Im Interview

Nico Hamm: Lohnen sich Zinsanleihen im Niedrigzinsumfeld?

30.09.15 15:00 Uhr

Nico Hamm: Lohnen sich Zinsanleihen im Niedrigzinsumfeld? | finanzen.net

Nico Hamm, ausgewiesener Experte für Retailanleihen mit langjähriger Erfahrung bei der HSH Nordbank, spricht im Interview über Zinsanleihen und ihre Vorteile für Anleger.

Herr Hamm, wir befinden uns nach wie vor in einer Niedrigzinsphase. Inwieweit könnte ein andauerndes Niedrigzinsumfeld die allgemeine Ertragslage von Kapitalanlagen beeinflussen?

Wer­bung

Die niedrigen Zinsen belasten die Erträge von Kapitalanlagen. Für den gleichen Ertrag muss der Anleger heute ein höheres Risiko eingehen als früher. Auch bei langfristigen Investoren, wie zum Beispiel Versicherungen, sind die Renditen durch die bereits lang andauernde Niedrigzinsphase unter Druck geraten. Bei weiter niedrigen Zinsen könnte ein Ansteigen der Inflationsrate, wie von der EZB gewünscht, sogar zu einem realen Verlust bei der Kapitalanlage führen.

Welche Auswirkung könnte ein plötzlicher Anstieg der Zinsen auf die Situation der Privatanleger haben?

Für die Kursentwicklung von Wertpapieren sind mehrere Faktoren relevant, aber steigende Zinsen bedeuten grundsätzlich fallende Kurse bei klassischen Zinspapieren.

Wer­bung

Viele Anleger suchen momentan Alternativen zu den gering verzinsten Tages- und Festgeldkonten. Was sollte man aus Ihrer Sicht dabei besonders beachten?

Die kurzfristige Anlage in Fest- oder Termingeld bei Renditen unter oder nah der aktuellen Inflationsrate erscheint mir in der Tat nicht zwingend sinnvoll. Zinsanleihen, die mit einer Kapitalgarantie ausgestattet sind, können hier eine interessante Alternative sein. Neben der Sicherheit der Rückzahlung steht für mich dabei die Flexibilität im Vordergrund: Je nach Ausgestaltung kann ich entweder an einer möglichen Zinserhöhung partizipieren oder ich habe die Möglichkeit, aktiv auf eine veränderte Marktlage zu reagieren. Meine Präferenz sind aktuell Kapitalmarktfloater mit Mindestverzinsung. Sie bieten neben der Sicherheit der Kapitalgarantie die Möglichkeit, an steigenden Zinsen zu partizipieren sowie eine hohe Flexibilität durch ihre tägliche Handelbarkeit an der Börse.

Herr Hamm, verraten Sie uns bitte, welche Produkte bei Ihren Kunden zurzeit besonders im Trend liegen?

Wer­bung

Neben den gerade beschriebenen Kapitalmarktfloatern werden aktuell besonders Geldmarktzinsanleihen gesucht. Auch Tilgungsanleihen, die neben der jährlichen Verzinsung eine Rückzahlung des Nominalbetrages bieten, werden zurzeit stark nachgefragt.

Haben Sie eine Erklärung für diesen Trend? Was sind die Vorteile dieser Produkte?

In unsicheren Marktphasen setzen Kunden auf Sicherheit: Sie entscheiden sich für einfache, verständliche Produkte, mit denen sie möglichst viele Szenarien positiv abbilden können. Steigen beispielsweise die Zinsen, profitieren Investoren mit einem Floater direkt von der Zinserhöhung und bei einem fallenden Zinsniveau schafft der Mindestzins die gewünschte Absicherung. Geldmarktzinsanleihen liegen im gleichen Laufzeitband wie Termin- bzw. Festgelder, sind aber als Wertpapier jederzeit über die Börse handelbar und damit deutlich flexibler. Tilgungsanleihen bieten neben einem klassischen Kupon auch eine jährliche oder unterjährige Teilrückzahlung des Nominalwertes. Somit besteht auch hier eine sehr hohe Flexibilität. Alle drei Papiere sind mit einer Kapitalgarantie ausgestaltet und bieten so zusätzlich die gesuchte Sicherheit in turbulenten Zeiten.

Lohnt sich aus Ihrer Sicht in der aktuellen Marktphase ein Investment in Zinsanleihen?

Unbedingt. Zu einem ausgewogenen Portfolio gehören auch Zinsanleihen. Einem Marktumfeld mit niedrigen Renditen ausschließlich mit höherem Risiko zu begegnen, sollte nicht die Lösung sein. Besonders strukturierte Zinsanleihen, wie zum Beispiel Kapitalmarktfloater mit Mindestzins, bieten auch in Niedrigzinsphasen Sicherheit und eine marktgerechte Rendite bei wieder steigenden Zinsen.

Welche Möglichkeiten haben Anleger noch, die ihr Geld gut verzinst sehen möchten?

Jeder Anleger muss entscheiden, welches Risiko er eingehen möchte und sollte dann abwägen, ob sein Geld "gut verzinst" oder zumindest angemessen verzinst wird. Ich persönlich sehe Chancen im europäischen, speziell im deutschen, Aktienmarkt, da die Ertragszahlen vieler Unternehmen stimmen und es aktuell an Alternativen für die Investoren mangelt. Auch schaue ich mir den Preisverfall bei den Rohstoffen genau an. Langfristig sehe ich in beiden Sektoren Chancen. Mittelfristig wird uns die Verunsicherung an den Märkten noch etwas begleiten. Risikostreuung bleibt daher das A und O der Kapitalanlage.

Wir bedanken uns für das Gespräch.

Das Interview führte Nina Bergmann

Bildquellen: Hamm