OTS: RSM Ebner Stolz Management Consultants GmbH / Branchenecho: Kosten hoch, ...
Branchenecho: Kosten hoch, Konsum runter - Haltung steigt (FOTO)
Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Fleischwirtschaft steht weiter unter Druck -
und beweist zugleich bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Das neue Branchenecho
Fleischwirtschaft 2025 der dfv Mediengruppe und der Managementberatung RSM Ebner
Stolz zeigt: Trotz schwieriger Marktbedingungen investieren die Unternehmen
wieder - in Effizienz, Automatisierung und Digitalisierung.
"Auch wenn der Konsumrückgang die Branche weiterhin stark fordert, zeigt die
wachsende Investitionsbereitschaft, dass die Unternehmen Vertrauen in ihre
Zukunft haben und gezielt in Effizienz und Innovation investieren", sagt Gabor
Griego, Gesamtverlagsleiter der Agrar-, Back- und Fleischmedien bei der dfv
Mediengruppe.
"Nach Jahren der Unsicherheit kehrt Haltung in die Branche zurück. 2026 steht
für Konsolidierung, technologische Erneuerung und strategische Klarheit. Es geht
nicht um Größe, sondern um Richtung - und darum, die eigene Wertschöpfungskette
zukunftsfest zu machen", sagt Klaus Martin Fischer, Partner der
Managementberatung RSM Ebner Stolz.
Realismus statt Resignation
Das wirtschaftliche Umfeld bleibt angespannt. Im Durchschnitt bewerten die
Unternehmen die Lage nur mit 4,29 von 10 Punkten. Hohe Produktionskosten und
volatile Nachfrage drücken auf die Profitabilität. 86 Prozent können gestiegene
Kosten nur teilweise oder gar nicht an den Handel weitergeben, zwei Drittel sind
mit ihrer Auslastung unzufrieden. Trotzdem wächst die Investitionsbereitschaft:
90 Prozent investieren in Automatisierung - ein neuer Höchstwert.
Digitalisierung folgt mit 67 Prozent auf Platz zwei. Die Branche sucht ihre
Zukunft nicht in Diskussionen, sondern in Effizienz und Umsetzung.
Preis bleibt König - Haltung gewinnt Profil
86 Prozent der Unternehmen sehen preiswerte Produkte weiterhin als wichtigste
Konsumentenanforderung. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an höhere
Haltungsformen und mehr Convenience. Neue Kennzeichnungen oder Herkunftsangaben
verändern das Kaufverhalten dagegen kaum - Orientierung hilft, Überfrachtung
irritiert.
Abstand zwischen Gewinnern und Verlierern wächst
Rund die Hälfte der Unternehmen konnte ihre Umsätze 2025 steigern, während die
andere Hälfte Rückgänge verzeichnete. Die Spreizung im Markt nimmt zu:
Effizienz, Prozessdisziplin und Kundenorientierung entscheiden zunehmend über
Erfolg oder Rückzug.
Transformation gewinnt an Tiefe
Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette nehmen deutlich zu, der
Integrationsgrad steigt. Nur noch wenige Unternehmen schließen Allianzen
kategorisch aus. Gleichzeitig signalisiert etwa jedes zehnte Unternehmen
Verkaufsbereitschaft - ein klares Zeichen für die fortschreitende
Konsolidierung.
Nachhaltigkeit ist fest verankert: Fast jedes zweite Unternehmen zeigt sich mit
den eigenen Fortschritten sehr zufrieden - ein neuer Höchststand.
Alternativprodukte spielen dagegen weiter eine Nebenrolle. Kein Unternehmen
erzielt bislang mehr als zehn Prozent Umsatzanteil mit pflanzenbasierten
Alternativen.
Herausforderungen bleiben gewaltig
Konsumrückgang, Fachkräftemangel und Inflation zählen zu den Top-Risiken. Zwei
Drittel der Betriebe erwarten sinkenden Schweinefleischkonsum in den nächsten
Jahren. Rund ein Fünftel plant Kapazitätsabbau, fünf Prozent denken über
Standortschließungen nach. Gleichzeitig gewinnt das Auslandsgeschäft an
Bedeutung: Sechs von zehn Unternehmen schreiben internationalen Märkten hohe
Relevanz zu.
