24.03.2023 21:12

Deutsche Bank-Aktie massiv unter Druck: CDS ziehen an - Deutsche Bank will nachrangige Anleihen vor Fälligkeit 2028 zurückzahlen

Milliardenvolumen: Deutsche Bank-Aktie massiv unter Druck: CDS ziehen an - Deutsche Bank will nachrangige Anleihen vor Fälligkeit 2028 zurückzahlen | Nachricht | finanzen.net
Milliardenvolumen
Folgen
Die Deutsche Bank will nachrangige Anleihen mit einem Milliardenvolumen vor ihrer Fälligkeit zurückkaufen. Gleichzeitig steigen die Risikoprämien für Ausfallversicherungen an.
Werbung
Die betroffenen Papiere, so genannte Fixed to Fixed Reset Rate Subordinated Tier 2 Notes, mit einer Fälligkeit im Jahr 2028 haben ein Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar, wie die Deutsche Bank mitteilte. Gezahlt werden sollen 100 Prozent des Nennwerts der Anleihen, zuzüglich aufgelaufener Zinsen bis zum Einlösungsdatum.

CDS-Prämien im Fokus

Daneben ziehen aktuell die Risikoprämien für Kredit-Ausfallversicherungen, sogenannte Credit Default Swaps (CDS), kräftig an, was Bankpapiere erneut unter Druck geraten lässt. Der Zahlungsausfall nachrangiger Anleihen der Credit Suisse beschwor Sorgen über höhere Refinanzierungskosten von Banken herauf. Hinzu kommen Vertrauenseinbußen ins Bankensystem und Verwirrung über den geldpolitischen Kurs der US-Notenbank.

Einem Marktteilnehmer zufolge scheint hier noch ein anderer Belastungsfaktor zu wirken: Sorgen um das Engagement in die Finanzierung von US-Gewerbeimmobilien. Eigentlich sei die Deutsche Bank in diesem Feld aber weniger präsent als der Branchendurchschnitt, erklärte er.

Scholz: Deutsche Bank ist sicher und profitabel

Angesichts des Absturzes der Deutsche-Bank-Aktien hat Kanzler Olaf Scholz dem Finanzinstitut demonstrativ sein Vertrauen ausgesprochen.

"Es gibt keinen Anlass, sich irgendwelche Gedanken zu machen", sagte Scholz am Freitag nach dem EU-Gipfel in Brüssel. Die Deutsche Bank habe ihr Geschäftsmodell grundlegend modernisiert, neu organisiert und "ist sehr profitabel". Das Bankensystem in Europa sei sehr stabil und widerstandsfähig. Die EU habe strenge Regeln für die Aufsicht etabliert.

Wie Scholz äußerten sich auch EU-Regierungs- und Staatschefs auf dem Gipfel in Brüssel betont gelassen. "Die europäischen Banken sind solide", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron auf einer Pressekonferenz. "Die Grundlagen des Systems sind solide", sagte Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. "Wir haben unsere Lektion nach der Bankenkrise gelernt", sagte die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas. Sie forderte aber Nachbesserungen bei der europäischen Bankenunion wie eine gemeinsame Einlagensicherung der Sparguthaben.

Das sagen Analysten

"Im Allgemeinen suchen die Märkte in einem solchen Umfeld nach dem schwächsten Glied," kommentierte Jussi Hiljanen, Chefstratege beim schwedischen Bankhaus SEB, die Entwicklung. Die Märkte seien generell ziemlich besorgt und konzentrierten sich auf den potenziellen nächsten Dominostein. "Ob es vernünftig ist, oder nicht, sich auf die Deutsche zu konzentrieren, weiß ich nicht", fügte er hinzu.

Die Analysten von Autonomous Research hielten die Deutsche Bank für widerstandfähig. "Um es klar zu sagen: Deutsche Bank ist nicht die nächste Credit Suisse", schrieben sie in einer Analyse. Die Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin wollte die Ereignisse nicht kommentieren.

Finanzmarkt-Stratege Paul Van der Westhuizen von der Rabobank wies auch auf markttechnische Aspekte hin: "Erstens wollen Investoren an keinen Positionen festhalten, die ihnen über das Wochenende Sorgen bereiten." Wahrscheinlich sei bei der Deutschen Bank gerade die Reduzierung solcher Positionen zu sehen. "Und natürlich kann man damit Geld verdienen, wenn man an der richtigen Seite der Überreaktion der Aktienkurse steht." Europäische Geldhäuser hätten im Prinzip gar keine grundlegenden Probleme. "Sie sind gesund und stehen stärker da, als jemals zuvor."

Im XETRA-Handel schloss die Deutsche Bank-Aktie 8,53 Prozent tiefer bei 8,54 Euro.

FRANKFURT Dow Jones Newswires / dpa-AFX / Reuters / Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Bank AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Bank AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Martin Good / Shutterstock.com, Nessluop / Shutterstock.com

Nachrichten zu Deutsche Bank AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Bank AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.05.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
31.05.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.05.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
02.05.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
31.05.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
31.05.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.05.2023Deutsche Bank OutperformRBC Capital Markets
02.05.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Deutsche Bank BuyGoldman Sachs Group Inc.
02.05.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
28.04.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
24.04.2023Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
24.04.2023Deutsche Bank Equal WeightBarclays Capital
03.04.2023Deutsche Bank HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.04.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
03.02.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
06.01.2023Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
09.12.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group
27.10.2022Deutsche Bank UnderperformCredit Suisse Group

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Bank AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar heute Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX legt zu -- Asiens Börsen schließen mehrheitlich in Grün -- Salesforce mit Gewinnsprung -- Bill Anderson übernimmt Bayer-Konzernspitze -- Commerzbank im Fokus

Landebahn Nordwest am Flughafen Frankfurt einen Tag nach Wartungsarbeiten erneut außer Betrieb. Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln