MolecuLight stellt die Wärmebildtechnik für die DX™-Plattform vor, die Messung, bakterielle und thermische Bewertung in einem Gerät bietet, und präsentiert klinische Beweise auf der SAWC Spring
TORONTO, 30. April 2025 /PRNewswire/ -- MolecuLight Inc., ein weltweiter Pionier in der Point-of-Care-Fluoreszenz-Bildgebung für den schnellen Nachweis von Infektionsbakterien in Wunden, gab heute die sofortige Verfügbarkeit seines neuen Wärmebildmoduls für die MolecuLightDX™ Fluoreszenzbildgebungsplattform bekannt. Mit diesem innovativen Aufsteckmodul können Kliniker, die das DX-Gerät verwenden, aussagekräftige Wärmebilder gleichzeitig mit den bewährten Fluoreszenzbildern der Plattform (zur Beurteilung der Bakterienbelastung) und Standardbildern (zur präzisen digitalen Wundmessung) aufnehmen und so ein einzigartiges All-in-One-Beurteilungsinstrument für den Point-of-Care-Bereich schaffen.

Diese aufregende Markteinführung fällt mit der bedeutenden Präsenz von MolecuLight auf der bevorstehenden Frühjahrstagung des Symposium on Advanced Wound Care (SAWC) in Grapevine, TX, vom 30. April bis 3. Mai 2025 zusammen, wo das Unternehmen am Booth 633 ausstellen und überzeugende klinische Beweise für den Einsatz seiner Bildgebungsplattform präsentieren wird.
MolecuLight ist auf der SAWC Spring-Frühjahrstagung mit über 10 Postern vertreten, die die transformative Kraft ihrer Fluoreszenz-, Wärmebild- und Wundmesstechnologie demonstrieren. Diese Präsentationen befassen sich mit Schlüsselthemen wie: Verbesserung der Wundbeurteilung durch präzise Erkennung von Bakterien und Überwachung des Heilungsfortschritts, Revolutionierung des Managements komplexer chirurgischer Wundrekonstruktionen und Pionierarbeit bei einem ganzheitlichen Bewertungsansatz durch Integration von Fluoreszenzbildgebung mit Modalitäten wie Wärmebildgebung. Führende Experten auf diesem Gebiet, darunter Drs. Michael Desvigne, Charles Andersen, Alisha Oropallo und Misael Alonso tragen mit ihren Erkenntnissen bei, wobei mehrere Poster die wichtige Rolle der Technologie in verschiedenen Bereichen der Wundversorgung unterstreichen.
Ein Paradebeispiel für diesen integrierten Ansatz in der klinischen Anwendung ist der Einsatz der Wärmebildtechnik, die in der Wundversorgung zunehmend wertvolle Informationen über lokale Hauttemperaturschwankungen liefert. Diese Schwankungen können mit einer Entzündungs-/Infektionsdynamik, Veränderungen der Durchblutung oder potenziellen tiefen Gewebeverletzungen (DTI) im Frühstadium in Verbindung gebracht werden, wie die klinische Literatur nahelegt1-3. Das MolecuLight-Wärmebildmodul ermöglicht es dem Arzt, diese thermischen Veränderungen direkt am Krankenbett zu visualisieren, zu dokumentieren und zu quantifizieren, und ergänzt damit die bestehenden Point-of-Care-Funktionen des DX.
Durch die nahtlose Integration von thermischen Daten mit Informationen zur bakteriellen Belastung (über Fluoreszenz) und präzisen digitalen Wundmessungen auf einer einzigen DX-Plattform erhalten Kliniker ein umfassenderes, objektives Verständnis der Wundumgebung. Diese leistungsstarke Kombination unterstützt fundiertere Behandlungsentscheidungen und eine bessere Verfolgung des Heilungsfortschritts und verbessert gleichzeitig die Effizienz der Arbeitsabläufe.
Zu den wichtigsten Funktionen und Vorteilen des integrierten MolecuLightDX™ mit dem Wärmebildmodul gehören:
- All-in-One Comprehensive Assessment: Erfassen und korrelieren Sie Wärme-, Fluoreszenz- (Bakterienlast) und Standardbilder (zur Messung) mit einem Gerät am Point-of-Care.
- Objective Temperaturanalyse: Schnelle Visualisierung der Hauttemperaturverteilung und Quantifizierung der Temperaturunterschiede zwischen zwei anatomischen Stellen.
- Rationalisierter Arbeitsablauf und Dokumentation: Erfassen Sie koregistrierte Wärme-, Fluoreszenz- und Standardbilder mit einem einzigen Klick, um die Effizienz zu steigern und eine vollständige visuelle Aufzeichnung für die Wunddokumentation zu erstellen, die mit bestehenden EHR-Integrationspfaden kompatibel ist.
- Verbesserte klinische Einsicht: Kombinieren Sie objektive Daten über die Wundgröße, das Vorhandensein von Bakterien und die Wärmeaktivität, um eine fundiertere Behandlungsplanung und -überwachung zu ermöglichen.
"MolecuLight verschiebt weiterhin die Grenzen der diagnostischen Bildgebung in der Wundversorgung, und diese Markteinführung stellt einen bedeutenden Sprung nach vorne dar", sagt Anil Amlani, CEO von MolecuLight. "Zum ersten Mal können Kliniker auf wichtige Erkenntnisse aus drei wesentlichen Bewertungsmodalitäten zugreifen - präzise digitale Wundmessung, unsere validierte bakterielle Fluoreszenzbildgebung und informative Wärmebildgebung - die alle nahtlos in ein einziges, tragbares Gerät integriert sind. Diese leistungsstarke, multimodale Funktion bietet einen wirklich umfassenden Überblick über die Wundumgebung direkt am Point-of-Care und ermöglicht den Ärzten unvergleichliche Einblicke für effektivere, datengestützte Behandlungsentscheidungen und eine bessere Überwachung des Heilungsfortschritts."
Verfügbarkeit: The MolecuLight Thermal Imaging Module ist jetzt in ganz Nordamerika für die MolecuLightDX™ Plattform erhältlich. MolecuLight wird diese neue All-in-One-Funktion auf der kommenden Frühjahrstagung des Symposium on Advanced Wound Care (SAWC) in Grapevine, TX, Stand 633, vom 30. April bis 3. Mai 2025 vorführen.
Über MolecuLight Inc:
MolecuLight Inc. ist ein privates Unternehmen für medizinische Bildgebung mit weltweiter Präsenz, das die MolecuLight i:X® und DX™ Wundbildgebungsgeräte herstellt und vertreibt. Dies sind die einzigen von der FDA zugelassenen Point-of-Care-Bildgebungsgeräte der Klasse II für den Echtzeit-Nachweis einer erhöhten bakteriellen Belastung in Wunden. Sie bieten außerdem eine genaue digitale Wundmessung für ein umfassendes Wundmanagement, das durch überzeugende klinische Nachweise gestützt wird, darunter mehr als 100 von Experten begutachtete Veröffentlichungen.
_________________________________
1 Koerner S, et al. Adv Skin Wound Care. 2019;32(7):312-320. DOI: 10.1097/01.ASW.0000559613.83195.f9. |
2 Chanmugam A, et al. Adv Skin Wound Care. 2017;30(9):406-414. DOI: 10.1097/01.ASW.0000522161.13573.62. |
3 Fierheller M & Sibbald RG. Adv Skin Wound Care. 2010;23(8):369-79. DOI: 10.1097/01.ASW.0000383197.28192.98. |