Nicht notwendig

Merck-Chef Oschmann lehnt Staatsbeteiligungen an Pharmafirmen ab - Merck-Aktie tiefer

18.11.20 13:02 Uhr

Merck-Chef Oschmann lehnt Staatsbeteiligungen an Pharmafirmen ab - Merck-Aktie tiefer | finanzen.net

Der Chef des Darmstädter Pharma- und Chemiekonzerns Merck KGaA, Stefan Oschmann, lehnt Staatsbeteiligungen in der Pharmaindustrie ab.

Werte in diesem Artikel
Aktien

4,59 EUR -0,01 EUR -0,13%

109,50 EUR 1,35 EUR 1,25%

Er glaube nicht, "dass staatliche Unternehmensbeteiligungen in dieser Branche notwendig sind", sagte er dem Wirtschaftsmagazin Capital (Erscheinungstermin 19. November). Mitten in Corona-Pandemie war der Bund im Juni mit 300 Millionen Euro beim Tübinger Impfstoffentwickler Curevac eingestiegen. Das hatte eine Debatte um die Rolle des Staates ausgelöst. So hatte etwa der Industrieverband BDI transparente und geordnete Verfahren gefordert.

Wer­bung

Nach Ansicht von Oschmann hat die Pandemie auch zu einer Renaissance protektionistischer Ideen geführt. "Wenn ich Protektionist bin, egal ob von rechts oder von links, dann werde ich natürlich diese Krise auch nutzen, um meine Thesen weiter zu pushen", sagte der Merck-Vorstandschef. Er halte Versuche, die komplette Wertschöpfung in der Medikamentenentwicklung nach Europa zurückzuholen, für unrealistisch. "In der Medikamentenproduktion gibt es viel Basischemie, die ganzen Hilfsstoffe, die häufig in China und Indien hergestellt werden - das wieder nach Europa zurückholen zu wollen, ist illusorisch und würde ein großes Problem schaffen."

Gewerkschaften und Apotheker hatten in Corona-Krise gefordert, die Medikamentenproduktion nach Europa zurück zu verlagern, um die Abhängigkeit von Fernost bei wichtigen Wirkstoffen zu senken und Arzneiengpässe zu bekämpfen. Das würde aber die Produktion verteuern.

Oschmann wandte sich auch gegen hohe Hürden für ausländische Kapitalgeber in der Branche. Es sei "vollkommener Unsinn" zu glauben, "dass wir sehr hohe Schutzmechanismen gegen ausländische Investments aufbauen müssen". Im Gegenteil sei es sinnvoll, um ausländisches Kapital und die Beteiligung von Wagniskapital-Fonds zu werben.

Wer­bung

Via XETRA verlieren Merck-Titel am Mittwoch zeitweise 1,37 Prozent auf 129,25 Euro.

/als/DP/tav

DARMSTADT (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf CureVac

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf CureVac

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Merck KGaA

Nachrichten zu Merck KGaA

Wer­bung

Analysen zu Merck KGaA

DatumRatingAnalyst
01.07.2025Merck BuyUBS AG
03.06.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.05.2025Merck BuyDeutsche Bank AG
27.05.2025Merck Market-PerformBernstein Research
16.05.2025Merck BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
01.07.2025Merck BuyUBS AG
03.06.2025Merck OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.05.2025Merck BuyDeutsche Bank AG
16.05.2025Merck BuyGoldman Sachs Group Inc.
16.05.2025Merck BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
27.05.2025Merck Market-PerformBernstein Research
28.04.2025Merck Market-PerformBernstein Research
10.04.2025Merck Market-PerformBernstein Research
06.03.2025Merck Market-PerformBernstein Research
07.01.2025Merck Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
06.03.2023Merck VerkaufenDZ BANK
02.03.2023Merck SellGoldman Sachs Group Inc.
07.02.2023Merck SellGoldman Sachs Group Inc.
02.02.2023Merck VerkaufenDZ BANK
15.11.2022Merck SellGoldman Sachs Group Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Merck KGaA nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen