"Immerhin bleibt der Bundesrepublik eine tiefere Rezession erspart, was unter anderem der Anti-Krisenpolitik der Regierung und der Entspannung auf den Energiemärkten zu verdanken ist", erklärte das IMK. Die Inflationsrate werde im Jahresdurchschnitt 2023 hohe 5,3 Prozent betragen, im Jahresverlauf verringere sich der Preisauftrieb aber. 2024 dürfte die Teuerungsrate mit 2,4 Prozent wieder deutlich näher am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) liegen.
Die Lage am Arbeitsmarkt wird laut IMK trotz einer leichten Rezession im Winterhalbjahr 2022/2023 und der eher schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bis Ende 2024 stabil bleiben. Bei den Arbeitslosenzahlen prognostizierte das IMK im Jahresdurchschnitt 2023 einen Anstieg um knapp 100.000 Personen, sodass im Jahresmittel knapp 2,52 Millionen Menschen arbeitslos sein würden, entsprechend einer Quote von 5,4 Prozent. Für 2024 veranschlagte das Institut einen Rückgang auf rund 2,49 Millionen Arbeitslose und eine Quote von 5,3 Prozent.
Zwar ist die Unsicherheit angesichts des Ukraine-Krieges, zunehmender Spannungen zwischen den USA und China sowie der Finanzmarktturbulenzen laut IMK sehr groß, zugleich hätten sich die Aussichten aber seit Jahresende deutlich aufgehellt. Eine sich verhalten erholende Weltwirtschaft, hohe Auftragsbestände in der Industrie sowie der langsam anlaufende Umbau zu einer CO2-neutralen Wirtschaft stützten die deutsche Wirtschaft. Aktuell spreche wenig dafür, dass sich aus den Entwicklungen im Bankensektor größere wirtschaftliche Verwerfungen ergäben. Die Notenbanken seien in der Lage, die Probleme unter Kontrolle zu halten, wenn sie ihre Geldpolitik umsichtig gestalteten.
BERLIN (Dow Jones)
HSBC sieht zu großen Bewertungsunterschied bei den Online-Apotheken. Porsche: Konzept für neues E-Auto. MTU startet weiteren Prüfstand in China. Trump wegen Dokumentenaffäre erneut angeklagt. Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel. Vestas-Beschäftigte gehen in den 100. Streiktag. thyssenkrupp drückt Insidern zufolge bei Börsengang von Wasserstofftochter aufs Gas. GM setzt auf Teslas Ladenetz.
MDAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien in KW 23/23Welche Aktie macht das Rennen? | |
TecDAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien in KW 23/23Welche Aktie macht das Rennen? | |
DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien in KW 23/23Welche Aktie macht das Rennen? |
1. Quartal 2023: Diese Aktien hat Warren Buffett im PortfolioDas Depot des Berkshire Hathaway-CEOs | |
1. Quartal 2023: Diese Aktien haben Bill und Melinda Gates im PortfolioBlick ins Portfolio | |
Die Länder mit den meisten MilliardärenWo leben die meisten Milliardäre? | |
DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im April 2023Welche Aktie macht das Rennen? | |
iPad-Index 2022Das kostet das iPad in verschiedenen Ländern |
ETF-Sparplan