "Das Papier, von dem hier die Rede ist, werden wir bewerten, wenn es offiziell vorliegt", hieß es aus dem Konzern weiter. Es sei auch am Sonntag noch nicht bei der Bahn eingegangen.

Wenn das Papier nicht bis zur Sitzung der Tarifkommission von allen Seiten unterschrieben worden sei, "werden wir unseren Beschlussgremien die Fortsetzung der Streiks vorschlagen", schrieb Weselsky dem Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes, Werner Bayreuther, der für die Bahn die Verhandlungen führt. Die GDL könne einen Arbeitskampf binnen eines Tages organisieren. Schon am kommenden Wochenende könnte der Zugverkehr erheblich gestört werden.

Zuletzt hatte die GDL im November zu einem fast hundertstündigen Rekordstreik aufgerufen. Dieser war jedoch nach rund drei Tagen vorzeitig beendet worden. Am vergangenen Mittwoch hatte die Gewerkschaft die Verhandlungen mit der Bahn für gescheitert erklärt. Sie begründete dies damit, dass der Konzern sie verpflichten wolle, sich Tarifverträgen der Konkurrenzgewerkschaft EVG unterzuordnen.

Parallel zum Ablauf des GDL-Ultimatums will die EVG am Mittwoch ihre eigenen Bahn-Tarifgespräche fortsetzen. "Solange es Fortschritte am Verhandlungstisch gibt, werden wir nicht zum Arbeitskampf aufrufen. Kommen wir nicht weiter, werden unsere Mitglieder ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen wissen", sagte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. Die EVG hat bislang nicht gestreikt./sck/alr/DP/men

BERLIN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Lufthansa

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Lufthansa

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Lucian Milasan / Shutterstock.com, Deutsche Bahn

Nachrichten zu Lufthansa AG

Wer­bung

Analysen zu Lufthansa AG

DatumRatingAnalyst
14.07.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.07.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
07.07.2025Lufthansa BuyUBS AG
04.07.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
03.07.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
07.07.2025Lufthansa BuyUBS AG
01.07.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
17.06.2025Lufthansa BuyUBS AG
12.06.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
09.06.2025Lufthansa OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
09.07.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
04.07.2025Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
03.07.2025Lufthansa Sector PerformRBC Capital Markets
02.07.2025Lufthansa Market-PerformBernstein Research
01.07.2025Lufthansa HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
14.07.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
02.07.2025Lufthansa UnderweightBarclays Capital
25.06.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.
22.05.2025Lufthansa VerkaufenDZ BANK
01.05.2025Lufthansa UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen