EZB peilt Einführung des digitalen Euro 2029 an
Werte in diesem Artikel
FRANKFURT/FLORENZ (dpa-AFX) - Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt die Arbeiten an einem digitalen Euro voran und peilt eine Einführung der Alternative zum Bargeld 2029 an. Voraussetzung ist, dass es bis dahin einen Rechtsrahmen dafür gibt. Unabhängig von der noch ausstehenden Einigung auf politischer Ebene beschloss der EZB-Rat bei seiner auswärtigen Sitzung in Florenz, die Vorbereitungen der Notenbank für einen digitalen Euro fortzusetzen.
"Wenn die Gesetzgebung im Laufe des Jahres 2026 in Kraft tritt, könnte 2027 ein Pilotprojekt starten, und das Eurosystem sollte für eine mögliche erste Ausgabe des digitalen Euro im Jahr 2029 bereit sein", teilte die Notenbank mit Sitz in Frankfurt mit. In Zusammenarbeit mit Zahlungsanbietern, Händlern und Verbrauchern wollen die Währungshüter den digitalen Euro fit für die Praxis machen. Sofern der Rechtsrahmen stehe, könnten ab Mitte 2027 testweise erste Transaktionen durchgeführt werden, heißt es von der Zentralbank.
Vorbereitungen laufen seit Jahren
Seit Jahren tüfteln die Euro-Währungshüter an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Nach Arbeiten an Technologie und Datenschutz hatte die EZB am 1. November 2023 eine auf zwei Jahre angelegte erste Vorbereitungsphase gestartet.
Verbraucher bekämen einen digitalen Euro in einer digitalen Geldbörse, einer sogenannten Wallet, gutgeschrieben und könnten in Sekundenschnelle rund um die Uhr zum Beispiel per Smartphone bezahlen.
Europäisches Gegengewicht zu US-Bezahlriesen
Die Kosten für das gesamte Projekt, das Banken und Sparkassen nach wie vor mit viel Skepsis verfolgen, schätzt die EZB bis 2029 auf rund 1,3 Milliarden Euro für das Eurosystem. "Die anschließenden jährlichen Betriebskosten werden ab 2029 auf etwa 320 Millionen Euro pro Jahr veranschlagt", teilte die EZB mit.
Mit einem digitalen Euro wollen die Euro-Notenbanken privaten Anbietern vor allem aus den USA wie PayPal, MasterCard und Visa, die derzeit den Markt für digitale Zahlungen in Europa dominieren, ein europäisches Angebot entgegensetzen.
Schein und Münze bleiben
Befürchtungen, das Bargeld könnte abgeschafft werden, treten sowohl die EZB als auch die EU-Kommission immer wieder entgegen. Ein Vorschlag der Behörde für einen Rechtsrahmen aus dem Juni 2023 sieht zwar vor, dass der digitale Euro gesetzliches Zahlungsmittel wird, er aber Schein und Münze nicht ersetzt. Brüssel will zugleich per Gesetz sicherstellen, dass Bargeld in der Europäischen Union weiterhin breit akzeptiert wird und gut verfügbar ist.
Wero als Alternative?
Kritiker fragen sich, ob sich der Aufwand lohnt und es nicht sinnvoller wäre, den seit Juli 2024 verfügbaren Bezahldienst Wero auszubauen. Wero wird von einem Zusammenschluss europäischer Banken und Zahlungsdienstleister (European Payments Initiative/EPI) vorangetrieben und ist bisher in Deutschland, Frankreich und Belgien nutzbar./ben/DP/jha
Übrigens: MasterCard und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!
Ausgewählte Hebelprodukte auf MasterCard
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MasterCard
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
| Name | Hebel | KO | Emittent |
|---|
Nachrichten zu PayPal Inc
Analysen zu PayPal Inc
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 12.02.2021 | PayPal Outperform | Credit Suisse Group | |
| 25.06.2020 | PayPal buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 31.01.2019 | PayPal Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
| 07.01.2019 | PayPal Overweight | Barclays Capital | |
| 19.10.2018 | PayPal Outperform | BMO Capital Markets |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 12.02.2021 | PayPal Outperform | Credit Suisse Group | |
| 25.06.2020 | PayPal buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
| 31.01.2019 | PayPal Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. | |
| 07.01.2019 | PayPal Overweight | Barclays Capital | |
| 19.10.2018 | PayPal Outperform | BMO Capital Markets |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 01.02.2018 | PayPal Neutral | BTIG Research | |
| 10.01.2017 | PayPal Hold | Loop Capital | |
| 19.09.2016 | PayPal Hold | Canaccord Adams | |
| 27.05.2016 | PayPal Hold | Needham & Company, LLC | |
| 28.04.2016 | PayPal Sector Perform | FBN Securities |
| Datum | Rating | Analyst | |
|---|---|---|---|
| 04.01.2016 | PayPal Sell | Monness, Crespi, Hardt & Co. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PayPal Inc nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen
