OTS: KfW / Wiederaufnahme und Ausbau der Zuschussförderung Energetische ...

26.11.25 09:28 Uhr

Wiederaufnahme und Ausbau der Zuschussförderung Energetische

Stadtsanierung für Kommunen

Frankfurt am Main (ots) -

Wer­bung

- Jetzt startet das KfW-Förderprogramm mit verbesserten Konditionen neu

- 75 Millionen Euro an Förderung für 2025

- Impulse für energetische Sanierungen in über 1.800 Quartieren gesetzt

- Kommunen erhalten bis zu 90 Prozent Zuschuss für integrierte Konzepte und

begleitendes Sanierungsmanagement

Ab sofort erhalten Kommunen Zuschüsse, wenn sie energetische Maßnahmen in

Wer­bung

Quartieren planen und umsetzen wollen. Das Bundesministerium für Wohnen,

Stadtentwicklung und Bauwesen und die KfW nehmen die Förderung zur Verbesserung

von Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen wieder auf und setzen damit

weiter Impulse für mehr Energieeffizienz in städtischen Quartieren und im

ländlichen Raum. Für das Jahr 2025 stehen hierfür 75 Millionen Euro zur

Verfügung. Bisher wurden bereits 1.800 Quartiere gefördert, wodurch

Wer­bung

umfangreiche, aufeinander abgestimmte lokale Investitionen in die

Dekarbonisierung des Gebäudebestandes, in Ausbau und Modernisierung der

Energieversorgung und den Einsatz erneuerbarer Energien angestoßen wurden. Mit

dem Neustart der Förderung erhalten Kommunen nun die Möglichkeit, auch die

kommunale Wärmeplanung schnell und effektiv in konkrete Maßnahmen zu überführen.

Melanie Kehr, für die Inländische Förderung zuständige Vorständin der KfW,

sagte: "Mit der Förderung helfen wir Kommunen gleich zweifach. Mit dem Zuschuss

unterstützen wir sie einerseits dabei, energetisch intelligente Quartiere zu

planen. Gleichzeitig ermöglichen wir, hierfür qualifiziertes Personal zu

engagieren, um die Lösungen zügig umzusetzen. Damit leisten wir einen Beitrag

zur Beschleunigung der kommunalen Wärmewende und setzen zugleich

Wachstumsimpulse für die lokale Wirtschaft. Ein erster, aber wesentlicher

Schritt bei der Schaffung zukunftsfähiger Stadtquartiere, die ökologisch, sozial

und wirtschaftlich überzeugen."

Mit der Wiederaufnahme kommen auch Verbesserungen: Der Fördersatz für

finanzschwache Kommunen wird auf 90 Prozent der förderfähigen Kosten erhöht.

Auch wird der Förderzeitraum für das begleitende Sanierungsmanagement auf bis zu

fünf Jahren verlängert und der Höchstbetrag auf 400.000 Euro aufgestockt.

Die Antragstellung für dieses Förderprogramm "Energetische Stadtsanierung-

Zuschuss" ist ab dem 26. November 2025 bei der KfW wieder möglich.

Weitere Informationen:

Informationen zu dem KfW-Programm finden Sie unter: Energetische Stadtsanierung

- Zuschuss (432) | KfW (http://ots.de/9v3hOo)

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt

Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK), Sybille Bauernfeind,

Tel. +49 69 7431 2038

E-Mail: mailto:sybille.bauernfeind@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/41193/6166456

OTS: KfW