16.08.2019 17:53

Deutsche Euroshop-Aktie dreht ins Minus: Umsatz und operatives Ergebnis stagnieren

Positive Steuereffekte: Deutsche Euroshop-Aktie dreht ins Minus: Umsatz und operatives Ergebnis stagnieren | Nachricht | finanzen.net
Positive Steuereffekte
Folgen
Der auf Shoppingcenter spezialisierte Immobilieninvestor Deutsche Euroshop spürt den Druck im Einzelhandel.
Werbung
Der Umsatz und das operatives Ergebnis stagnierten in der ersten Jahreshälfte in etwa. Der Nettogewinn legte lediglich wegen Steuererstattungen aus den Vorjahren um knapp ein Fünftel auf 66,2 Millionen Euro zu, wie der MDAX-Konzern am Donnerstagabend bei Vorlage der Halbjahreszahlen mitteilte.

Die Branchenbedingungen sind nicht einfach: Der Online-Handel macht Ladeninhabern zu schaffen. Je nach Segment müssten diese sogar Umsatzrückgänge hinnehmen, heißt es. Dennoch bleibt das Management dank steigender Konsumausgaben weiterhin verhalten optimistisch und erwartet einen planmäßigen Geschäftsverlauf.

Der Umsatz des MDax-Konzerns stieg in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 0,3 Prozent auf 112 Millionen Euro. Das operative Ergebnis (Ebit) stagnierte nahezu bei 98,2 Millionen Euro. Die für die Branche wichtige Kennziffer FFO (Funds from Operations), woran sich auch Dividendenausschüttung und künftige Investitionen orientieren, sank bereinigt um 0,7 Prozent auf 75 Millionen Euro.

Die Prognosen für das laufende Jahr bestätigte der Konzern. Der Vorstand geht von einem Jahresumsatz zwischen 222 bis 226 Millionen Euro aus. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern soll zwischen 194 und 198 Millionen Euro liegen und der FFO 148 bis 151 Millionen Euro betragen. Für 2019 soll eine Dividende von 1,55 Euro je Aktie gezahlt werden, für 2020 wird eine Erhöhung um weitere fünf Cent angepeilt.

Zum Immobilienportfolio des Konzerns gehören 21 Einkaufszentren in Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn und Tschechien.

So reagiert die Deutsche Euroshop-Aktie

Die Aktien der Deutschen Euroshop sind am Freitag nach einem freundlichen Auftakt gefallen. Damit setzte sich der im Frühjahr 2015 begonnene Abwärtstrend fort. Die Anteile des Einkaufszentren-Investors haben sich in dieser Zeit mehr als halbiert. Am Freitag verloren sie 1,9 Prozent auf 22,54 Euro und waren damit die schwächsten Aktien im MDAX. Zwischenzeitlich hatte der Kurs sogar um fast vier Prozent nachgegeben.

Betreiber von Shoppingcentern tun sich schwer. Der Online-Handel sorgt für hohen Konkurrenzdruck. Auch die Aktien des französischen Konzerns Unibail Rodamco Westfield - wie die Deutsche Euroshop auf Einkaufszentren fokussiert - haben seit 2015 sehr deutlich an Wert verloren.

Das am Vorabend nach Börsenschluss vorgelegte Zahlenwerk der Deutschen Euroshop deckte sich laut Analysten weitgehend mit den Erwartungen. Die Deutsche Euroshop habe in den ersten sechs Monaten den Prognosen entsprochen, sagte Kai Klose von der Berenberg Bank.

Lobend äußerte sich der Experte zur Erhöhung der Dividende, denn damit zeige sich das Unternehmen zuversichtlich. Den Markt habe das aber nicht überzeugen können, fügte Klose mit Blick auf die Kursschwäche hinzu. Investoren sorgten sich vermutlich, dass die Mieter in Shoppingzentren ihre Expansionspläne überdenken könnten.

"Die Bedingungen für den stationären Handel bleiben schwierig", kommentierte Andreas Pläsier von Warburg Research den Quartalsbericht. Die generelle Kursschwäche der Aktien sei jedoch nicht gerechtfertigt, die Papiere seien niedrig bewertet.

Das Unternehmen blicke erneut auf ein stabiles Quartal, hieß es von der Baader Bank. Trotz des Null-Wachstum-Szenarios für Shoppingcenter-Mieten und der nach wie vor gedämpften Perspektiven für den stationären Handel sei der Abschlag auf die Aktien als Substanzwert zu hoch.

knd/kro/mis/nas/he

HAMBURG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Euroshop AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Euroshop AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Deutsche Euroshop

Nachrichten zu Deutsche Euroshop AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Deutsche Euroshop AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
22.03.2023Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank
22.03.2023Deutsche Euroshop HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
16.08.2022Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank
12.08.2022Deutsche Euroshop HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.08.2022Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank
24.05.2022Deutsche Euroshop BuyWarburg Research
18.05.2022Deutsche Euroshop BuyWarburg Research
16.05.2022Deutsche Euroshop KaufenDZ BANK
23.03.2022Deutsche Euroshop KaufenDZ BANK
23.03.2022Deutsche Euroshop BuyWarburg Research
22.03.2023Deutsche Euroshop HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.08.2022Deutsche Euroshop HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
12.07.2022Deutsche Euroshop HaltenDZ BANK
05.07.2022Deutsche Euroshop HoldWarburg Research
09.06.2022Deutsche Euroshop HaltenDZ BANK
22.03.2023Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank
16.08.2022Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank
12.08.2022Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank
26.07.2022Deutsche Euroshop SellWarburg Research
13.06.2022Deutsche Euroshop ReduceBaader Bank

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Euroshop AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Zahlungsausfall abgewendet: US-Börsen gehen höher ins Wochenende -- DAX beendet Handel über 16.000-Punkte-Marke -- Telekom-Aktien unter Druck -- Lufthansa, Apple, BioNTech, Boeing, EVOTEC im Fokus

Amazon will Prime-Kunden wohl Mobilfunk anbieten. UBS ist zuversichtlich die Credit Suisse-Übernahme in den kommenden Tagen abschließen zu können. Bundeskartellamt geht möglicher Behinderung von 1&1 durch Vantage Towers nach. Reifenhersteller Goodyear plant Stellenabbau. Ceconomy will profitabler werden. Bank of Japan hat keinen starren Zeitrahmen für die Erreichung ihres Inflationsziels. Lululemon-Ausblick gibt adidas und PUMA Aufwind.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln