GNW-News: Der Jingdezhen-Preis 2025 wurde bekannt gegeben: Ein Blick in die Zukunft des Handwerks

26.11.25 05:33 Uhr

^JINGDEZHEN, China, Nov. 26, 2025 (GLOBE NEWSWIRE) -- Im Rahmen des ersten

Weltkongresses für Handwerk und Volkskunst sowie der Jingdezhen-

Wer­bung

Preisverleihungsgala (First World Congress on Handicrafts and Folk Arts and

Jingdezhen Prize Awards Gala) im Jingdezhen Taoxichuan Grand Theater wurde der

Jingdezhen-Preis 2025 offiziell verliehen. Die chinesischen Künstler Bao Wei und

Hu Jiahui erhielten für ihr Werk?From Calanchi to Kaoling" die höchste

Auszeichnung, den Jingdezhen-Preis. Dieses Werk verbindet italienischen roten

Ton mit Kaolinit aus Jingdezhen, um das Zusammenspiel zwischen Material und dem

Wer­bung

darin eingebetteten kulturellen Dialog zu erforschen.

Ein Medien-Snippet zu dieser Ankündigung ist über diesen Link verfügbar.

(https://ml.globenewswire.com/1.0/snippet/4755/eng)

Der Jingdezhen-Preis 2025, der vom Taoxichuan International Cultural Exchange

and Communication Center verliehen wurde, konzentriert sich auf den

zeitgenössischen Ausdruck und den internationalen Austausch in der Keramikkunst.

Wer­bung

Er würdigt herausragende Werke, die künstlerische Vision, Innovation und die

Erforschung von Materialien und Formen verkörpern. Er wurde gemeinsam vom World

Crafts Council (WCC), der International Academy of Ceramics (IAC) und dem

Jingdezhen Creative Design Center ins Leben gerufen.

Die fünf Hauptkategorien dieser Veranstaltung entsprachen jeweils einem

bestimmten Schwerpunkt. Die höchste Auszeichnung, der Jingdezhen-Preis, betonte

die Integration von Materialexperimenten und kulturellem Ausdruck. Der

Interdisciplinary Experiment Award förderte den Dialog zwischen Handwerkskunst

und Disziplinen wie Technologie und Geisteswissenschaften. Zu den Finalisten

gehörten Keramikskulpturen, die mithilfe von 3D-Druck hergestellt wurden, sowie

Installationen, die Ton und Licht miteinander verbanden. Der Emerging Creative

Award wurde für Künstler unter 35 Jahren ausgelobt und hatte zum Ziel,

Potenziale in Bezug auf materielle und konzeptionelle Innovationen zu entdecken.

Der Creative Design Award wurde in zwei Kategorien unterteilt: Kulturdesign und

Industriedesign. Der erste Preis förderte die Integration traditioneller Symbole

in den Konsumalltag, während der zweite den Fokus auf funktionale Innovationen

im Bereich der Alltagskeramik legte. Der Tradition & Innovation Award würdigte

Bemühungen zur Erhaltung gefährdeter Techniken und zur Förderung der weltweiten

Verbreitung der Keramikkultur. Zu den ausgezeichneten Leistungen zählten mehrere

bemerkenswerte Fortschritte bei der Restaurierung antiker Porzellanobjekte. Die

Gewinner hatten Anspruch auf umfassende Unterstützung, darunter Fördermittel für

die Schaffung von Kunstwerken, internationale Residency-Möglichkeiten und

Ausstellungswerbung.

Seit seiner Einführung im Mai 2025 hat der Jingdezhen-Preis Künstler,

Wissenschaftler und Institutionen aus 55 Ländern auf sechs Kontinenten angezogen

und insgesamt 1.325 Beiträge aus aller Welt erhalten. Im Rahmen eines

zweigleisigen Bewertungssystems, das die Beurteilung durch eine internationale

Jury und professionelle Nominierungen kombiniert, begann der Bewertungsprozess

im August 2025. Er wurde unter Anwendung eines anonymen Bewertungsverfahrens

durchgeführt, das sich auf künstlerischen Wert, Innovationskraft und kulturelle

Relevanz stützte. Das internationale Auswahlkomitee, bestehend aus Experten für

künstlerisches Schaffen, Handwerkslehre und kuratorische Forschung aus mehreren

Ländern, führte drei Bewertungsrunden durch: eine Vorauswahl (online), eine

Neubewertung (online) und eine Endauswahl (vor Ort). Nach der Vorauswahl und der

Neubewertung standen 41 Werke in der engeren Auswahl, aus denen schließlich bei

der abschließenden Jurysitzung vor Ort im Rahmen der Preisverleihungsgala neun

Gewinner ausgewählt wurden.

Weitere Informationen zu den Preisträgern des Jingdezhen-Preises 2025 und ihren

Beiträgen finden Sie

unter: https://www.facebook.com/share/p/17s6cz9dmC/?mibextid=wwXIfr

Quelle: Taoxichuan International Cultural Exchange and Communication Center

Kontaktperson: Herr Wang, Tel.: 86-10-63074558°