wikifolio-Kolumne von Andreas Kern

Zwischen Stimmung und Statistik

14.11.25 16:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Zwischen Stimmung und Statistik | finanzen.net

Die Märkte nähern sich dem letzten Kapitel des Jahres 2025 - und das hat es normalerweise in sich. Zwischen Statistik und Stimmung stellt sich daher die alte Frage aufs Neue: Reicht es diesmal für ein starkes Finale? In den USA wurde mit der Einigung im Haushaltsstreit der Regierungs-Shutdown beendet - schon die Aussicht auf Einigung sorgte ab Montag für Erleichterung an den Märkten. Die Stimmung hellte sich spürbar auf.

Die stille Kraft des Jahresendes

Eine mögliche Rally dürfte allerdings kaum geradlinig verlaufen. Zwischen Gewinnmitnahmen, taktischen Umschichtungen und gezielten Käufen institutioneller Anleger bleibt Bewegung im Markt. Gerade im letzten Quartal zählt für viele Fondsmanager jede Nachkommastelle - die Jahresbilanz entscheidet über Platzierungen, Prämien und neue Zuflüsse. Entsprechend werden Positionen bereinigt, starke Werte aufgestockt und frisches Kapital investiert. Dies kann gerade dort zu weiterem Momentum führen, wo die Dynamik ohnehin schon groß war.

The Special One

Thomas Dittmer folgt mit seinem wikifolio Spezialwerte den Prinzipien des klassischen Value Investing - also der Suche nach Unternehmen, deren innerer Wert über dem aktuellen Börsenkurs liegt. Dabei hält er vornehmlich Ausschau nach deutschen Nebenwerten, die oft im Schatten der großen Konzerne agieren und gerade deshalb interessante Bewertungschancen bieten. Zur Stabilisierung können auch ausgewählte ETFs oder ausländische Aktien beigemischt werden, um das Portfolio in Phasen erhöhter Unsicherheit breiter abzustützen. Fehlende Analysten-Coverage oder unternehmensspezifische Ereignisse wie Übernahmen, Turnarounds oder Managementwechsel schaffen Gelegenheiten, die nur durch intensive Fundamentalanalyse sichtbar werden. Dieser Ansatz ist bewusst konzentriert und langfristig ausgerichtet. Grundlage jeder Entscheidung sind Primärquellen wie Geschäftsberichte und Unternehmensmeldungen - nicht aber Meinungen oder Börsenbriefe. Aktuell managt Dittmer 17 Einzelaktien: Neben Unternehmen aus der zweiten Reihe wie Borussia Dortmund, Telefonica Deutschland und Klöckner haben es auch die beiden DAX Urgesteine Henkel und Beiersdorf ins wikifolio geschafft. Mit 8,9 % Cash in der Kriegskasse könnte er sich kurzfristig sogar noch stärker für die Santa-Rally positionieren. Mit einer soliden durchschnittlichen Jahresrendite von +11,7 % hat er seit dem Start im Januar 2013 einen Gesamtgewinn von +309,4 % realisiert.

Mehr als geplant

Im wikifolio finkener-trading strategy von Achim Finkener geht es um eine klare Regel, die so alt ist wie die Börse selbst - und doch bleibt sie schwer zu meistern. "Kaufe billig, verkaufe teuer" ist hier die Leitlinie einer konsequenten Handelsstrategie. Aus einer umfangreichen Watchlist werden regelmäßig die aussichtsreichsten Aktien herausgefiltert - weltweit, mit Fokus auf niedrige Bewertungskennzahlen wie KGV, KCV und KBV. Entscheidend ist das Timing: Mit einem ausgeklügelten System aus Kauf- und Stopp-Marken wird versucht, Marktbewegungen gezielt auszunutzen. Die Verdichtung auf wenige Positionen - meist nur fünf Werte - schafft Klarheit, Überblick und ist Voraussetzung für logische Entscheidungen. Tatsächlich wirkt der Bestand mit elf Positionen für Finkeners Verhältnisse fast schon überfrachtet. Zudem gibt es mit Newmont Goldcorp, Rio Tinto und Barrick Mining eine leichte Übergewichtung an Rohstoffaktien. Unter den weiteren Positionen finden sich Implenia und Nebius Group. Nichtsdestotrotz verbleiben aktuell noch Cash-Reserven von 16,0 %. Finkener überprüft die Märkte täglich und reagiert flexibel auf neue Entwicklungen. So bleibt das wikifolio stets in Bewegung, ohne den roten Faden seiner Grundidee zu verlieren. Seit der Auflegung im August 2012 hat er eine starke durchschnittliche Jahresperformance von +14,3 % erzielt, was zu einem Gesamtzuwachs von +460,8 % geführt hat.

Wenn Starkes stark bleibt

Eine klar definierte Momentum-Strategie hat sich Doris Beer zur Richtlinie gemacht. Ihr wikifolio Momentumstrategie Deutschland basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen: Aktien mit einer starken Kursentwicklung in der Vergangenheit neigen dazu, ihren Trend fortzusetzen und den Markt auch weiter zu schlagen. Das Anlageuniversum umfasst MDAX-, SDAX- und TecDAX-Werte, die über sechs Monate beobachtet und nach Performance sortiert werden. Anschließend fließt das Kapital in die jeweils stärksten Titel, die für ein Jahr gehalten werden, bevor der Auswahlprozess erneut beginnt. Selbst wenn die Märkte schwanken, hält Beer Kurs - konsequent, systematisch und ohne taktische Pausen. Geeignet ist dieser Ansatz für Anleger mit Geduld und Überzeugung ebenso wie für Trader, die gezielt von Trendstärke profitieren wollen. Momentum ist hier keine Mode, sondern die Kunst, Dynamik systematisch zu nutzen. Stand heute befinden sich neun Einzelaktien von deutschen Nebenwerten wie Friedrich Vorwerk Group, RENK Group, Deutz, Bilfinger und Hensoldt im wikifolio. Der 3,9 % Cash-Bestand stammt von den letzten Verkaufsaktivitäten im Oktober und September. Im langjährigen Jahresdurchschnitt seit Juli 2013 legte das wikifolio um beeindruckende +21,5 % zu. Die Gesamtrendite beträgt +967,0 %.

Was kommt?

Die kommende Berichtswoche startet mit dem G20 Treffen. Dort könnten neue Impulse für die Märkte entstehen. In den USA werden am Dienstag aktuelle Daten zur Beschäftigungsänderung und zur Industrieproduktion veröffentlicht. Am Mittwoch steht der Erzeugerpreisindex für Großbritannien und die Eurozone auf der Tagesordnung. Destatis legt am Donnerstag den deutschen Erzeugerpreisindex vor. Am Freitag ist vor allem der Einkaufsmanagerindex für Deutschland, die Eurozone und die USA von Interesse. In der Berichtssaison steht am Mittwoch das Datum der Woche schlechthin an. Das wertvollste Unternehmen der Welt, Nvidia, legt seine Quartalszahlen offen und gibt Einblicke in den Ausblick.

Du hast Lust auf mehr News von wikifolio? Dann registriere dich kostenlos und abonniere unseren Newsletter!

Disclaimer: Jedes Investment in Wertpapiere und andere Anlageformen ist mit diversen Risiken behaftet. Es wird ausdrücklich auf die Risikofaktoren in den prospektrechtlichen Dokumenten der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (Endgültige Bedingungen, Basisprospekt nebst Nachträgen bzw. den Vereinfachten Prospekten) auf www.wikifolio.com, www.ls-tc.de und www.ls-d.ch hingewiesen. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die Performance der wikifolios sowie der jeweiligen wikifolio-Zertifikate bezieht sich auf eine vergangene Wertentwicklung. Von dieser kann nicht auf die künftige Wertentwicklung geschlossen werden. Der Inhalt dieser Seite stellt keine Anlageberatung und auch keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar.

Andreas Kern sammelte über zehn Jahre Erfahrung in der Finanz- und Payment-Branche, studierte Mathematik und Informatik, absolvierte einen Master in Innovationsmanagement und ist ausgebildeter Börsenhändler. Sein Ziel: Als Gründer und CEO von wikifolio eine echte Alternative für Anleger schaffen. Hier könnt ihr Andreas auf LinkedIn Folgen.

wikifolio Unternehmensprofil

wikifolio ist seit 2012 online und eröffnet Anlegern den Zugang zu Strategien, die den Markt langfristig schlagen können – aktiv gemanagt, transparent einsehbar und direkt investierbar.

Auf wikifolio.com teilen erfahrene Trader ihre Handelsideen in Musterdepots, den sogenannten wikifolios. Mit nur zehn Unterstützern wird aus einer Idee ein börsengehandeltes, besichertes Finanzprodukt mit eigener ISIN – das wikifolio-Zertifikat. Es ist so einfach handelbar wie eine Aktie oder ein ETF.

Heute gibt es mehr als 10.000 wikifolio-Zertifikate. Viele Trader liefern seit fünf, zehn oder mehr Jahren beeindruckende Leistungen – mehrfach wissenschaftlich belegt. Für Anleger bietet wikifolio damit eine effektive Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren, Performance zu steigern und Risiken zu minimieren.

Warum das funktioniert? wikifolio ist schonungslos darwinistisch: Nur die besten Strategien setzen sich durch. Anleger haben dabei jederzeit transparenten Einblick in das Handeln der Trader.

Jetzt kostenlos auf wikifolio registrieren!