Von defekten Waschbecken bis zu gefetteten Schmiernippeln: Eine Nacht im Easyjet-Hangar

25.05.25 12:58 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

6,64 EUR 0,14 EUR 2,15%

Indizes

8.718,0 PKT -21,3 PKT -0,24%

20.708,7 PKT -90,9 PKT -0,44%

545,1 PKT -5,1 PKT -0,93%

Jede Nacht finden im Easyjet-Hangar in Berlin A-Checks statt. aeroTELEGRAPH hat eine Mechanikerin eine Nacht lang begleitet.Draußen herrscht finstere Nacht. Die OE-IWW hat ihren letzten Flug des Tages absolviert und steht am Terminal des Berliner Flughafens, um die Reisenden aussteigen zu lassen. Feierabend hat der knapp zehn Jahre alte Airbus in den Diensten von Easyjet noch nicht - stattdessen muss er die Nacht im Hangar verbringen, um den A-Check zu durchlaufen.Im Januar 2023 hat die britische <a href="https://www.aerotelegraph.com/easyjet-baut-in-berlin-aus-und-fliegt-trotzdem-weniger" id="24d215ec-06a8-497b-9e30-011b1d379e3f">Fluggesellschaft in Berlin ihren ersten Wartungshangar außerhalb Großbritanniens eröffnet.</a> In der rund 10.000 Quadratmeter großen Halle können gleichzeitig Arbeiten an bis zu vier Airbus A321 durchgeführt werden. Easyjet führt hier die Wartung aller 135 Flugzeuge der österreichischen Tochtergesellschaft Easyjet Europe durch.79 Aufgaben für diese NachtKnapp 20 Minuten vor 21:00 Uhr öffnet sich plötzlich das riesige Tor, was signalisiert, dass es nun ernst wird. Im Hangar ist es taghell. Langsam zeichnet sich in der Dunkelheit die Silhouette der OE-IWW ab. Bis die Maschine auf Position steht, sei noch etwas Zeit, daher widmet sich das Team, das in dieser Nacht den A-Check an der Maschine durchführen wird, wieder den Vorbereitungen. Jessica Hambsch ist die einzige Mechanikerin bei Easyjet in Berlin.In der südwestlichen Ecke des Hangars, im ersten Stock, befindet sich ein kleines Büro. Hier bereitet sich das 17-köpfige Team auf die Arbeiten an der OE-IWW vor. In dieser Nacht stehen 79 verschiedene Aufgaben an. Jessica Hambsch ist die einzige Frau am Standort, die für EasyJet an Flugzeugen arbeitet. Als sie anfing, gab es noch eine zweite Frau, die jedoch ins Lager wechselte, um tagsüber arbeiten zu können, erzählt die Mechanikerin, die ihre Ausbildung bei Air Berlin absolviert hat.Alle Schritte werden doppelt kontrolliertIn dieser Nacht stehen für Hambsch sieben verschiedene Arbeiten an. Die Aufgaben werden im Voraus verteilt und müssen genau dokumentiert werden. Alle Mitarbeitenden haben einen eigenen Laptop, mit dem sie sich an einen Arbeitsplatz im Container-Büro andocken können. Die Aufgabenliste kann ausgedruckt und mitgenommen werden. Für jeden Arbeitsschritt werden auch automatisch die passenden Anleitungen zur Verfügung gestellt.Die Mechaniker und Jessica Hambsch müssen die Aufgaben selbständig abarbeiten. Anschließend werden sie von einem Prüfer kontrolliert, der sicherstellt, dass alles korrekt erledigt wurde. Dieser unterschreibt im System, dass die Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Wenn am Ende der Nacht alle Aufgaben abgeschlossen sind, übernimmt ein B1-Licensed Engineer, der den gesamten Check bestätigen muss. Erst dann kann das Flugzeug wieder freigegeben werden.Bodenstrom und blockierte Klappen«Die einzelnen Aufgaben haben natürlich eine unterschiedliche Intensität. Mir wurden heute beispielsweise sieben Arbeitsaufträge erteilt, bei denen es sich vorrangig um Inspektionen handelt, die hauptsächlich das Fahrwerk betreffen», erklärt die Mechanikerin. Grundsätzlich findet ein A-Check alle 500 Flugstunden statt. Beim A-Check sind immer die gleichen Arbeiten dabei. Die Flugzeuge sind alle zwei Monate im A-Check, wobei jedes Mal unterschiedliche Parameter kontrolliert werden, daher gibt es A01, A02 und A03. Zwei Mechaniker überprüfen und schmieren die Schaufelblätter des Triebwerks.Das Tor ist wieder geschlossen. Die OE-IWW hat mittlerweile ihre Parkposition für die Nacht erreicht und muss nun für die Arbeiten vorbereitet werden. Das Flugzeug wird geerdet und vorn wird Strom angeschlossen. «Wir blockieren die Klappen, damit diese nicht aus Versehen auf- und zugefahren werden können. Die Fahrwerksplatten bleiben offen», sagt die Technikerin. »Wir deaktivieren auch immer die Notrutschen, damit sie nicht plötzlich aufgeblasen werden».Von Schlager bis TranceUnd dann gehen die Arbeiten los und die Musik an. In dieser Nacht läuft in der riesigen Halle Schlager. Jeder, der will, darf mal Musik auswählen, die dann während der Arbeiten läuft. Von schlager bis Trance ist alles dabei. Alle beginnen mit ihren Arbeiten. Hambschs erste Aufgabe auf der Liste besteht darin, die Bremsflüssigkeit im Hauptfahrwerk zu überprüfen. Dazu besorgt sie sich erstmal das richtige Werkzeug.Die Werkzeugbox an der Seite der Halle hat mit einer gewöhnlichen Werkzeugkiste nichts gemein. In verschiedenen Schubfächern liegen die einzelnen Tools perfekt übersichtlich eingebettet. Mit einer Scankarte muss sich die Mechanikerin ausweisen. Erst dann darf sie das passende Werkzeug entnehmen. Diese Kiste muss am Ende der Schicht vollständig sein. All das dient dazu, dass kein Werkzeug irgendwo im Flugzeug vergessen wird.Schaufelblätter müssen entfernt, gesäubert und kontrolliert werdenDie nächste Station ist die zentrale Ersatzteilausgabe im hinteren Teil des Hangars. Ein Mitarbeitender gibt die benötigten Materialien raus und gilt als der Herr über die Ersatzteile. Mit Werkzeug und Ersatzmaterial geht es zurück in den Fahrwerksschacht und Jessica beginnt mit der Überprüfung der Bremsflüssigkeit. Das ist eine Routineaufgabe, die schnell abgeschlossen ist. Danach muss sie noch alle sogenannten Schmiernippel fetten, was ebenfalls Teil des A-Checks ist und immer durchgeführt wird. Zwei Easyjet-Maschinen im Hangar in Berlin.Neben dem Fahrwerk haben zwei Kollegen damit begonnen, das Triebwerk zu reinigen. Dazu wird der Rotationskegel des Schaufelblatt-Rads (Fan) abgenommen. Anschließend werden die sogenannten «Fan Blades» einzeln herausgenommen und beschriftet. Dann werden sie gesäubert, auf Schäden kontrolliert und mit Graphit eingeschmiert. Danach müssen die Fan Blades wieder eingesetzt werden, wobei jedes Schaufelblatt an seiner ursprünglichen Position sitzen muss.Stoffsitzbezüge sind ein ProblemDie Arbeiten finden in dieser Nacht nicht nur außen am Flugzeug, sondern auch in der Kabine statt. Hambsch erklärt, dass gerade eine Wasserdesinfektion durchgeführt wird: Dazu geben die Techniker ein Desinfektionsmittel in den Tank, lassen es eine Stunde einwirken und spülen dann dreimal durch. «Das ist ein größerer Job, aber wichtig, damit das ganze System sauber ist», sagt die Berlinerin. Ein weiterer Techniker ist gerade damit beschäftigt, alle Schrauben der Sitzbefestigungen festzuziehen, damit alles sicher ist und kein Sitz locker bleibt.Auch die Notausgangstüren werden regelmäßig ausgebaut, um die Dichtungen zu säubern und zu fetten, damit im Notfall alles reibungslos funktioniert. Ein größeres Problem sind die Stoffbezüge der Sitze, die in einigen Flugzeugen der Flotte verbaut sind, erklärt Jessica. «Wir müssen pro A-Check oft 40 bis 90 Sitzbezüge austauschen, weil sie teilweise stark beschädigt sind». Ledersitze hingegen sind eine große Erleichterung, da sie weniger anfällig für Schäden sind. Auch die Sitztaschen sind besonders anfällig, da Passagiere oft alles Mögliche hineinstopfen, was sie überdehnen und beschädigen kann.Acht Stunden lang ein Waschbecken tauschen«Gestern habe ich zum Beispiel die ganze Nacht ein Waschbecken getauscht – also komplett. Das hat acht Stunden gedauert. Das war keine Routineaufgabe, die Maschine ist mit der Beschädigung reingekommen», so die Mechanikerin, die auch schon bei Germania Technik gearbeitet hat. Das muss dann schnell gehen und gemacht werden. In der Regel hat Easyjet die wichtigsten Ersatzteile vor Ort.Ein Kollege erklärt, dass Easyjet bei der Bewertung ihrer Kabinenausstattung zwischen drei Varianten unterscheidet: sehr gut, akzeptabel, aber etwas abgenutzt, und einem Verschleißzustand, der nicht mehr akzeptabel ist. In letzterem Fall müssen außerplanmäßige Arbeiten durchgeführt werden. Dazu gehört auch regelmäßig der Austausch von Teppichstücken.Auch im Frachtraum wird gearbeitetUnter den Kollegen in der Kabine arbeitet ein Techniker im Frachtraum des zehn Jahre alten Flugzeugs. Das Flugzeug war zunächst ab September 2014 für die japanische Vanilla Air im Einsatz und fliegt erst seit April 2023 für Easyjet. Eigentümerin ist SMBC Aviation Capital. Der Mitarbeiter repariert und klebt im Frachtraum verschiedene Platten.Um die Sicherheit in der Luftfahrt zu gewährleisten, gibt es ein ausgeklügeltes System verschiedener Wartungsprogramme. Die Line Maintenance findet meist im laufenden Betrieb auf dem Vorfeld statt und umfasst kleinere Reparaturen, Störungsbehebungen und Wartungsarbeiten vor dem Flug. Bei Easyjet in Berlin sind etwa sechs bis zehn Mitarbeitende für die Line Maintenance zuständig.Base Maintenance ist weniger stressigIm Hangar finden dann die A- und C-Checks bei Easyjet statt. A-Checks werden in der Regel alle 500 Flugstunden durchgeführt, während C-Checks etwa alle 730 Tage, also alle 1,5 Jahre, anstehen. In einer durchschnittlichen Nachtschicht übernehmen 20 bis 25 Mitarbeitende die Base Maintenance. Triebwerk mit offenen Verkleidungen.Hambsch sagt, dass in der Line Maintenance Erfahrung entscheidend ist. «Oft musst du schnell Entscheidungen treffen: Kann der Flieger weiterfliegen oder nicht? Was müssen wir tun, damit er wieder startklar ist?«. In der Base Maintenance gehe es darum, tief ins System einzutauchen, es zu verstehen und die Zusammenhänge zu erkennen. «Das ist ein bisschen tiefgehender und manchmal weniger stressig», so die Technikerin.Mehr Frauen in den JobAuf die Frage, ob sie es komisch findet, die einzige Frau im Team zu sein, antwortet sie, dass sie es nicht anders kenne, es aber bedauere, dass nicht mehr Frauen diesen Beruf wählen. «Klar, ich hatte am Anfang auch Respekt davor, weil ich privat nie handwerklich gearbeitet habe», erinnert sie sich. Doch nach dem Abitur stand für sie fest, dass sie am Flugzeug arbeiten wollte. Im ersten Lehrjahr merkte sie schnell, dass sie mit ihren männlichen Kollegen mithalten konnte. «Es war schnell klar, dass es einfach jeder schaffen kann», betont sie.Die Mechanikerin kann mit ihrer Cat A-Lizenz ihre Arbeiten selbst abzeichnen. Ihr großes Ziel ist es, B1-Licensed Engineer zu werden. «Der Weg dorthin ist langwierig», erklärt sie. Die Nacht geht weiter, und der A-Check wird planmäßig abgeschlossen, damit die OE-IWW pünktlich das große Hangartor wieder verlassen kann. In der nächsten Nacht wartet dann die nächste Maschine auf Jessica und ihre Kollegen.Weiter zum vollständigen Artikel bei aeroTELEGRAPH

Ausgewählte Hebelprodukte auf easyJet

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf easyJet

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Quelle: aeroTELEGRAPH

Nachrichten zu easyJet plc

Wer­bung

Analysen zu easyJet plc

DatumRatingAnalyst
23.05.2025easyJet HoldDeutsche Bank AG
23.05.2025easyJet Market-PerformBernstein Research
23.05.2025easyJet OverweightBarclays Capital
22.05.2025easyJet BuyUBS AG
22.05.2025easyJet OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
23.05.2025easyJet OverweightBarclays Capital
22.05.2025easyJet BuyUBS AG
22.05.2025easyJet OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.05.2025easyJet OverweightJP Morgan Chase & Co.
28.04.2025easyJet BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
23.05.2025easyJet HoldDeutsche Bank AG
23.05.2025easyJet Market-PerformBernstein Research
22.05.2025easyJet Sector PerformRBC Capital Markets
22.04.2025easyJet Market-PerformBernstein Research
10.04.2025easyJet Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
18.04.2023easyJet UnderweightJP Morgan Chase & Co.
28.03.2023easyJet UnderweightJP Morgan Chase & Co.
02.02.2023easyJet UnderweightJP Morgan Chase & Co.
26.01.2023easyJet SellDeutsche Bank AG
25.01.2023easyJet UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für easyJet plc nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen