Wall Street endet uneinheitlich -- DAX schließt mit solidem Gewinn -- US-BIP legt zu -- Bundestag billigt erweiterten Euro-Rettungsschirm -- Vossloh, Google, Microsoft, Apple im Fokus
Auch Estland und Zypern stimmen Euro-Rettungsschirm zu. IMMOFINANZ: Birgit Noggler wird neues Vorstandsmitglied. AUGUSTA verkauft Sensortechnics an First Sensor. Bilfinger Berger reduziert Beteiligungen in Nigeria. Italien will mit Verkauf von Staatsbesitz Schuldenberg bekämpfen. BlackRock hält mehr als 5 Prozent an ThyssenKrupp. Wettbewerber werfen Post Billigtarife für Großkunden vor. Balda weist Vorwürfe zurück. Anstehende US-Hausverkäufe gehen zurück.
Marktentwicklung
- D: ILO Arbeitsmarktstatistik August
- D: Außenhandelspreise August
- GB: Nationwide House Price Index September + 3. Quartal
- USA: Bruttoinlandsprodukt 2. Quartal (Final)
- USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- USA: Bloomberg Consumer Comfort Index
- USA: Anstehende Hausverkäufe Juli
- CalAmp CorpShs : Quartalszahlen
- ESI Group S.A.: Quartalszahlen
- HORNBACH HOLDING AG Vz.: Quartalszahlen
- HORNBACH-Baumarkt-AG: Quartalszahlen
- Micron Technology Inc.: Quartalszahlen
- Wireless Matrix CorpShs : Quartalszahlen
- Worthington Industries Inc.: Quartalszahlen
Nervosität der DAX-Anleger steigt
Nach lengem Bangen hat die Bundesregierung am späten Donnerstagvormittag bei der Abstimmung über die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms die sogenannte Kanzlermehrheit erreicht. Damit dürfte die Koalition aus CDU/CSU und FDP etwas gestärkt aus den Auseinandersetzungen der letzen Wochen hervorgehen. Auch sonst herrschte für die Maßnahme breite Zustimmung im Parlament. Dennoch trübte sich die Stimmung der Anleger zunächst wieder ein. Der DAX ist mit einem Minus in den Handel gestartet, schaffte jedoch dank guter US-Daten am Nachmittag den Weg ins Plus und schloss mit Gewinnen.
Bei den Unternehmen blickten die Anleger am Donnerstag unter anderem auf den Reisekonzern TUI. Das Unternehmen will nach Medienberichten bis zu 600 Stellen in Deutschland streichen. Daneben hat TUI erneut Verhandlungen über den Verkauf seiner Beteiligung an der Reederei Hapag-Lloyd aufgenommen. Die Verhandlungen gestalteten sich allerdings schwierig, teilte der Konzern mit.
Deutlich abwärts ging es außerdem für die Aktie des Verkehrstechnikkonzerns Vossloh, der die Anleger mit einer erneuten Gewinnwarnung schockte.
Der DAX verlor zum Tagesauftakt 0,5 Prozent auf 5.555,07 Punkte. Dem Börsenbarometer gelang jedoch die Rückkehr in die Gewinnzone und schloss bei 5.640 Punkten mit einem Plus von 1,1 Prozent.
Der TecDAX gab zum Börsenstart um 0,5 Prozent auf 683 Zähler nach und schloss um 0,6 Prozent leichter bei 682 Punkten.
22:05 Uhr: Wall Street schließt uneinheitlich
Nach den gelungenen Abstimmungen über eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms in mehreren EU-Staaten, darunter auch Deutschland, machte sich zunächst Erleichterung an den Märkten breit. Zwar eröffneten die US-Börsen mit einem deutlichen Plus, gaben die Zugewinne im Handelsverlauf aber teilweise ab. Technologiewerte schlossen sogar im Minus.
Stützend wirkten sich neue Konjunkturdaten aus den USA aus. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in dieser Woche stärker zurückgegangen als erwartet, während das US-Bruttoninlandsprodukt nach endgültigen Zahlen im zweiten Quartal mit einem Plus von 1,3 Prozent stärker zulegen konnte als gedacht.
Der Chiphersteller AMD hat seine Umsatz- und Gewinnprognosen deutlich gesenkt und rechnet nun nur noch mit einem Umsatzwachstum zwischen vier und sechs Prozent statt wie ursprünglich bis zu zwölf Prozent. Und auch der Suchmaschinenbetreiber Google hat in den USA bei der Übernahme des Handyhersteller Motorola Mobility einen Rückschlag erlitten. Google darf das Unternehmen noch nicht übernehmen, die zuständigen US-Wettbewerbshüter forderten weitere Dokumente für eine vertiefte Prüfung an.
Der Dow Jones gewann am Ende 1,30 Prozent auf 11.153,98 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 0,43 Prozent nach auf 2.480,76 Zähler.
21:53 Uhr: Estland stimmt Euro-Rettungsschirm zu
Nach Deutschland und Zypern hat auch Estland am Donnerstagabend als 13. der 17 Euroländer dem erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF zugestimmt. In einer Sondersitzung gab das Parlament in Tallinn grünes Licht für das neue Instrument für Notfall-Kredite an überschuldete Euro-Länder. Von den 101 Abgeordneten stimmten 59 dafür, 18 votierten dagegen.
Zur Meldung
21:27 Uhr: IMMOFINANZ: Birgit Noggler wird neues Vorstandsmitglied
Der Aufsichtsrat der österreichischen IMMOFINANZ hat gestern Birgit Noggler mit Wirkung vom 1. Oktober 2011 zum Finanzvorstand bestellt. Neben Eduard Zehetner, Manfred Wiltschnigg und Daniel Riedl wird Birgit Noggler somit das vierte Vorstandsmitglied des Immobilieninvestors und -entwicklers.
Zur Meldung
20:49 Uhr: AUGUSTA verkauft Sensortechnics an First Sensor
Die AUGUSTA Technologie AG hat am Donnerstag vereinbart, die Sensortechnics GmbH und deren Tochtergesellschaften zu 100 Prozent an die im Prime Standard notierte First Sensor AG zu verkaufen.
Zur Meldung
20:23 Uhr: S&P erhöht Kreditrating von GM
Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's hat das Kreditrating für den US-Automobilhersteller General Motors erhöht. So wurde das Rating um zwei Stufen von "BB-" auf "BB+" erhöht. Der Ausblick wurde von stabil auf positiv angehoben.
Zur Meldung
20:15 Uhr: Zurückhaltung an der Wall Street
Nach den gelungenen Abstimmungen über eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms in mehreren EU-Staaten, darunter auch Deutschland, machte sich zunächst Erleichterung an den Märkten breit. Zwar eröffneten die US-Börsen mit einem deutlichen Plus, geben die Zugewinne im Handelsverlauf aber deutlich ab. Technologiewerte geben sogar kräftig nach.
Stützend wirkten sich neue Konjunkturdaten aus den USA aus. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in dieser Woche stärker zurückgegangen als erwartet, während das US-Bruttoninlandsprodukt nach endgültigen Zahlen im zweiten Quartal mit einem Plus von 1,3 Prozent stärker zulegen konnte als gedacht.
Der Chiphersteller AMD hat seine Umsatz- und Gewinnprognosen deutlich gesenkt und rechnet nun nur noch mit einem Umsatzwachstum zwischen vier und sechs Prozent statt wie ursprünglich bis zu zwölf Prozent. Und auch der Suchmaschinenbetreiber Google hat in den USA bei der Übernahme des Handyhersteller Motorola Mobility einen Rückschlag erlitten. Google darf das Unternehmen noch nicht übernehmen, die zuständigen US-Wettbewerbshüter forderten weitere Dokumente für eine vertiefte Prüfung an.
Der Dow Jones gewinnt derzeit 0,1 Prozent auf 11.020 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gibt 2,1 Prozent nach auf 2.439 Zähler.
19:57 Uhr: Auch Zypern stimmt Ausweitung von Euro-Rettungsschirm zu
Nach Deutschland hat auch Zypern am Donnerstag der Ausweitung des Euro-Rettungsschirms zugestimmt. Ohne Gegenstimmen nahm das zyprische Parlament am Donnerstag die Reform des Euro-Schutzschirms an. Von den 56 Volksvertretern enthielt sich nur der einzige grüne Abgeordnete in der Parlamentskammer. Damit haben zwölf der 17 Euro-Länder der Änderung zugestimmt.
Zur Meldung
19:30 Uhr: Bilfinger Berger reduziert Beteiligungen im Nigeriageschäft
Der Baukonzern Bilfinger Berger und seine Minderheitsbeteiligung Julius Berger Nigeria PLC (JBN) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der JBN die Engineering- und Dienstleistungsaktivitäten der Bilfinger Berger Nigeria GmbH erwerben wird.
Zur Meldung
18:58 Uhr: Italien will mit Verkauf von Staatsbesitz Schuldenberg bekämpfen
Mit dem Verkauf von Staatsbesitz will das hochverschuldete Italien seinen Schuldenberg abbauen und erhofft sich Einnahmen von bis zu 40 Mrd. Euro. Wirtschafts- und Finanzminister Giulio Tremonti empfing am Donnerstag mehr als 150 Vertreter von italienischen und ausländischen Banken, Investitionsfonds und Immobiliengesellschaften.
Zur Meldung
18:42 Uhr: BlackRock hält mehr als 5 Prozent der Stimmrechte an ThyssenKrupp
Die US-Beteiligungsgesellschaft Black Rock hält mehr als 5 Prozent der Stimmrechte an dem DAX-Konzern ThyssenKrupp. Der Stimmrechtsanteil von BlackRock habe am 21. September 2011 die Schwelle von 5 Prozent überschritten.
Zur Meldung
18:01 Uhr: Wettbewerber werfen Deutscher Post Billigtarife für Großkunden vor
Wettbewerber werfen der Deutschen Post vor, Briefe von Großkunden zu billig zu transportieren. Deshalb ermittle die Bundesnetzagentur gegen die Post, berichtete die "Wirtschaftswoche" vorab. Die Bundesnetzagentur bestätigte am Donnerstag, dass ihr Beschwerden von Post-Konkurrenten vorlägen, die jetzt geprüft würden.
Zur Meldung
17:45 Uhr: SNB will Pfund stärken
Das Pfund hat am Donnerstagnachmittag kurzfristig einen kräftigen Sprung nach oben gegen Euro, Dollar und Franken gemacht. Auslöser waren Aussagen aus den Reihen der Schweizerischen Nationalbank (SNB), laut denen die Zentralbank in den kommenden zwölf Monaten die Gewichtung des Pfund in dem Devisenportfolio der SNB wahrscheinlich erhöhen wird. Damit würde die SNB nach ihren Maßnahmen zur Stärkung des Euro nun auch das Pfund ins Visier nehmen.
Zur Meldung
17:13 Uhr: Britische Häuserpreise ziehen an
Der britische Immobilienmarkt hat sich im September 2011 leicht verbessert. Wie die Nationwide Building Society am Donnerstag mitteilte, hat sich der entsprechende Index gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent erhöht. Im August hatte er hingegen um 0,6 Prozent nachgegeben.
Zur Meldung
17:02 Uhr: Balda weist Vorwürfe zurück
Der Handy-Ausrüster Balda weist einen Vorwurf des "Handelsblatt" zurück, wonach sich die chinesische Balda-Tochter BTO Subventionen des chinesischen Staates erschlichen haben soll. Laut Balda habe sich BTO korrekt und legal verhalten. Die Subventionszahlungen seien berechtigt gewesen.
Zur Meldung
16:51 Uhr: Airbus erwirbt 96,7 Prozent an Satair
Der Flugzeughersteller Airbus, eine Tochter des Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS, hat alle Bedingungen für den Abschluss des Angebots zur Übernahme von Satair erfüllt. Mit dem Kauf von Satair will Airbus sein Dienstleistungsgeschäft ausbauen.
Zur Meldung
16:40 Uhr: Bundesrat wird Euro-Rettungsschirm zustimmen
Die Länder werden an diesem Freitag dem vom Bundestag gebilligten Euro-Rettungsschirm keine Steine mehr in den Weg legen. Ein Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses - der einzigen Möglichkeit, das Gesetz noch aufzuhalten - lag der Bundesratsverwaltung am Donnerstag nicht vor.
Zur Meldung
16:34 Uhr: Schäuble verteidigt Steuerabkommen mit der Schweiz
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat am Donnerstag das in der vergangenen Woche unterzeichnete Steuerabkommen mit der Schweiz gegen Kritik der Opposition verteidigt und die Verantwortlichen in Bundestag und Bundesrat zu einer Zustimmung aufgefordert.
Zur Meldung
16:12 Uhr: Ericsson schließt Managed Services-Abkommen mit Telekom-Tochter
Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson, der weltgrößte Hersteller von Mobilfunknetzen, hat mit Slovak Telekom, einer Tochter der Deutschen Telekom, ein Managed Services-Abkommen geschlossen.
Zur Meldung
16:00 Uhr: Anstehende US-Hausverkäufe gehen zurück
In den Vereinigten Staaten ist die Zahl der schwebenden Hausverkäufe im August um 1,2 Prozent zurückgegangen. Erwartet wurde ein Minus von 2,4 Prozent nach minus 1,3 Prozent im Vormonat.
Zur Meldung
15:44 Uhr: Lufthansa will 12 neue Flugzeuge ordern
Die Deutsche Lufthansa baut ihre Flotte aus und bestellt 12 neue Flugzeuge für einen Listenpreis von einer Milliarde Euro. Die Flugzeuge werden ab 2012 sukzessive ausgeliefert.
Zur Meldung
15:35 Uhr: Wall Street deutlich fester
Nach den gelungenen Abstimmungen über eine Ausweitung des Euro-Rettungsschirms in mehreren EU-Staaten, darunter auch Deutschland, macht sich Erleichterung an den Märkten breit. Auch die US-Börsen können heute mit einem deutlichen Plus in den Handel gehen und so die Verluste von gestern wieder ausgleichen.
Stützend wirken sich auch neue Konjunkturdaten aus den USA aus. So ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in dieser Woche stärker zurückgegangen als erwartet, während das US-Bruttoninlandsprodukt nach endgültigen Zahlen im zweiten Quartal mit einem Plus von 1,3 Prozent stärker zulegen konnte als gedacht. Kurz nach Börseneröffnung werden noch die Zahl der schwebenden Hausverkäufe im August und der Bloomberg Consumer Comfort Index veröffentlicht.
Der Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD)hat seine Umsatz- und Gewinnprognosen deutlich gesenkt und rechnet nun nur noch mit einem Umsatzwachstum zwischen vier und sechs Prozent statt wie ursprünglich bis zu zwölf Prozent. Und auch der Suchmaschinenbetreiber Google hat in den USA bei der Übernahme des Handyhersteller Motorola Mobility einen Rückschlag erlitten. Google darf das Unternehmen noch nicht übernehmen, die zuständigen US-Wettbewerbshüter forderten weitere Dokumente für eine vertiefte Prüfung an.
Der Dow Jones steigt zum Handelsstart um 1,77 Prozent auf 11.206 Zähler.
Die Nasdaq Composite bewegt sich ebenfalls weit im Plus.
15:30 Uhr: US-Börsen eröffnen weit im Plus
Gestützt von guten Daten zur US-Wirtschaft startet der Dow Jones mit einem satten Gewinn von 1,77 Prozent bei 11.206 Punkten.
15:17 Uhr: AutoZone beschließt zusätzlichen Aktienrückkauf
Das Board of Directors von AutoZone, der größten Autoteilekette in den USA, hat einen zusätzlichen Aktienrückkauf genehmigt. Laut einer Pressemitteilung, hat das Gremium dem Unternehmen die Ermächtigung erteilt, im Rahmen des laufenden Aktienrückkaufprogramms für weitere 750 Millionen Dollar eigene Aktien zurückzukaufen.
Zur Meldung
15:00 Uhr: US-Börsen weit im Plus erwartet
Nach guten US-Daten wird der Dow Jones aktuell mit einem deutlichen Gewinn erwartet.
14:53 Uhr: HSBC will Sachversicherungsgeschäft verkaufen
Die britische Bank HSBC will sich laut einem Pressebericht von ihrem weltweiten Sachversicherungsgeschäft trennen und hat bereits bei europäischen und japanischen Versicherern für einen Kauf geworben.
Zur Meldung
14:41 Uhr: Santander hält Börsengang von britischer Sparte vorerst für unmöglich
Die spanische Großbank Banco Santander hat sich auf absehbare Zeit vom geplanten Börsengang ihrer britischen Tochter verabschiedet. Die Ausgabe von Aktien der wichtigen Sparte sei bis Ende 2012 nicht mehr zu erwarten, sagte Vorstandschef Alfredo Saenz.
Zur Meldung
14:38 Uhr: ABB nimmt Produktion für Solartechnik in Estland auf
Die ABB Ltd. hat ihre erste Fertigungsanlage für Solar-Stringwechselrichter und ein Engineering-Center in Jüri (Estland) eröffnet. Die neue Produktionslinie hat eine jährliche Kapazität von 400 Megawatt und kann bei Bedarf schnell ausgebaut werden.
Zur Meldung
14:32 Uhr: Amerikanisches BIP legt zu
Das amerikanische Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat nach endgültigen Daten im zweiten Quartal um 1,3 Prozent zugelegt.
Zur Meldung
14:30 Uhr: Zahl der US-Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe gefallen
In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in dieser Woche auf 391.000 zurückgegangen. Erwartet wurde ein Rückgang auf 420.000 nach 423.000 in der Vorwoche.
Zur Meldung
14:26 Uhr: Siemens will Windkraftgeschäft profitabler machen
Der Elektrokonzern Siemens will in seinem Windkraftgeschäft wieder zweistellige Gewinnmargen einfahren. Dazu sollten Kosten gespart und die Arbeitsschritte rationalisiert werden, sagte der für den Energiesektor zuständige Siemens-Vorstand Michael Süß.
Zur Meldung
14:22 Uhr: EU-Geschäftsklima rückläufig
Das Geschäftsklima in der Eurozone hat sich im September 2011 eingetrübt. Dies gab die Generaldirektion Wirtschaft der EU-Kommission am Donnerstag bekannt. So verringerte sich der entsprechende Indexstand auf -0,06 Punkte, nach revidiert +0,06 (vorläufig +0,07) Punkten im Vormonat und +0,75 Punkten im September 2010.
Zur Meldung
14:19 Uhr: EU-Kommission begrüßt deutsches Ja zum Rettungsschirm
Die EU-Kommission hat die Zustimmung des Deutschen Bundestages zur umstrittenen Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF begrüßt. "Wir sind froh und wir begrüßen die Zustimmung", sagte ein Sprecher am Donnerstag in Brüssel. Der Prozess der Annahme komme gut voran, erklärte er mit Hinweis auf Parlamentsabstimmungen in Finnland und Slowenien in den vergangenen Tagen.
Zur Meldung
14:07 Uhr: Von der Leyen sieht konjunkturelle Risiken für Arbeitsmarkt
Ungeachtet gesunkener Arbeitslosenzahlen sieht Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wachsende Risiken durch die weltweit unsichere Konjunkturlage. "Der gute deutsche Arbeitsmarkt ist kein Selbstläufer, der sich auf Dauer abkoppeln kann von der Weltkonjunktur", sagte von der Leyen.
Zur Meldung
13:49 Uhr: Fraport will nicht am Hahn einsteigen
Frankfurts Flughafenbetreiber will nicht wieder beim defizitären Hunsrück-Airport Hahn einsteigen. Der rheinland-pfälzischen CDU erteilte ein Fraport-Sprecher am Donnerstag eine eindeutige Absage. "Definitiv Nein", sagte er, nachdem die CDU-Fraktion einen Fraport-Wiedereinstieg in die Debatte eingebracht hatte.
Zur Meldung
13:43 Uhr: Mosaic steigert Gewinn
Der amerikanische Düngemittelhersteller Mosaic konnte seinein Gewinn im ersten Quartal deutlich auf 526 Millionen Dollar steigern, was vor allem mit verbesserten Margen als Folge höherer Verkaufspreise zusammenhängt. Der Umsatz stieg um 41 Prozent auf 3,08 Milliarden Dollar. Die Erwartungen wurden jedoch verfehlt.
Zur Meldung
13:30 Uhr: Lufthansa besorgt über Debatte für Emissionsrechtehandel
Die Deutsche Lufthansa betrachtet die Diskussion um die Einbeziehung der Fluggesellschaften in den Emissionsrechtehandel weiterhin mit Sorge. "Nach wie vor sind zahlreiche rechtliche Fragen ungeklärt", sagte ein Sprecher.
Zur Meldung
13:23 Uhr: Foxconn dementiert Entlassungsgerüchte
Foxconn, einer der weltweit führenden Auftragshersteller von Elektronikgeräten, hat Marktgerüchte bestritten, dass Firmenchef Terry Gou in den nächsten fünf Jahren etwa 350.000 Arbeiter entlassen will. Dies würde 30 Prozent der Belegschaft entsprechen.
Zur Meldung
13:18 Uhr: "Troika" nimmt Arbeit in Athen wieder auf
Neuer Anlauf zur Rettung Griechenlands: Die Finanzkontrolleure von EU, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) haben am Donnerstag die Prüfung der Bücher in Athen wieder aufgenommen. Das erste Treffen mit Vertretern der Regierung sollte am Nachmittag stattfinden, wie es aus Kreisen des Finanzministeriums hieß.
Zur Meldung
13:06 Uhr: RWE öffnet E-Auto-Tankstellen für Kunden ohne Vertrag
Der Energieversorger RWE lässt Fahrer von Elektroautos ab 2012 auch ohne Vertrag an seinen Ladesäulen Strom tanken. Bezahlen kann der Kunde dann per SMS. Bezahlt wird über die Telefonrechnung. Eine Smartphone-App weist zudem den Weg zur nächsten Säule. RWE ist der größte Betreiber von Stromladestationen in Deutschland.
Zur Meldung
13:00 Uhr: Saab will Spyker Cars verkaufen
Der niederländische Sportwagenhersteller Spyker soll in die Hände eines US-Finanzinvestors wechseln. Die Mutterfirma des angeschlagenen Autoherstellers Saab will das Sportwagenunternehmen an den US-Finanzinvestor North Street Capital verkaufen. Der anvisierte Preis für die Luxusmarke Spyker liegt bei rund 32 Millionen Dollar.
Zur Meldung
12:50 Uhr: Mittelstand unbeeindruckt von Eurokrise
Der deutsche Mittelstand zeigt sich noch unbeeindruckt von der Eurokrise und der abkühlenden Konjunktur. Mittelständler hätten ihre aktuelle Geschäftslage im September sogar "auf einem im historischen Vergleich sehr hohen Niveau" nochmals leicht besser eingeschätzt als einen Monat zuvor, so die KfW-Bankengruppe bei der Vorlage des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers. Allerdings trüben sich die Geschäftserwartungen weiter ein.
Zur Meldung
12:46 Uhr: Volkswagen ernennt neuen Entwicklungschef für Bently
Der Automobilkonzern Volkswagen teilte am Mittwoch mit, dass Bentley Motors Rolf Frech zum neuen Vorstand für Technische Entwicklung bestellt hat. Frech war zuvor bei Porsche als Leiter der Entwicklung Gesamtfahrzeug und Qualität tätig.
Zur Meldung
12:40 Uhr: Gemischte Vorzeichen in Asien
In Japan schloss der Nikkei mit einem Gewinn von 0,99 Prozent bei 8.701 Punkten.
Der Hang Seng in Hongkong ging 0,66 Prozent leichter bei 18.011 Zählern aus dem Handel.
Auch der Shanghai Composite verlor 1,12 Prozent auf 2.365 Punkte.
Der südkoreanische Kospi schoss hingegen um satte 2,68 Prozent nach oben und schloss bei 1.769 Zählern.
12:21 Uhr: Bundestag billigt erweiterten Euro-Rettungsschirm
Der Bundestag hat die Ausweitung des Euro-Rettungsschirms EFSF mit großer Mehrheit gebilligt. Für die Stärkung stimmten am Donnerstag in Berlin 523 Abgeordnete. 85 Parlamentarier waren dagegen, 3 enthielten sich. Die Kanzlermehrheit wurde erreicht.
Zur Meldung
12:18 Uhr: HORNBACH weiter auf Wachstumskurs
Der Konzernumsatz der HORNBACH erhöhte sich im Zeitraum 1. März bis 31. August 2011 um 7,5 Prozent auf 1.780,2 Millionen Euro.
Zur Meldung
11:59 Uhr: Devisen: Euro vor EFSF-Abstimmung fest
Der Euro hat am Donnerstag vor der Abstimmung im Bundestag über den Rettungsfonds EFSF fest tendiert. Gegen Mittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,3650 US-Dollar und damit fast einen halben Cent mehr als am Morgen.
Zur Meldung
11:15 Uhr: Apple vs. Samsung – T-Mobile unterstützt die Koreaner in den USA
Im Patentrechtsstreit zwischen Apple und Samsung hat sich nun auch T-Mobile USA auf die Seite des südkoreanischen Elektronikriesen geschlagen. Nach Marktführer Verizon Wireless hat nun auch die US-Tochter von T-Mobile den Standpunkt vertreten, dass ein Verkaufsstopp des Galaxy Tab 10.1 und der Galaxy Smartphones die Kunden unnötig schädigen würde.
Zur Meldung
11:04 Uhr: Eurozone: Wirtschaftsstimmung trübt sich stärker als erwartet ein
Im Euroraum hat sich die Wirtschaftsstimmung im September stärker als erwartet eingetrübt. Der Economic Sentiment Index (ESI) sei von 98,4 Punkten im Vormonat auf 95,0 Punkte gesunken, teilte die Europäische Kommission am Donnerstag in Brüssel mit.
Zur Meldung
10:54 Uhr: Vossloh senkt Jahresprognose 2011 erneut - Gewinnziel sinkt deutlich
Der Verkehrstechnikkonzern Vossloh hat wegen anhaltender Probleme im Auslandsgeschäft seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr bereits zum zweiten Mal gesenkt. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis dürften geringer ausfallen als zuvor angenommen.
Zur Meldung
10:40 Uhr: Nokia schließt Werk in Rumänien und Software-Standort Bonn
Der kriselnde Handy-Weltmarktführer Nokia schließt sein Werk in Rumänien. Damit fallen 2.200 Arbeitsplätze weg, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Weitere 1.300 Stellen seien von einem Umbau der Software-Entwicklung betroffen.
Zur Meldung
10:26 Uhr: Continental ernennnt neue Personalchefin
Der Autozulieferer Continental holt erstmals eine Frau in den Vorstand. Elke Strathmann werde künftig das Personalressort verantworten, teilte das Unternehmen am Donnerstag im Anschluss an eine Aufsichtsratssitzung mit.
Zur Meldung
10:24 Uhr: H&M erzielt geringeren Gewinn im dritten Quartal
Die schwedische Bekleidungskette Hennes & Mauritz meldete am Donnerstag, dass ihr Gewinn im dritten Quartal gesunken ist, was mit saisonunüblichem warmem Wetter in großen Teilen Europas sowie negativen Währungseffekten zusammenhängt.
Zur Meldung
10:21 Uhr: ThyssenKrupp reduziert Stahlproduktion
Aktuellen Presseberichten zufolge fährt der Technologiekonzern ThyssenKrupp seine Stahlproduktion zurück. Demnach soll die Produktion bis zum Jahresende um rund 500.000 Tonnen heruntergefahren werden.
Zur Meldung
10:12 Uhr: TUI will offenbar Stellen streichen
Der größte deutsche Reiseanbieter TUI will nach Medienberichten bis zu 600 Jobs streichen. Management und Aufsichtsrat hätten über Pläne zum Umbau des Unternehmens entschieden, berichteten mehrere niedersächsische Zeitungen. Details wolle TUI Deutschland noch am Donnerstag nennen.
Zur Meldung
10:00 Uhr: Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sinkt weiter
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im September im Vergleich zum Vormonat um 149.000 auf 2,796 Millionen zurückgegangen. Das waren 231.000 weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,4 Prozentpunkte zum Vormonat auf 6,6 Prozent.
Zur Meldung
09:40 Uhr: Google muss sich bei Motorola-Übernahme gedulden
Google kann Motorola Mobility noch nicht übernehmen. Die zuständigen US-Wettbewerbshüter forderten weitere Dokumente für eine vertiefte Prüfung an, wie aus bei der Börsenaufsicht SEC eingereichten Dokumenten hervorgeht. Die Unternehmen wollten umfassend mit den Behörden zusammenarbeiten und die angefragten Informationen schnell bereitstellen, hieß es. Die 12,5 Milliarden Dollar schwere Transaktion soll zum Jahresende oder Anfang 2012 abgeschlossen werden.
Zur Meldung
09:24 Uhr: Siemens und Nokia rekapitalisieren NSN
Nokia und Siemens versorgen ihr angeschlagenes Gemeinschaftsunternehmen Nokia Siemens Networks (NSN) mit einer Milliarde Euro frischem Kapital. Die beiden Partner würden jeweils 500 Millionen Euro zur Verfügung stellen, teilten Nokia und Siemens mit. Im Sommer hatten die beiden Unternehmen die erfolglose Suche nach einem Käufer für das ungeliebte Tochterunternehmen eingestellt und angekündigt, NSN in Eigenregie wieder auf die Beine stellen zu wollen.
Zur Meldung
09:10 Uhr: Samsung will 250.000 Wechselobjektivkameras verkaufen
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung Electronics will im laufenden Jahr bis zu 250.000 kompakte Wechselobjektivkameras verkaufen. Der globale Absatzmarkt sollte sich laut Konzern auf drei Millionen Einheiten im laufenden Jahr erhöhen.
Zur Meldung
09:07 Uhr: Slowakei will Euro-Rettungsschirm offenbar zustimmen
Die Regierungsparteien in der Slowakei haben sich offenbar auf eine Zustimmung zur Ausweitung des Euro-Rettungsfonds EFSF geeinigt. "Der letzte Vorschlag von Regierungschefin Iveta Radicova hat unsere Erwartungen erfüllt", sagte Jozef Kollar, Fraktionschef der Regierungspartei SaS im Fernsehsender "TV Marzika". Die liberale SaS hatte bis zuletzt mit einer Blockade des EFSF gedroht.
Zur Meldung
09:05 Uhr: Nikkei verbucht Gewinne
In Japan konnte der Nikkei am Donnerstag um 0,99 Prozent auf 8.701 Punkte zulegen.
09:02 Uhr: Daimler-Tochter erwägt Elektroantrieb für Lkws
Auch Lastwagen könnten nach Meinung des Chefs der japanischen Daimler-Tochter Fuso künftig elektrisch fahren. "Ich erwarte, dass mittelfristig auch ein Elektrolastwagen in die Serienproduktion gehen kann", sagte Markenchef Albert Kirchmann im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Fuso ist innerhalb des Konzerns für den Hybridantrieb bei Lastwagen zuständig.
Zur Meldung
09:00 Uhr: DAX schwächelt zum Börsenstart
Der DAX eröffnet um 0,5 Prozent schwächer bei 5.555,07 Punkten.
08:56 Uhr: Österreich will Deutschland mit Strom aushelfen
Österreichs Energiekonzerne bereiten sich auf einen harten Winter in Deutschland vor. Ihre Reserve-Kraftwerke sollen dann zu Spitzenzeiten die Stromversorgung der Deutschen sichern, berichtet das "Handelsblatt". Die beiden größten Stromkonzerne des Landes, die Verbund AG und die Energieversorgung Niederösterreich (EVN), sowie die Stadtwerke aus Wien hielten zusätzliche Kraftwerks-Kapazitäten bereit.
Zur Meldung
08:39 Uhr: AMD senkt Ausblick
Der amerikanische Chiphersteller Advanced Micro Devices (AMD) kappt seine Umsatz- und Gewinnziele für das dritte Quartal. Der Umsatz werde im Vergleich zum zweiten Jahresviertel lediglich um vier bis sechs Prozent wachsen, teilte der Intel-Konkurrent mit. Hauptgrund seien Produktionsprobleme im Dresdner Werk des AMD-Partners Globalfoundries.
Zur Meldung
08:37 Uhr: Thomas Cook streicht Dividende
Der in finanziellen Problemen steckende Reisekonzern Thomas Cook will vorerst keine Dividende mehr zahlen. Solange die Bilanz nicht besser aussehe, erhalten die Aktionäre keine direkten Ausschüttungen mehr, wie das Unternehmen mitteilte. Sorgen bereitet dem Management des TUI-Konkurrenten das Jahresende, an dem die Barmittel bei Reisekonzernen besonders niedrig sind.
Zur Meldung
08:24 Uhr: Evotec übernimmt indisches Joint Venture
Der Biotechnologiekonzern Evotec hat einen Kaufvertrag über die verbleibenden 30 Prozent an seinem Joint Venture mit der indischen DIL Ltd. unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt 1,7 Millionen Euro. Die Übernahme der restlichen Anteile wird voraussichtlich am 4. Oktober abgeschlossen sein.
Zur Meldung
08:06 Uhr: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt weiter
Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hielt auch im August 2011 weiter an. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit einem
Wohnort in Deutschland mit rund 41,08 Millionen Personen einen neuen
Höchststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im August 2,50
Millionen Personen, das waren rund 270.000 weniger als im August
2010.
Zur Meldung
08:05 Uhr: EU-Absatz von Nutzfahrzeugen steigt an
In der Europäischen Union sind im August deutlich mehr Nutzfahrzeuge verkauft worden als ein Jahr zuvor. Die Neuzulassungen stiegen um 15,7 Prozent auf knapp 117.000 Stück, wie der Verband der europäischen Hersteller ACEA mitteilte.
Zur Meldung
08:02 Uhr: TUI verhandelt offenbar mit neuem Hapag-Lloyd-Interessenten
Der Touristikkonzern TUI hat einem Bericht zufolge einen neuen Interessenten für seine Beteiligung an der Reederei Hapag-Lloyd. Es soll sich um einen strategischen Investor aus der Schifffahrts- und Transportbranche handeln, berichtete die Tageszeitung "Die Welt". Die Gespräche gestalteten sich schwierig. Ein Ergebnis sei frühestens Ende des Jahres zu erwarten.
Zur Meldung
07:54 Uhr: Japans Einzelhandel mit deutlichen Umsatzeinbußen
In Japan sind die Einzelhandelsumsätze im August drastisch zurückgegangen. Die Umsätze seien im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent gefallen, teilte die Regierung in Tokio mit. Ökonomen hatten im Schnitt nur ein Minus von 0,8 Prozent vorhergesagt.
Zur Meldung
07:23 Uhr: Bayer siegt im Rechtsstreit gegen Novartis-Tochter
Der Pharmakonzern Bayer hat den Rechtsstreit mit der Novartis-Tochter Sandoz um die populären Verhütungsmittel Yaz und Yasmin in den USA nach Informationen der Nachrichtenagentur Reuters gewonnen. Ein Bezirksgericht in New York wies am Mittwoch die Klage von Sandoz ab, wie die Agentur berichtet. Richter Paul Gardephe urteilte, Sandoz sei den Beleg schuldig geblieben, dass der deutsche Pharmakonzern den Markt für oral einzunehmende Verhütungsmittel monopolisiert habe.
Zur Meldung
07:07 Uhr: Gemischtes Bild an Asiens Börsen
In Japan verbucht der Nikkei aktuell ein kleinens Plus von 0,08 Prozent auf 8.622 Punkte.
In Hongkong verliert der Hang Seng zur Stunde 0,66 Prozent auf 18.011 Zähler.
Auch der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland gibt derzeit um 0,83 Prozent auf 2.372 Punkte nach.
In Südkorea klettert der Kospi dagegen um satte 2,06 Prozent auf 1.758 Zähler.
06:58 Uhr: Regierungslager in Frage zur Ausweitung des Rettungsschirms weiter gespalten
Vor der mit Spannung erwarteten Abstimmung des Bundestags über den erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF haben sich Politiker von Union und FDP weiter uneins gezeigt. CSU-Chef Horst Seehofer warnte zwar davor, den Deutschen immer mehr Lasten aufzubürden, die CSU stehe aber zur jetzigen Reform. Der CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach und die FDP-Politikerin Sylvia Canel bekräftigten dagegen ihr Nein bei der Abstimmung.
Zur Meldung
23:45 Uhr: Google kritisiert Abkommen zwischen Microsoft und Samsung
Das Patentabkommen zwischen Microsoft und Samsung hat ungewöhnlich scharfe Kritik von Google ausgelöst. Der Internet-Konzern warf seinem Erzrivalen Microsoft Erpressung im Mobilfunk-Markt vor. "Es ist dieselbe Taktik, die wir immer wieder von Microsoft sehen. Da sie es nicht schaffen, im Smartphone-Markt erfolgreich zu sein, greifen sie zu rechtlichen Mitteln, um Gewinne aus der Leistung anderer zu erpressen und das Innovationstempo zu bremsen", hieß es in einer Google-Reaktion.
Zur Meldung
22:05 Uhr: Wall Street schließt klar im Minus
In einem deutlich nervösen Handelsumfeld gelang den US-Börsen ein positiver Handelsauftakt. Im Verlauf des Mittwochshandels drehte die Stimmung jedoch und die Kurse gaben auf breiter Front nach. Im Tagesverlauf hatte u.a. das Europäische Parlament den verschärften Stabilitätspakt gebilligt. Außerdem wurde bekannt, dass die Troika am Donnerstag ihre Arbeit in Athen wieder aufnimmt. Von ihr hängt ab, ob Griechenland die nächste Tranche der Finanzhilfe bekommt. Dennoch kam im Handelsverlauf erneut Verunsicherung über die Erfolgsaussichten auf.
Gemischte Nachrichten gab es seitens der US-Konjunkturdaten. Während die wöchentlichen MBA Hypothekenanträge mit 9,3 Prozent unerwartet stark anstiegen, gingen die Auftragseingänge für langlebige Güter im August nach einem starken Anstieg im Vormonat leicht zurück.
Bei den Unternehmen waren heute alle Augen auf den weltgrößten Online-Einzelhändler Amazon gerichtet. Dieser hat am Nachmittag seinen Tablet-PC mit Namen "Kindle Fire" vorgestellt. Es soll nur knapp 200 US-Dollar kosten und greift damit Apple mit seinem iPad direkt an.
Daneben gibt es eine Wendung in den Patentkonflikten der Mobilfunk-Branche: Der Software-Riese Microsoft und der südkoreanische Hersteller Samsung öffnen sich gegenseitig den Zugang zu ihren Patenten. Als Teil des Deals wird Samsung auch Lizenzzahlungen für Smartphones und Tablets mit dem Google-Betriebssystem Android leisten.
Der Dow Jones verlor am Ende 1,61 Prozent auf 11.010,90 Punkte.
Der Nasdaq Composite wiederum gab 2,17 Prozent nach auf 2.491,58 Zähler.
21:10 Uhr: Euro fällt unter 1,36 Dollar
Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel unter 1,36 Dollar gefallen. Die Gemeinschaftswährung kostete zuletzt 1,3577 Dollar. Händlern zufolge wirkte sich die Erwartung einer Lösung der Eurokrise stützend aus.
Zur Meldung
21:03 Uhr: Bundesregierung stützt offenbar Europas Fluglinien im Streit um Emissionshandel
Bei der Einführung des Emissionshandels für Fluggesellschaften springt die Bundesregierung der Branche laut einem Pressebericht zur Seite. Während die EU-Kommission an dem Starttermin Anfang 2012 festhält, will die Regierung in Berlin diesem Termin nur zustimmen, wenn sich eine "wettbewerbsneutrale Lösung" finden lässt, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf einen Brief von Kanzleramtsminister Ronald Pofalla berichtet.
Zur Meldung
20:28 Uhr: Smiths Group kann Umsatz- und Gewinnplus vorweisen
Der britische Technologiekonzern Smiths Group, der weltgrößte Hersteller von Sicherheits-Scannern für Flughäfen, hat im abgelaufenen Fiskaljahr bei Umsatz und Ergebnis zulegen können.
Zur Meldung
19:56 Uhr: Spanien und Italien verlängern Verbot von Leerverkäufen
Leerverkäufe bleiben bei ausgewählten Aktien in Spanien und Italien weiterhin untersagt. Die zuständigen Behörden der beiden Staaten verlängerten die bestehenden Verbote, wie die europäische Finanzmarktaufsicht ESMA am Mittwochabend in Paris mitteilte. Die Verbote waren im August eingeführt worden, um die Turbulenzen an den Finanzmärkten zu dämpfen. Eigentlich wären die Regelungen Ende September ausgelaufen. Betroffen sind vor allem Finanztitel, etwa Aktien von Banken.
Zur Meldung
19:03 Uhr: adidas-Tochter Reebok legt Streit um Schuhwerbung bei
Die adidas-Tochter Reebok legt mit der Zahlung von 25 Mio. Euro einen Rechtsstreit um ihre Werbung bei. Die US-Handelskommission FTC hatte dem US-Sportartikelhersteller vorgeworfen, fälschlich behauptet zu haben, dass ihre "Toning Schuhe" bei ihren Träger Po und Oberschenkel straffen. Die Zivilrechtsklage war in Ohio eingereicht worden.
Zur Meldung
18:30 Uhr: Masterflex meldet Verkauf der Brennstoffzellen-Technik
Masterflex hat am Mittwoch einen Vertrag über den Verkauf der Brennstoffzellentechnik-Aktivitäten im Rahmen eines Asset-Deals unterzeichnet. Dabei sind alle bilanziellen Auswirkungen der Transaktion bereits im Jahresabschluss 2010 verarbeitet worden. Der Übergang der Vermögenswerte der Brennstoffzellentechnik GmbH ist kurzfristig vorgesehen.
Zur Meldung
18:25 Uhr: HeidelbergCement preist Anleihe
Die HeidelbergCement AG hat ihre siebenjährige Hochzinsanleihe mit einem Emissionsvolumen von 300 Mio. Euro mit einer Rendite von 9,625 Prozent gepreist, wie der Baustoffkonzern am Mittwoch mitteilte. Die Mittel sollen zur Refinanzierung von Schulden verwendet werden.
Zur Meldung
18:19 Uhr: Samsung und Microsoft schließen Patentabkommen
Neue Wendung in den Patentkonflikten der Mobilfunk-Branche: Der Software-Riese Microsoft und der südkoreanische Hersteller Samsung öffnen sich gegenseitig den Zugang zu ihren Patenten. Als Teil des Deals wird Samsung auch Lizenzzahlungen für Smartphones und Tablets mit dem Google-Betriebssystem Android leisten.
Zur Meldung