13.08.2018 20:20

Bayer-Aktie bricht ein: Millionenstrafe gegen Tochter Monsanto in US-Glyphosatprozess um Krebsrisiko

Wissenschaft widerspricht: Bayer-Aktie bricht ein: Millionenstrafe gegen Tochter Monsanto in US-Glyphosatprozess um Krebsrisiko | Nachricht | finanzen.net
Wissenschaft widerspricht
Folgen
Die Bayer-Tochter Monsanto ist im ersten Prozess wegen angeblich verschleierter Krebsrisiken ihres Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat zu einem hohen Schadenersatz verurteilt worden. Monsanto will Berufung einlegen.
Werbung
Aus Furcht vor Milliarden-Lasten durch Glyphosat-Prozesse in den USA ziehen viele Bayer-Investoren am Montag die Reißleine. Der Börsenwert des Agrarchemie- und Pharmakonzerns brach um mehr als 11 Milliarden Euro ein, der Kurs fiel bis auf 81,46 Euro. Weniger hatten die Aktien zuletzt im Juli 2013 gekostet. Zum Handelsschluss waren die Papiere dann mit einem Minus von gut 10 Prozent auf 83,73 Euro das abgeschlagene Schlusslicht im deutschen Leitindex Dax (DAX 30). Der gab um rund ein halbes Prozent nach, hätte ohne den massiven Kursverlust der Bayer-Papiere aber im Plus geschlossen.

Grund für die Angst der Anleger ist ein Urteil in den USA gegen den frisch von Bayer übernommenen US-Saatgutkonzern Monsanto wegen angeblich verschleierter Krebsrisiken des Unkrautvernichters Roundup mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat. Monsanto soll einem Krebspatienten Schadenersatz in Höhe von 289 Millionen US-Dollar (254 Millionen Euro) zahlen. Monsanto wird dagegen in Berufung gehen. Das Unternehmen ist mit tausenden ähnlichen US-Klagen konfrontiert. Es weist einen Zusammenhang zwischen Krebserkrankungen und dem Kontakt zu seinen Produkten zurück.

Grundsätzlich ist es in den USA zwar nicht ungewöhnlich, dass die Strafzahlungen bei solchen Verfahren später erheblich verringert oder die Urteile in der nächsten Instanz wieder einkassiert werden. Analyst Michael Leacock vom Investmenthaus Mainfirst strich aber sein Kursziel für die Bayer-Papiere von 135 auf 90 Euro zusammen und stufte sie von "Outperform" auf "Neutral" ab.

Unabhängig vom Richtig oder Falsch des Urteils dürfte es wegen der Unsicherheiten lange auf den Aktien lasten, erklärte der Experte. Mit diesem ersten Prozess sei mit Blick auf die rechtlichen Herausforderungen für Roundup nichts in Stein gemeißelt, er gebe aber den Ton vor.

Den Bayer-Aktien, die sich zuletzt etwas gefangen und auch die Kapitalerhöhung zur Finanzierung des Monsanto-Kaufs gut weggesteckt hatten, droht nun eine Fortsetzung ihres Abwärtstrends. So hatte Bayer erstmals im Mai 2016 von der Absicht informiert, Monsanto zu übernehmen. Der monatelange Abwärtstrend der Aktien hatte sich daraufhin noch etwas fortgesetzt mit Kursen von zeitweise unter 85 Euro. Anschließend erlebten die Anteile einen wechselhaften Verlauf. Seit einem Zwischenhoch bei fast 124 Euro im Juni 2017 ging es wieder nach unten.

Nach der jüngsten Stabilisierung der Aktien kommt das Glyphosat-Urteil zur Unzeit. Viele Investoren hatten den Monsanto-Kauf ohnehin kritisch beäugt, auch weil die Agrarmärkte in den vergangenen Jahren schwächelten. Aktuell zeichnete sich aber gerade hier eine Erholung ab. Anleger fürchten nun einen Imageschaden für Glyphosat, das gerade in Europa in der Kritik steht. So ging es bei dem US-Urteil zwar nur um einen Einzelfall, doch weil es die erste Entscheidung überhaupt war, stand das Verfahren stark im Fokus der Öffentlichkeit. Analyst Emmanuel Papadakis von der Barclays-Bank geht davon aus, dass das regulatorische Umfeld in den USA positiv bleiben sollte, verweist aber zugleich auf den Gegenwind in Teilen Europas mit einer zuletzt nur zeitlich begrenzten Zulassung.

Es gebe allerdings keinen Grund in Panik auszubrechen, erklärte Analyst Stephen McGarry von der britischen Bank HSBC. So gehe der Konzern gegen das Urteil vor. Allerdings könnte der Monsanto-Kauf im Lichte des Urteils mittlerweile weder gut terminiert noch sonderlich klug aussehen. Bayer werde sich nun rechtfertigen müssen, wie genau es die Rechtsrisiken analysiert habe. Bei der Vorlage der Zahlen für das zweite Quartal Anfang September sollten Anleger besonders darauf achten, wie hoch Bayer die Risiken im Zusammenhang mit Glyphosat einschätzt.

Positiv gestimmt bleibt Analyst Richard Vosser von der US-Bank JPMorgan. Er hält die Ängste der Anleger und den Kursverlust für übertrieben. Langfristig betrachtet könnte das eine Kaufgelegenheit darstellen. Angesichts der aktuellen Studienlage zu Glyphosat könnte die Entscheidung der Geschworenen in der nächsten Instanz aufgehoben werden oder der dem Krebspatienten zugesprochene Schadenersatz zumindest deutlich reduziert werden. Auch erscheine es unwahrscheinlich, dass Roundup vom Markt genommen werde. Dagegen spreche die Unterstützung durch die US-Umweltschutzbehörde EPA und die Europäische Kommission.

So bleibt es bei der Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat in Europa. EU-Kommission verwies am Montag auf die Entscheidung vom Dezember, das Mittel grundsätzlich weitere fünf Jahre auf dem Markt zu lassen. Es liege aber in der Hand der Mitgliedsstaaten, Lizenzen für die Nutzung zu erteilen./mis/ag/jha/la/stk

FRANKFURT (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Bayer
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Bayer
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: JOHN THYS/AFP/Getty Images, 360b / Shutterstock.com

Nachrichten zu Bayer

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Bayer

  • Alle
  • Buy
  • Hold
  • Sell
  • ?
10:21 UhrBayer BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.03.2023Bayer BuyJefferies & Company Inc.
07.03.2023Bayer NeutralCredit Suisse Group
01.03.2023Bayer KaufenDZ BANK
01.03.2023Bayer OutperformBernstein Research
10:21 UhrBayer BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.03.2023Bayer BuyJefferies & Company Inc.
01.03.2023Bayer KaufenDZ BANK
01.03.2023Bayer OutperformBernstein Research
01.03.2023Bayer BuyDeutsche Bank AG
07.03.2023Bayer NeutralCredit Suisse Group
28.02.2023Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
09.02.2023Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
06.02.2023Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
11.01.2023Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
31.10.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
21.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
01.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
28.06.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
25.04.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"

Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"

Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen
Werbung
Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Heute im Fokus

Nach US-Zinserhöhung: DAX kaum verändert -- US-Börsen höher -- Heidelberg Materials verspricht höhere Dividende -- Nemetschek rechnet mit Margenrückgang -- Snap, VW, HelloFresh im Fokus

Vantage Towers vereinbart Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit Oak. Bayer testet Nubeqa in weiterer Indikation. Bank of England hebt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte an. Scout24 legt neues Aktienrückkaufprogramm auf - höhere Dividende. PATRIZIA erleidet Gewinneinbruch. Allianz steigt bei EnBW-Windpark ein. Vitesco für 2023 zuversichtlich - Ausblick enttäuscht.

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln