20.02.2023 15:07

Faurecia-Aktie gesucht: HELLA-Mutter Faurecia vermeldet Jahresverlust - Erlös gesteigert

Herausforderungen: Faurecia-Aktie gesucht: HELLA-Mutter Faurecia vermeldet Jahresverlust - Erlös gesteigert | Nachricht | finanzen.net
Herausforderungen
Folgen
Der französische Autozulieferer Faurecia hat im vergangenen Jahr den Mangel an Halbleitern und die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs zu spüren bekommen.
Werbung
Zudem belasteten die Lockdowns in China das Geschäft, wie die HELLA--Mutter am Montag in Nanterre mitteilte. Während die Erlöse vor allem dank des Zukaufs des deutschen Scheinwerfer-Spezialisten Hella kräftig zulegten, rutschte das Unternehmen nach Steuern aufgrund von Kosten für die Übernahme und Einmalaufwendungen für den Rückzug aus Russland in die Verlustzone. Operativ sah es aber besser aus.

2022 kletterte der Umsatz im Jahresvergleich um 63 Prozent auf knapp 25,5 Milliarden Euro. Aus eigener Kraft - also ohne Währungs- und Übernahmeeffekte - stieg der Erlös um 17 Prozent. Der bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebitda) legte um rund 43 Prozent auf gut drei Milliarden Euro zu. Das war mehr als Analysten erwartet hatten. Unter dem Strich wies Faurecia einen auf die Aktionäre anfallenden Verlust von 382 Millionen Euro aus. Im Vorjahr hatte das Unternehmen ein Minus von fast 79 Millionen Euro ausgewiesen.

Für 2023 peilt die Hella-Mutter einen Umsatz von 25,2 bis 26,2 Milliarden Euro an. Analysten haben etwas mehr erwartet. Die operative Marge soll sich von 4,4 Prozent im Vorjahr auf 5 bis 6 Prozent verbessern.

Das Unternehmen erwarte im laufenden Jahr höhere Kosten aufgrund der Aufwendungen für Löhne und Energie, sagte Unternehmenschef Patrick Koller in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. 2022 hätten vor allem Preiserhöhungen bei Rohstoffen die Inflation angetrieben. Die starke Preissteigerung habe das Unternehmen im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro gekostet, davon habe Faurecia etwa 85 Prozent an Kunden weitergegeben.

Für das laufende Jahr rechnet der Faurecia-Chef mit inflationsbedingten Kosten von 400 Millionen Euro. Das Unternehmen will 90 Prozent der zusätzlichen Kosten an die Kunden weiterreichen. Die Inflation könnte ihren Höhepunkt erreicht haben, sagte Koller. Die Preise für einige Rohstoffe würden wieder sinken.

Zum jetzigen Zeitpunkt erwarte das Unternehmen für 2023 ein Automobilvolumen auf dem Niveau des Vorjahres, sagte der Manager. Die Volumen in Europa dürften sich im ersten Halbjahr dank eines "sehr hohen" Auftragsbestands verbessern. Die Nachfrage in den USA habe sich zwar abgeschwächt, aber dank neuer Modelle dürfte die Produktion ihr Niveau von 2022 halten. Chancen sieht Koller in Asien. Chinas Situation habe sich verbessert. Das erste Quartal werde aber aufgrund der Covid-19-Auswirkungen und Neujahrsfeierlichkeiten nicht so gut ausfallen.

Nach der milliardenschweren Übernahme firmieren Hella und die französische Faurecia mittlerweile unter der Dachmarke Forvia, treten aber weiterhin als zwei rechtlich unabhängige Unternehmen auf. Die Franzosen hatten den Zukauf im vor gut einem Jahr abgeschlossen und hielten zuletzt knapp 82 Prozent an dem nordrhein-westfälischen Scheinwerferspezialisten.