Fazit
Die Fleischbranche bleibt gefordert - doch sie zeigt Entschlossenheit. Sie
investiert, kooperiert und transformiert. Aus Stillstand wird Bewegung, aus
Unsicherheit strategische Haltung.
Hintergrund:
Das Branchenecho Fleischwirtschaft wird jährlich gemeinsam von der dfv
Mediengruppe und der Managementberatung RSM Ebner Stolz durchgeführt. Befragt
werden die hundert umsatzstärksten Unternehmen der Fleisch- und Wurstindustrie
in Deutschland. Die Onlinebefragung wurde durch die Business Target Group (BTG),
eine hundertprozentige Tochter der dfv Mediengruppe, durchgeführt.
http://www.dfv.de
----------
Die allgemeine fleischer zeitung ist eine der ältesten Fachpublikationen auf dem
deutschen Zeitschriftenmarkt. In der afz informiert sich die gesamte
Fleischbranche über aktuelle Markt- und Wirtschaftsfragen. Die afz bringt
Hintergrundwissen zu Technik, Technologie und Produktion, zu Verkauf, Handel,
Werbung und Wettbewerb. Betriebswirtschaftliche Themen ergänzen das
redaktionelle Angebot mit dem Ziel, das komplette Know-how für den
Geschäftserfolg mit Fleisch zu liefern. Die afz erscheint wöchentlich.
Die FLEISCHWIRTSCHAFT ist die deutschsprachige Monatszeitschrift für die gesamte
Fleischbranche. Fachinformationen von der Erzeugung über die Verarbeitung bis
zur Vermarktung von Fleisch - die gesamte Prozesskette in einem Magazin. Durch
die Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Experten erreicht die
FLEISCHWIRTSCHAFT höchste Kompetenz und weltweite Geltung. Zum Austausch
zwischen Forschung und Praxis dient der wissenschaftliche Teil.
Die dfv Mediengruppe gehört zu den größten konzernunabhängigen
Business-Medienhäusern in Europa. Sie steht für höchste Qualität und
Unabhängigkeit in der B2B-Kommunikation und vernetzt mit ihren Angeboten ganze
Wirtschaftszweige. So bereitet sie den Weg für beruflichen Erfolg - weil Wissen
weiterbringt. Mit rund 100 Fachpublikationen begleitet sie insgesamt 17 wichtige
Wirtschaftsbereiche und bietet damit eine einzigartige publizistische
Bandbreite. Der Hauptsitz der dfv Mediengruppe ist in Frankfurt am Main. Über
Tochter- und Beteiligungsunternehmen ist sie an zwölf weiteren Standorten im In-
und Ausland vertreten. 2024 erzielte die dfv Mediengruppe einen Umsatz von 133,1
Millionen Euro. http://www.dfv.de
RSM Ebner Stolz ist eine der größten unabhängigen mittelständischen Prüfungs-
und Beratungsgesellschaften in Deutschland. Das Unternehmen gehört zu den Top
Ten der Branche und verfügt über eine breite Expertise in Wirtschaftsprüfung,
Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung. Mit diesem multidisziplinären
Beratungsansatz und über 2.700 Mitarbeitenden an 15 Standorten betreut RSM Ebner
Stolz als einer der Marktführer im Mittelstand nationale und internationale
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Branchen. Als Mitglied
von RSM International bietet RSM Ebner Stolz seinen Mandanten hochwertige
Prüfungs- und Beratungsleistungen in weltweit 120 Ländern mit über 900 Büros an.
http://www.ebnerstolz.de
Pressekontakt:
RSM Ebner Stolz
Klaus Martin Fischer
Partner
Tel. +49 173 3246570
mailto:klaus-martin.fischer@ebnerstolz.de
Mendelssohnstraße 87
60325 Frankfurt am Main
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/159757/6157685
OTS: RSM Ebner Stolz Management Consultants GmbH