Termine: Protokolle von EZB und Fed

Mitte März haben die Europäische Zentralbank und die US-Notenbank ihre Sitzungen abgehalten. In dieser Woche dürften deren Protokolle für erhöhte Aufmerksamkeit sorgen.
von Jörg Bernhard
Am Mittwoch erfahren die Akteure an den Finanzmärkten wie die Stimmung unter den US-Notenbankern war. Das Belassen der US-Leitzinsen auf unverändertem Niveau wurde mit einer klaren Mehrheit von 9:1 Stimmen "abgesegnet". Am Donnerstag folgt dann noch das EZB-Protokoll. Dort dürften die zahlreichen geldpolitischen Lockerungsmaßnahmen höchstwahrscheinlich mit stärkerem Widerspruch beschlossen worden sein. Unter den Börsianern kamen die Beschlüsse relativ gut an, schließlich notieren sowohl DAX als auch Dow-Jones-Index deutlich über den Niveaus zum Zeitpunkt der jeweiligen Notenbanksitzung.
In der ersten Wochenhälfte hat der Konjunkturkalender vor allem am Dienstag einiges zu bieten. Neben diversen Einkaufsmanagerindizes aus Europa und den USA stehen die europäischen Einzelhandelsumsätze (März) und die US-Handelsbilanz für den Monat Februar auf der Agenda. Zur Erinnerung: Im Vormonat hat sich in den USA das Defizit von 43,4 Milliarden auf 45,7 Milliarden Dollar leicht erhöht.
Yellen redet am Donnerstag
Und zwar mit ihren Amtsvorgängern Ben Bernanke, Alan Greenspan und Paul Volcker. Zuletzt gab sie sich ausgesprochen vorsichtig und betonte das globale Risikopotenzial sowie die hohe Volatilität. Von dieser Linie wird sie höchstwahrscheinlich nicht sonderlich stark abweichen, schließlich hat sie nach der Anhebung der US-Leitzinsen im Dezember bereits einen markanten Meinungswechsel vollzogen. Ein ständiges Revidieren der eigenen Statements dürfte die Risiken und die Volatilität eher erhöhen als reduzieren. Am Freitag werden sich die Akteure an den Finanzmärkten eher für die zur Veröffentlichung anstehenden Konjunkturindikatoren aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz verstärkt interessieren. Deren aktuelle Lage ist bekanntlich ebenfalls alles andere als frei von Risiken.Weitere News
Bildquellen: spirit of america / Shutterstock.com, Jorg Hackemann / Shutterstock.com