Wegen Kryptowährungsgesetz

US-Börsen schließen etwas höher: Berichte über mögliche Powell-Entlassung durch Trump werden dementiert

16.07.25 22:23 Uhr

Wall Street schafft es zurück ins Plus: Trump will Powell wohl doch nicht feuern | finanzen.net

US-Präsident Donald Trump will den Vorsitzenden der US-Notenbank Fed Jerome Powell nicht vorzeitig entlassen.

Werte in diesem Artikel
Indizes

44.484,5 PKT 229,7 PKT 0,52%

20.884,3 PKT 153,8 PKT 0,74%

• Präsident Trump soll Zustimmung für Entlassung von Fed-Chef Powell eingeholt haben
• Trump dementiert
• Juristische Zulässigkeit und politische Meinungen zu einem solchen Schritt bleiben umstritten

Wer­bung

"Nein, wir haben nichts vor", sagte Trump am Mittwoch auf die Frage, ob er Powell entlassen wolle. Auf die Frage, ob er eine Entlassung Powells vollständig ausschließe, fügte der Präsident hinzu, dass dies "höchst unwahrscheinlich" sei, "es sei denn, er muss wegen Betrugs gehen". Er räumte aber ein, dass er mit republikanischen Abgeordneten über einen Rauswurf gesprochen habe. Zuvor hatten Medien berichtet, dass Trump Powell bald entlassen könnte.

Trump hatte Powell immer wieder heftig angegriffen und Zinssenkungen verlangt. Er beschimpfte ihn auf der Pressekonferenz als "Blödmann", der einen schrecklichen Job mache. Die Amtszeit von Powell endet im Mai 2026. Es gebe viele Leute, die den Posten als Notenbankchef anstrebten, sagte Trump. Er suche aber nur "Niedrigzinsleute" für den Job.

Die Vorwürfe, die Trump jetzt Powell macht, beziehen sich auf die Renovierung der Fed-Zentrale in Washington, die wohl deutlich teurer sein wird als ursprünglich geplant. Es sei möglich, dass es Betrug gegeben habe, sagte Trump. Er gehe davon aus, dass bereits gegen Powell ermittelt werde. Der Oberste Gerichtshof in Washington hatte im Mai signalisiert, dass Trump Führungsmitglieder der Fed nicht ohne triftigen Grund entlassen darf.

Wer­bung

Nach den Gerüchten, dass Trump Powell feuern will, war der US-Dollar unter Druck geraten und die Anleiherenditen von US-Staatsanleihen gefallen. Der Goldpreis hatte deutlich zugelegt.

So reagieren die US-Börsen

In den USA sorgte die Meldung nur zeitweise für Kursverluste. Nach dem Dementi von Donald Trump fassten Anleger aber wieder etwas Mut - der Dow Jones schloss 0,53 Prozent höher bei 44.254,78 Punkten.
Der NASDAQ Composite wies ebenfalls grüne Vorzeichen aus und gewann 0,25 Prozent auf 20.730,49 Zähler auf einem neuem Rekordhoch.

Redaktion finanzen.net und dpa-AFX

Bildquellen: Alex Wong/Getty Images, SAUL LOEB / Kontributor/Getty Images

Mehr zum Thema Dow Jones 30 Industrial

mehr