Raytron stellt eine Automobil-Wärmebildkamera für die nächste Generation selbstfahrender Lkw vor
YANTAI, China, 25. November 2025 /PRNewswire/ -- Da der Nutzfahrzeugsektor zunehmend auf intelligente und unbemannte Abläufe umstellt, ist eine zuverlässige Wahrnehmung der Schlüssel zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und Effizienz. Raytron, ein weltweit führender Anbieter von Infrarot-Wärmebildtechnologie, hat fortschrittliche Infrarot-Wärmebildkameras für Nutzfahrzeuge vorgestellt, die eine robuste, weitwinklige und allwettertaugliche Wahrnehmung für Robotrucks der nächsten Generation bieten.
Warum die Infrarot-Wärmebildkamera ein unverzichtbarer Wahrnehmungssensor für Robotrucks ist
- Robuste Umweltwahrnehmung—Durchdringung von Dunkelheit, Staub und Dunst
Nutzfahrzeuge sind häufig in risikoreichen Bereichen wie Bergwerken, Baustellen und Hafenanlagen im Einsatz. Unter diesen Bedingungen werden herkömmliche Sensoren für sichtbares Licht und LiDAR-Sensoren durch Dunkelheit, dichten Nebel, Staub oder Gegenlicht leicht beeinträchtigt. Die Wärmebildtechnik ist unabhängig von den Lichtverhältnissen und ermöglicht eine stabile, klare Identifizierung kritischer Ziele — Fahrzeuge, Fußgänger und Tiere — durch Erkennung ihrer Wärmesignatur, wodurch eine umfassende Situationserkennung rund um die Uhr gewährleistet ist.
- Ultraweites Sichtfeld-Eliminierung gefährlicher toter Winkel
Aufgrund ihrer komplexen Struktur und ihrer enormen Größe weisen Nutzfahrzeuge gefährliche Sichtbeschränkungen auf, die in beengten Räumen häufig zu Unfällen führen. Die Wärmebildkamera Pilot 180P von Raytron nutzt ein Dreifach-Objektiv-Wärmebildsystem mit Echtzeit-Bildzusammenführung, um ein extrem breites horizontales Sichtfeld („Horizontal Field of View", HFOV) von 180° zu erzielen. Diese Abdeckung ermöglicht eine effektive Überwachung der Nahbereiche an den Seiten und vorne von Großraum-Lkw und reduziert so die Risiken durch tote Winkel beim Abbiegen und Rückwärtsfahren erheblich.
- Intelligentes Warnsystem — Verbesserung der vorausschauenden Sicherheit
Ausgestattet mit Deep-Learning-Algorithmen verfolgt die Wärmebildkamera von Raytron präzise die Bewegung von Wärmequellen und berechnet in Echtzeit die Entfernung potenzieller Gefahrenquellen. Wenn ein Kollisionsrisiko erkannt wird, löst das System sofort eine laute audiovisuelle Warnung aus.
Wie verbessert die Wärmebildtechnik die Wahrnehmung für autonome Lkws?
In Ordos hat KargoBot die weltweit erste durchgängig autonome L4-LKW-Flotte in Betrieb genommen. Sie besteht aus einem Führungsfahrzeug, das mit L2-ADAS ausgestattet ist und mehrere L4-Schwerlast-Lkw leitet. Eine entscheidende Komponente des 360°-Wahrnehmungssystems von Kargobot ist das Wärmebildmodul Horus 640-D von Raytron. Das Wärmebildmodul arbeitet parallel zu LiDAR und Millimeterwellenradar, um wichtige und ergänzende Informationen zu liefern, die die Betriebssicherheit unter extremen Wetterbedingungen und komplexen Straßenverhältnissen erhöhen. Darüber hinaus hat Raytron wichtige Partnerschaften mit Branchenführern geschlossen, darunter OEMs für Nutzfahrzeuge (Zhizi Automobile, Breton und Lovol) und Anbieter von intelligenten Fahrlösungen (Plus Ai, Waytous und Tage Idriver). Durch diese Kooperationen wird die Infrarot-Wärmebildtechnik von einem Zusatzsensor zu einer zentralen Sensorik für autonome Nutzfahrzeuge.
Weitere Informationen:
E-Mail: sales@raytrontek.com
Website: https://en.raytrontek.com
LinkedIn: Raytron Technology Co., Ltd.
View original content:https://www.prnewswire.com/news-releases/raytron-stellt-eine-automobil-warmebildkamera-fur-die-nachste-generation-selbstfahrender-lkw-vor-302625825.html