Neue Höchststände in Sicht?

Der S&P 500 stagniert - bis auf diese 3 Sektoren

15.08.18 10:55 Uhr

Der S&P 500 stagniert - bis auf diese 3 Sektoren | finanzen.net

Der Index der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen nach Marktkapitalisierung, der S&P 500, ist einer der weltweit meistbeachteten Aktienindizes. Aktuell ist er etwas festgefahren und schafft es nicht auf neue Höchststände.

Werte in diesem Artikel

Denn die 2.900-Punkte-Marke knackt er einfach nicht, und hat sogar Probleme damit, über den 2.800 Punkten zu bleiben. Zum gestrigen Handelsschluss hatte er noch 2.839,96 Punkte, was vor allem der negativ behafteten Stimmung bezüglich der diplomatischen Spannungen zwischen den USA und der Türkei geschuldet sein dürfte. Doch in drei Bereichen sind deutliche Kurssprünge und positive Aussichten zu erwarten. Diese Sektoren hat Jeff Reeves, Aktienanalyst bei MarketWatch, in einem Artikel ausführlich zusammengefasst.

Wer­bung

Tech-Werte

Einer der großen Treiber im S&P 500 sind demnach aktuell die Tech-Aktien. Obwohl einige große Namen mit den Quartalszahlen enttäuschten, wie beispielsweise Facebook, und häufig eine Angst vor Überbewertung von Tech-Werten besteht, gibt es in diesem Sektor einige Unternehmen, die Anlegern das Gegenteil beweisen.

Reeves sieht eine "generelle Stärke in diesem Sektor". So zielten die Aktien im Bereich IT, die im S&P 500 gelistet sind, auf eine neues 52-Wochen-Hoch hin. 79 Prozent der Tech-Aktien schwebten momentan über ihrem 200-Tages-Durchschnitt, 70 Prozent über ihrem Durchschnitt der vergangenen 100 Tage.

Hier sollten nicht nur die großen Werte beachtet werden wie Apple oder Google-Mutter Alphabet, die momentan mit super Zahlen begeistern. Auch die kleineren Aktien im Tech-Bereich liefen aktuell gut. Reeves nennt beispielsweise Firmen, die sich mit Cloud-Anwendungen befassen, wie NetApp, das im vergangenen Jahr 50 Prozent Wachstum zeigte, oder mittelgroße Softwareunternehmen, wie zum Beispiel CyberArk Software.

Wer­bung

Langlebige Konsumgüter

Der zweite Bereich, der im S&P 500 eine gute Leistung zeigt, sind die langlebigen Konsumgüter. Konsumenten haben momentan viel Geld zur Verfügung, das sie für solche Güter ausgeben können, was man auch an der guten Performance der Aktien in diesem Bereich sehen kann. Der Sektor im S&P 500 befindet sich in einem 52-Wochen-Hoch und beinahe 65 Prozent der enthaltenen Aktien sind über ihrem 100-Tage-Durchschnitt.

Das zeigt, dass nicht nur die großen Namen in diesem Bereich gut laufen, wie beispielsweise der E-Commerce-Händler Amazon, der auch einen großen Beitrag in diesem Sektor leistet, sondern alle Aktien, wie auch Reeves betont. Als große Gewinner nennt der Analyst den Warenhausbetreiber Macy’s und die Schnell-Restaurant-Kette Chipotle Mexican Grill, die im laufenden Jahr bereits große Zuwächse verzeichnen durften. Reeves ist der Meinung, dass man aktuell nicht gegen Werte im Bereich der langlebigen Konsumgüter wetten sollte, "trotz irgendwelcher ausgedehnter Volatilität".

Versorger-Aktien

Der letzte Sektor im S&P 500, der momentan eine gute Leistung aufweist, ist der Versorgungsbereich. Reeves selbst sagt, dass es "verrückt" klingt, den Versorger-Sektor als "dynamisch" zu bezeichnen, allerdings waren am vergangenen Freitag (10.08.2018) alle 29 Aktien in diesem Bereich über ihrem 100-Tage-Durchschnitt.

Wer­bung

Zwölf der Aktien in diesem Bereich seien fünf Prozent oder weniger weit entfernt von einem neuen 52-Wochen-Hoch, der Analyst nennt hier beispielsweise Exelon und FirstEnergy. Die meisten der Werte in diesem Bereich brächten ihren Investoren Erträge von drei bis vier Prozent ein. Zwar hätten sie keinen Einfluss auf riskante Bereiche des Gesamtmarktes "mit legalisierten Monopolen in den betreffenden Regionen und einer ziemlich stabilen Kundenbasis, die entweder mitmachen oder woanders hinziehen kann". Allerdings seien sie aus diesem Grund auch unbeeinflusst von Problemen im weltpolitischen Kontext wie beispielsweise dem Handelskrieg zwischen den USA und China oder den Verstimmungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Türkei.

Redaktion finanzen.net

In eigener Sache

Übrigens: Alphabet A (ex Google) und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: photofriday / Shutterstock.com, ImageFlow / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

Wer­bung

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
02.05.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Amazon KaufenDZ BANK
02.05.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
02.05.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.05.2025Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
02.05.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
02.05.2025Amazon KaufenDZ BANK
02.05.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
02.05.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
02.05.2025Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen