21.09.2018 14:37

Citigroup: Amazon sollte sich aufspalten um sich vor der Trump-Regierung zu schützen

Trouble mit Trump: Citigroup: Amazon sollte sich aufspalten um sich vor der Trump-Regierung zu schützen | Nachricht | finanzen.net
Trouble mit Trump
Folgen
Amazon und sein Gründer Jeff Bezos sehen sich wiederholten Angriffen durch US-Präsident Donald Trump ausgesetzt. Die sich hieraus erwachsende Gefahr eines zunehmenden regulatorischen Drucks könnte jedoch vermieden werden, wenn sich der Konzern aufspaltet, meint ein Analyst der Citigroup.
Werbung
Donald Trump und Jeff Bezos verbindet wahrlich keine Freundschaft. Einem Medienbericht zufolge ist der US-Präsident "besessen" vom Online-Riesen Amazon und suche nach Möglichkeiten, dem Konzern wettbewerbsrechtlich beizukommen. Außerdem hat Trump Amazon mehrmals kritisiert und mit einer "Internetsteuer" gedroht.

Angriffspunkte sind zum einen die hohe Marktkapitalisierung von Amazon. Der weltgrößte Online-Händler konnte Anfang September beim Börsenwert die Marke von einer Billion Dollar knacken, nur wenige Wochen, nachdem es Apple als erstes US-amerikanisches Unternehmen gelungen war, diesen magischen Wert zu überspringen. Zum anderen ist der 54-jährige Bezos laut Forbes-Liste der reichste Mann der Welt.

So könnte Amazon aufgespalten werden

Laut dem US-Sender "CNBC" hat Mark May, ein Analyst von Citi Research, die Kunden der Bank davor gewarnt, dass der Ruf nach einer stärkeren Prüfung und Regulierung von Amazon zuletzt immer lauter wurde.

Diese Gefahr könne der Konzern laut May jedoch minimieren oder sogar vermeiden, wenn er sich in zwei Unternehmen aufteilen würde. Nach Mays Vorstellung könnte das Einzelhandelsgeschäft mit einem Wert von 400 Milliarden Dollar von Amazon Web Services, das einen Wert von etwa 600 Milliarden Dollar habe und zu denen der Cloud-Bereich gehöre, getrennt werden. Mit einer geringeren Marktkapitalisierung würde Amazon weniger Aufmerksamkeit wegen seiner Größe und Marktdominanz auf sich ziehen, meint Mark May.

Hinzu kämen weitere Vorteile wie ein verbessertes, auf der Aktienkursentwicklung basierendes Bonussystem, oder eine bessere Unternehmensbewertung, weil die getrennten Firmen nur jeweils einen Schwerpunkt hätten. Zudem würden die Unternehmen attraktiver für Führungskräfte und auch die Nachfolge von Bezos könne leichter geregelt werden.

Trump vs. Bezos

Eines darf aber nicht vergessen werden: Selbst wenn sich Amazon aufspalten und damit regulatorische Eingriffe verhindern würde, die verbalen Angriffe Trumps gegen Bezos würden wahrscheinlich trotzdem weitergehen. Denn dieser Kampf hat eher persönliche Gründe.

Dies geht darauf zurück, dass Jeff Bezos seit rund fünf Jahren privat die "Washington Post" besitzt. Die berühmte Zeitung hat den US-Präsident wiederholt scharf kritisiert, und sich und ihrem Besitzer damit den Unwillen Donald Trumps zugezogen.

So beschuldigt Trump die "Washington Post", "Fake News" zu verbreiten. Außerdem bezeichnete er die Zeitung als Cheflobbyisten von Amazon, obwohl deren Chefredakteur beteuert, Bezos nehme keinerlei Einfluss auf die Berichterstattung.

Doch trotz der aktuellen Querelen mit Trump ist Mark May zuversichtlich was Amazon angeht. Der Citi-Analyst beließ sein Rating bei "Buy" und das Kursziel bei 2.250 Dollar.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Annette Shaff / Shutterstock.com, Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?
Autonome Lieferung
Amazon stellt Entwicklung von Lieferrobotern ein und setzt auf Drohnenlieferungen
Inmitten einer kurzen Testphase zieht Amazon aufgrund unzureichender Kundenzufriedenheit die Reißleine und stellt sein Auslieferungsroboter-Testprogramm ein. Doch das Unternehmen gibt nicht auf und treibt weiterhin die Forschung neuer autonomer Auslieferungskonzepte voran, unter anderem mittels Zustellungen per Drohne.

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Amazon BuyUBS AG
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
28.04.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2023Amazon BuyUBS AG
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Um 18 Uhr live: So investieren Sie im Einklang mit den UN-Zielen!

Investmentfonds sind ein wichtiges Werkzeug, um Kapital in Unternehmen zu lenken, die aktiv an der Erreichung der UN-Ziele arbeiten. Im Online-Seminar heute Abend lernen Sie die Möglichkeit kennen, mittels ETFs in solche Unternehmen zu investieren und so auch von den Plänen der UN zu profitieren!

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

US-Schuldenstreit vor Einigung: DAX vor freundlichem Start -- Asiens Börsen in Grün -- Salesforce mit Gewinnsprung -- Bill Anderson übernimmt Bayer-Konzernspitze -- Commerzbank im Fokus

Novartis erhält Zulassung für Cosentyx in der EU. RWE will weitere Batteriespeicher bauen. Habeck attestiert Salzgitter Vorreiterrolle. Diageo mit Klage wegen Vernachlässigung konfrontiert. E.ON senkt Strom- und Gaspreise zum 1. September. Credit Suisse-Übernahme durch die UBS kommt offenbar ins Stocken.

Umfrage

Wie wird es mit dem Goldpreis bis Jahresende weiter gehen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln