24.04.2020 17:52

Corona-Krise schlägt voll durch: Lufthansa schreibt tiefrote Zahlen - Aktie steuert auf Rekordtief zu

Schlechte Prognose für Q2: Corona-Krise schlägt voll durch: Lufthansa schreibt tiefrote Zahlen - Aktie steuert auf Rekordtief zu | Nachricht | finanzen.net
Schlechte Prognose für Q2
Folgen
Die in der Corona-Krise praktisch zum Erliegen gekommene Reisetätigkeit hat der Deutschen Lufthansa im ersten Quartal einen massiven Umsatzrückgang und operativen Verlust eingebracht.
Werbung
Im zweiten Quartal rechnet der DAX-Konzern mit einem noch höheren Fehlbetrag, weil nicht absehbar sei, wann der Flugbetrieb über den Rückkehrer-Flugplan hinaus wieder aufgenommen werden kann.

Der Lufthansa-Umsatz sackte im ersten Quartal auf Basis vorläufiger Zahlen um 18 Prozent auf 6,4 Milliarden Euro ab. Allein im März stand ein Einbruch von knapp 47 Prozent zu Buche.

Der bereinigte Verlust vor Zinsen und Steuern lag bei rund 1,2 Milliarden Euro nach einem Minus von 336 Millionen im Vorjahreszeitraum. Ein Nettoergebnis hat die Lufthansa noch nicht veröffentlicht, sie geht aber davon aus, dass Wertminderungen und die negative Wertentwicklung von Absicherungsgeschäften für Treibstoff das Ergebnis zusätzlich erheblich belasten werden.

Details will die Lufthansa nun erst in der zweiten Maihälfte nennen, ursprünglich war die Veröffentlichung des Quartalsabschlusses für den 30. April vorgesehen. Ein genaues Datum steht noch nicht fest.

Lufthansa rutscht weiter in die Krise - Rekordtief im Visier

Aktien des Krisenverlierers Lufthansa sind auch am Freitag nicht zur Ruhe gekommen. Im Gegenteil, mit einem weiteren Kursrücksetzer von acht Prozent auf 7,18 Euro näherten sie sich dem Rekordtief von 2003 bei 6,80 Euro immer mehr an. Sie waren damit das Schlusslicht in einem schwachen Leitindex DAX 30. Seit Beginn des vom Coronavirus ausgelösten weltweiten Börsen-Crash hat sich der Aktienkurs mehr als halbiert.

Am Vorabend hatte der Konzern die Anleger mit der Aussage beunruhigt, dass er sich nicht mehr aus eigener Kraft aus der Corona-Krise retten kann. Im ersten Quartal habe man im operativen Geschäft 1,2 Milliarden Euro verloren und für das laufende zweite Quartal wird ein noch deutlich höheres Minus erwartet.

Am heutigen Freitag ließ Lufthansa-Chef Carsten Spohr wissen, das Unternehmen habe rechnerisch 10 000 Mitarbeiter zuviel. Die Flotte werde um etwa 100 Flugzeuge schrumpfen, sagte der Vorstandsvorsitzende in einer internen Botschaft an die Mitarbeiter.

Der Strom negativer Analystenkommentare wurde entsprechend noch reißender. So stampften die Experten von Kepler Cheuvreux ihr Kursziel auf 2 Euro ein und begründeten dies mit zu knappen Liquiditätsreserven der Airline. Eigenen Angaben zufolge verfügt der Konzern aktuell nach erneuten Kreditaufnahmen insgesamt über 4,4 Milliarden Euro flüssige Mittel, die allerdings deutlich abnehmen würden. "Der Konzern rechnet nicht damit, den entstehenden Kapitalbedarf mit weiteren Mittelaufnahmen am Markt decken zu können", hieß es. Daher wird "intensiv" mit den Regierungen der Airline-Heimatländer Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien verhandelt.

Analyst Per-Ola Hellgren von der Landesbank Baden-Württemberg rechnet damit, dass die Liquidität von Lufthansa im dritten Quartal knapp wird. Er prognostizierte, "dass der Bund in diesem Fall die Lufthansa finanziell unterstützen würde".

Analyst Michael Kuhn von der französischen Société Générale drehte seine Kauf- in eine Verkaufsempfehlung um und pulverisierte sein Kursziel von 11 auf 3 Euro. Er reagierte damit auf die Abwärtsdynamik des Geschäfts der drei größten europäischen Netzwerk-Fluggesellschaften Lufthansa, Air France-KLM und IAG. Eine Erholung dürfte länger auf sich warten lassen als bislang gedacht. Morgan-Stanley-Expertin Analystin Carolina Dores hatte tags zuvor geschätzt, dass bei den Airlines erst 2022 das Niveau von 2019 wieder erreicht wird. Veränderungen im Kundenverhalten könnten dieses Ziel noch weiter in die Zukunft verschieben.

Dow Jones Newswires / dpa-AFX

Ausgewählte Hebelprodukte auf Lufthansa AG
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Lufthansa AG
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images

Nachrichten zu Lufthansa AG

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Lufthansa AG

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
31.05.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
30.05.2023Lufthansa KaufenDZ BANK
30.05.2023Lufthansa OverweightBarclays Capital
26.05.2023Lufthansa BuyUBS AG
24.05.2023Lufthansa BuyUBS AG
30.05.2023Lufthansa KaufenDZ BANK
30.05.2023Lufthansa OverweightBarclays Capital
26.05.2023Lufthansa BuyUBS AG
24.05.2023Lufthansa BuyUBS AG
16.05.2023Lufthansa OverweightBarclays Capital
08.05.2023Lufthansa NeutralGoldman Sachs Group Inc.
03.05.2023Lufthansa NeutralGoldman Sachs Group Inc.
14.03.2023Lufthansa NeutralUBS AG
06.03.2023Lufthansa HoldDeutsche Bank AG
03.03.2023Lufthansa NeutralUBS AG
31.05.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
24.05.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
12.05.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
04.05.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research
03.05.2023Lufthansa UnderperformBernstein Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Lufthansa AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

DAX schließt schwächer -- US-Börsen rot -- Apple präsentiert Computer-Brille -- Airbus vor Rekordauftrag -- UBS will CS-Übernahme am 12. Juni vollziehen -- Uniper, Lufthansa im Fokus

Deutsche Bank stuft Rio Tinto von "Hold" auf "Buy" hoch. Andreas Bierwirth verlässt Erste Group wieder. United Internet und Aroundtown verlieren Platz im STOXX 600. Apple stellt Gerüchten zufolge eine Computer-Brille vor. Deutsche Bank hebt TUI auf 'Buy' - Kursziel angepasst. Telekomwerte erholen sich von Amazon-Schock. EZB-Ratsmitglied Nagel: EZB-Zinspause ab Sommer ist "nicht ausgemacht".

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln