Seehäfen melden 15 Milliarden Euro Investitionsbedarf an

27.07.25 14:19 Uhr

Werte in diesem Artikel

HAMBURG (dpa-AFX) - Der Branchenverband der deutschen Seehafenbetriebe hat für Sanierung und Ausbau der Hafeninfrastruktur in den deutschen Küstenländern einen Finanzbedarf von insgesamt rund 15 Milliarden Euro angemeldet. "Dabei geht es um marode Kaimauern und fehlende Schwerlastflächen bis hin zu mangelhaften Anbindungen an das Hinterland", sagte die Vorsitzende des Zentralverbands der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS), Angela Titzrath, der Hamburg-und-Norddeutschland-Redaktion der "Welt am Sonntag".

Wer­bung

Die 15 Milliarden Euro entsprächen gerade einmal drei Prozent des Sondervermögens Infrastruktur. "Damit könnten wir alle dringend nötigen Modernisierungen innerhalb von zwölf Jahren vollständig und nachhaltig durchführen", sagte die scheidende Vorstandsvorsitzende des Hamburger Hafenlogistikers HHLA.

Bund soll Hafenlastenausgleich auf 500 Millionen aufstocken

Der Betrag müsse auch nicht allein aus dem Sondervermögen Infrastruktur kommen. "Auch der Verteidigungshaushalt, der Klimafonds des Bundeswirtschaftsministeriums oder Mittel des Verkehrsressorts bieten sich an", sagte Titzrath. Schließlich spielten die deutschen Seehäfen nicht nur für Im- und Export, sondern auch für die Versorgungssicherheit in einer künftigen Energiewirtschaft und für die Verteidigung Deutschlands eine zentrale Rolle.

Insgesamt müsse sich der Bund deshalb stärker finanziell am Erhalt der Häfen beteiligen. So könnte mit einer Aufstockung des sogenannten Hafenlastenausgleichs von derzeit jährlich 38 Millionen "auf 400 - besser noch: 500 Millionen - Euro" sichergestellt werden, "dass sich die Versäumnisse der Vergangenheit nicht wiederholen", sagte Titzrath.

Wer­bung

Zugleich begrüßte sie die Ankündigung des Bundes, für eine klimafreundliche Modernisierung von Schifffahrt und Häfen in den nächsten vier Jahren 400 Millionen Euro extra aus dem Klima- und Transformationsfonds bereitzustellen. "See- und auch Binnenhäfen brauchen dringend ein stärkeres Engagement des Bundes." Die Küstenländer könnten die Herausforderungen nicht allein bewältigen./fi/DP/he

Ausgewählte Hebelprodukte auf HHLA

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf HHLA

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)

Wer­bung

Analysen zu HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik)

DatumRatingAnalyst
20.09.2023HHLA SellWarburg Research
17.05.2023HHLA SellWarburg Research
23.03.2023HHLA SellWarburg Research
17.02.2023HHLA HoldWarburg Research
17.05.2022HHLA HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
17.11.2021HHLA KaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
09.09.2021HHLA KaufenNorddeutsche Landesbank (Nord/LB)
12.08.2021HHLA BuyKepler Cheuvreux
25.05.2021HHLA buyKepler Cheuvreux
26.03.2021HHLA buyKepler Cheuvreux
DatumRatingAnalyst
17.02.2023HHLA HoldWarburg Research
17.05.2022HHLA HoldWarburg Research
21.10.2021HHLA HoldWarburg Research
22.09.2021HHLA HoldWarburg Research
16.08.2021HHLA HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
20.09.2023HHLA SellWarburg Research
17.05.2023HHLA SellWarburg Research
23.03.2023HHLA SellWarburg Research
01.08.2018HHLA SellHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA
22.05.2018HHLA SellHauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HHLA AG (Hamburger Hafen und Logistik) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen