13.09.2018 09:46

Onlinehandel: Amazon dominiert die Geschäftssparte in den USA massiv

Rasantes Wachstum: Onlinehandel: Amazon dominiert die Geschäftssparte in den USA massiv | Nachricht | finanzen.net
Rasantes Wachstum
Folgen
Amazon konnte seine Beliebtheit enorm steigern und befindet sich offenbar auf einer beflügelten Reise in ungeahnte Höhen: Das E-Commerce-Unternehmen dominiert inzwischen den US-Einzelhandel im Internet mit großem Abstand zur Konkurrenz.
Werbung
Die kanadische Medien- und Nachrichtenagentur "Visual Capitalist" veröffentlichte kürzlich Statistiken, in denen sie Zahlen von Amazon und anderen Online-Händlern verglich. Dass Amazon die Sparte mit massivem Abstand anführt, ist dabei nicht zu übersehen.

Amazons Marktdominanz dank hohen Umsätzen

Dass sich Amazon großer Beliebtheit bei seinen Kunden erfreut, dürfte weitläufig bekannt sein. Und tatsächlich schaffte es der Online-Riese erneut, seine Marktdominanz zu steigern, wie nun aus einer Untersuchung von "Visual Capitalist" - in der lediglich börsennotierte Unternehmen berücksichtigt wurden - hervorgeht. Mit 49,1 Prozent liegt Amazon beim Umsatz des Online-Einzelhandels vor seiner Konkurrenz und nimmt knapp die Hälfte der Sparte ein. Erst bei 6,6 Prozent tummelt sich der Online-Marktplatz eBay an zweiter Stelle. Der iPhone-Hersteller Apple folgt mit einem Anteil von 3,9 Prozent, nur knapp dahinter liegt der US-Konzern Walmart, der etwa 3,7 Prozent des Online-Einzelhandelsumsatzes in den USA generiert.

In wenigen Jahren konnte der E-Commerce-Gigant seinen Umsatz erneut steigern und so seine klare Vormachtstellung im Online-Einzelhandel wahren: Im Jahr 2017 erzeugte Amazon 43,5 Prozent des Gesamtumsatzes dieser Sparte, während der Konzern in diesem Jahr bereits 49 Prozent des Online-Einzelhandelsumsatzes ausmacht.

Prime-Day-Umsatz mit positiver Entwicklung

Der Amazon-eigene Feiertag für seine Prime-Kunden, der "Prime Day", bei dem die Kunden zu reduzierten Preisen ausgewählte Artikel shoppen können, legte den Umsatz betreffend in den vergangenen Jahren deutlich zu. An diesem exklusiven Verkaufstag setzte Amazon insgesamt 4,2 Milliarden US-Dollar um - damit hat sich der Prime-Day-Umsatz gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt. In 2018 wurde die Angebotsspanne im Vergleich zum Vorjahr um 6 Stunden auf insgesamt 36 Stunden verlängert.

Amazon auf dem grünen Pfad

Im Allgemeinen scheint es beim Online-Riesen Amazon mehr als gut zu laufen. Erst vor einigen Tagen knackte der Konzern - als zweiter nach Apple - die Billionen-Dollar-Marke, als die Amazon-Aktie ein Allzeithoch bei 2.050,50 US-Dollar markierte. Apple hat für diese Entwicklung rund 38 Jahre gebraucht, Amazon hat diese Marke hingegen bereits nach 21 Jahren Börsenlistung (vorübergehend) durchbrochen.

Erfolge kann das E-Unternehmen auch in seiner relativ jungen Geschäftskundensparte verbuchen: Zu dem 2015 initiierten "Amazon Business" veröffentlichte Amazon jüngst erste Zahlen. Wie das Unternehmen verkündete, beläuft sich der hochgerechnete Jahresumsatz für diese Plattform auf fast 10 Milliarden US-Dollar. Als Vergleich: Insgesamt erwirtschaftete Amazon im Jahr 2017 satte 178 Milliarden US-Dollar.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Annette Shaff / Shutterstock.com, Hadrian / Shutterstock.com

Nachrichten zu Amazon

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
08.06.2023Amazon BuyUBS AG
02.06.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
08.06.2023Amazon BuyUBS AG
02.06.2023Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
18.05.2023Amazon BuyJefferies & Company Inc.
28.04.2023Amazon OutperformCredit Suisse Group
28.04.2023Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Geldpolitik im Fokus: DAX schließt etwas fester -- US-Börsen beenden den Handel mit Gewinnen -- Chefwechsel bei GameStop - Bilanz verfehlt Erwartungen -- Porsche, Airbus, VW, EVOTEC im Fokus

Uber strebt bessere Klimabilanz an. Eintracht Frankfurt verpflichtet Knauff offenbar fest vom BVB. Autonomes Auto der Alphabet-Tochter Waymo überfährt Hund - Google aktualisiert Street-View-Bilder. Koenig & Bauer kooperiert bei Batteriezellen mit VW-Tochter. Parlamentsausschuss befasst sich mit Credit-Suisse-Notübernahme. BIP der Eurozone sinkt im ersten Quartal leicht.

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln