US-Aktien-Tipp

Hot Stock der Wall Street: Sprint Nextel

20.05.11 09:00 Uhr

In den USA geht ein Konzentrationsprozess im Mobilfunksektor über die Bühne. Die Großen der Branche, Verizon Wireless und AT&T, stehen vor einem lukrativen Deal. Sprint Nextel will ihn verhindern.

Werte in diesem Artikel
Aktien

21,41 EUR 0,02 EUR 0,09%

30,13 EUR 0,18 EUR 0,60%

37,52 EUR -0,04 EUR -0,09%

Indizes

1.808,6 PKT 3,5 PKT 0,19%

21.304,2 PKT 49,9 PKT 0,23%

482,7 PKT 1,4 PKT 0,30%

190,1 PKT 0,6 PKT 0,30%

44.156,7 PKT 130,9 PKT 0,30%

531,7 PKT -0,4 PKT -0,08%

5.197,9 PKT -7,9 PKT -0,15%

11.058,5 PKT 21,5 PKT 0,19%

21.853,0 PKT 286,5 PKT 1,33%

7.550,5 PKT 3,0 PKT 0,04%

16.751,9 PKT 52,7 PKT 0,32%

8.219,8 PKT 12,9 PKT 0,16%

2.972,1 PKT 26,6 PKT 0,90%

6.086,4 PKT 37,1 PKT 0,61%

4.500,3 PKT -8,3 PKT -0,18%

von Tim Schäfer, New York

AT&T übernimmt die US-Tochter der Deutschen Telekom, T-Mobile. Für 39 Milliarden Dollar wollen sich die Amerikaner T-Mobile schnappen. Wenn das Justizministerium den Deal genehmigt, beherrschen Verizon Wireless und AT&T gemeinsam fast 80 Prozent des Marktes. Der drittgrößte Anbieter, Sprint Nextel, läuft Sturm gegen den Deal. Sprint-Chef Daniel Hesse warnt, dass die Telefongebühren steigen, Innovationen behindert, die Angebote durch den reduzierten Wettbewerb begrenzt würden. Finanzen.net geht der Sache auf den Grund.

Wer­bung

Die Behörden brauchen voraussichtlich ein Jahr, um den Deal zu prüfen. Ob die Kartellwächter schließlich grünes Licht geben oder die Verschmelzung untersagen, lässt sich noch nicht absehen. Es spricht jedoch viel für eine Genehmigung. AT&T ist schließlich einer der größten Spender und Lobbyisten in Washington. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Im Falle eines Zusammenschlusses würde das Duo AT&T und T-Mobil 130 Millionen Kunden auf sich vereinen. Gefolgt von Verzion mit 93 Millionen Verträgen und Sprint mit 49 Millionen Kunden.

Wenn man die Fusionswelle zu Ende denkt, könnte Sprint eines Tages in den Händen von Verizon landen. So könnten zwei große Betreiber den Markt zu 90 Prozent dominieren. Insofern besteht für Sprint Übernahmephantasie. Den Rest des Kuchens teilen sich die Wiederverkäufer. Hier tummeln sich etwa die börsennotierten Händler von Pre-Paid-Karten und Verträgen, MetroPCS Communications oder Leap Wireless. Diese Aktien sind nun ebenfalls am Steigen, weil die Wall Street auch hier mit Übernahmen rechnet. Mit rund 15,8 Milliarden Dollar ist Sprints Börsenwert überschaubar, verglichen mit T-Mobile sind sie nicht halb so viel wert. Aus diesem Grund ist es kein Wunder, dass sich der auf Value-Aktien spezialisierte Hedgefondsmanager David Einhorn mit Sprint-Aktien eingedeckt hat.

Wer­bung


Hier gehts zum aktuellen Heft

Der Börsenwert deckt nur einen halben Jahresumsatz ab. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt moderate 1,1. Es fließen allerdings keine Dividenden. Sprint steckt nämlich tief in den roten Zahlen. Verluste muss Vorstandschef Hesse seit fast vier Jahren Quartal für Quartal melden. Im ersten Quartal 2011 war es nicht anders: 439 Millionen Dollar gingen über die Wupper. Jedoch hat sich das Minus gegenüber dem Vorjahreszeitraum halbiert und operativ schrieb der Mobilfunker den ersten Gewinn seit dem Jahr 2007. Der Umsatz kam leicht von 8,1 auf 8,3 Milliarden Dollar voran. Im ersten Quartal gelang es Nextel außerdem, unterm Strich neue Kunden zu gewinnen, was überraschend war. Vor allen Dingen war das auf günstigere Vertragspakete zurückzuführen.

Wer­bung

Tim Schäfer, US-Aktienexperte für Euro am Sonntag, empfiehlt Sprint Nextel
Hoffnung macht der Cashflow. In den vergangenen beiden Jahren warf das Geschäft jeweils immerhin 4,8 Milliarden Dollar Bares ab. Im ersten Quartal summierte sich der operative Cashflow sogar auf 1,5 Milliarden Dollar. Es muss jedoch etwas Bahnbrechendes geschehen, um das negative Konzernergebnis ins Plus zu drehen. Darauf setzen wohl die Investoren, die auf dem niedrigen Kursniveau einsteigen. Zu den größten Anteilseignern zählen Fidelity, Bank of New York Mellon und Goldman Sachs. Der Aktienkurs befindet sich seit Dezember im Höhenflug.

Tim Schäfer ist Journalist und schreibt seit 1998 über Börse, Aktien und Unternehmen. Seit 2006 lebt der studierte Diplom-Betriebswirt und DVFA-Aktienanalyst in New York und berichtet von dort über die Geschehnisse an der Wall Street, unter anderem für Euro am Sonntag. Bekannt ist Schäfer für seine Berichterstattungen über kleine Nebenwerte.

Ausgewählte Hebelprodukte auf AT&T

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf AT&T

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Sprint Nextel Corp.

Keine Nachrichten im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar.

Eventuell finden Sie Nachrichten, die älter als ein Jahr sind, im Archiv

Wer­bung

Analysen zu Sprint Nextel Corp.

DatumRatingAnalyst
29.07.2019Sprint Nextel buyUBS AG
15.01.2013Sprint Nextel haltenUBS AG
18.12.2012Sprint Nextel buyNomura
13.12.2012Sprint Nextel buyNomura
13.12.2012Sprint Nextel outperformCredit Suisse Group
DatumRatingAnalyst
29.07.2019Sprint Nextel buyUBS AG
18.12.2012Sprint Nextel buyNomura
13.12.2012Sprint Nextel buyNomura
13.12.2012Sprint Nextel outperformCredit Suisse Group
29.10.2012Sprint Nextel buyNomura
DatumRatingAnalyst
15.01.2013Sprint Nextel haltenUBS AG
22.10.2012Sprint Nextel sector performRBC Capital Markets
16.10.2012Sprint Nextel neutralRobert W. Baird & Co. Incorporated
20.08.2012Sprint Nextel neutralNomura
30.07.2012Sprint Nextel neutralNomura
DatumRatingAnalyst
01.08.2012Sprint Nextel underperformSanford C. Bernstein and Co., Inc.
11.07.2012Sprint Nextel underperformSanford C. Bernstein and Co., Inc.
20.03.2012Sprint Nextel underperformSanford C. Bernstein and Co., Inc.
07.06.2011Sprint Nextel sellStifel, Nicolaus & Co., Inc.
23.06.2010Sprint Nextel "underperform"Sanford C. Bernstein and Co., Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Sprint Nextel Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"