An der Börse konnte die Faurecia-Aktie ihre seit Oktober anhaltende Erholung fortsetzen. Der Kurs legte am Vormittag um bis zu sechs Prozent zu. Bis zum Mittag büßte der Kurs einen Teil seiner Gewinne ein; die Aktie gewann noch rund zwei Prozent auf 20,37 Euro. Damit konnte sich der Börsenwert seit Anfang Oktober wieder fast verdoppeln, nachdem es die Jahre davor stetig nach unten gegangen war.

Das aktuelle Kursniveau liegt immer noch 70 Prozent unter dem Rekordkurs aus dem Frühjahr 2018. Das französische Unternehmen kommt derzeit zudem nur auf einen Börsenwert von vier Milliarden Euro und damit auf deutlich weniger als die deutsche Tochter, die auf fast neun Milliarden Euro kommt. Der Kurs der Hella-Aktie liegt derzeit mit fast 80 Euro nur etwas unter dem Rekordhoch von 82,55 Euro von Ende November 2022 und deutlich über dem Preis von 60 Euro, den Faurecia für die Übernahme gezahlt hatte.

Profitiert hatte der Hella-Kurs auch von der Spekulation auf einen höheren Preis in einem möglichen Zwangsabfindungsverfahren (Squeeze-out), innerhalb dessen Faurecia Hella komplett übernehmen könnte. Dafür bräuchte Faurecia allerdings mehr als 90 Prozent der Hella-Aktien. Dem im Weg steht derzeit der aktivistische Investor Paul E. Singer, der sich über seinen Hedgefonds Elliot Management direkt und indirekt rund zehn Prozent der Anteile gesichert hat.

Singer setzt darauf, dass die Franzosen irgendwann komplett die Kontrolle haben wollen und dann mehr auf den Tisch legen, als er bezahlt hat. Mit der Methode hatte er zum Beispiel bei der Komplettübernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone oder dem Kranbauer Demag Cranes durch den US-Konzern Terex viel Geld verdient.

In Paris gewinnt die Faurecia-Aktie zeitweise 2,40 Prozent auf 20,44 Euro.

NANTERRE (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Faurecia SE
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Faurecia SE
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Michael Vi / Shutterstock.com

Nachrichten zu Faurecia SE

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Faurecia SE

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
16.05.2023Faurecia SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.02.2023Faurecia NeutralUBS AG
20.02.2023Faurecia UnderperformJefferies & Company Inc.
23.01.2023Faurecia NeutralUBS AG
20.01.2023Faurecia UnderperformJefferies & Company Inc.
16.05.2023Faurecia SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
24.10.2022Faurecia BuyDeutsche Bank AG
26.08.2022Faurecia BuyJefferies & Company Inc.
17.09.2021Faurecia OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.11.2012Faurecia buyDeutsche Bank AG
20.02.2023Faurecia NeutralUBS AG
23.01.2023Faurecia NeutralUBS AG
13.12.2012Faurecia neutralExane-BNP Paribas SA
14.11.2012Faurecia neutralExane-BNP Paribas SA
13.11.2012Faurecia holdSociété Générale Group S.A. (SG)
20.02.2023Faurecia UnderperformJefferies & Company Inc.
20.01.2023Faurecia UnderperformJefferies & Company Inc.
07.09.2012Faurecia sellUBS AG
19.11.2008Faurecia sellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.07.2008Faurecia sellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Faurecia SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Faurecia Peer Group News

Keine Nachrichten gefunden.

Heute im Fokus

Wartemodus: DAX geht schwächer ins Wochenende -- Wall Street schließt etwas stärker -- Binance.US stoppt Dollar-Geschäft -- Meta, Delivery Hero, Dürr, AUTO1, UBS, Mercedes-Benz im Fokus

HSBC sieht zu großen Bewertungsunterschied bei den Online-Apotheken. Porsche: Konzept für neues E-Auto. MTU startet weiteren Prüfstand in China. Trump wegen Dokumentenaffäre erneut angeklagt. Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel. Vestas-Beschäftigte gehen in den 100. Streiktag. thyssenkrupp drückt Insidern zufolge bei Börsengang von Wasserstofftochter aufs Gas. GM setzt auf Teslas Ladenetz.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln