Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

EUR/USD: Geben steigende Zinsen dem Euro wieder Auftrieb?

03.09.13 09:32 Uhr

EUR/USD: Geben steigende Zinsen dem Euro wieder Auftrieb? | finanzen.net

Niemand kann heute genau sagen, welche Langzeitfolgen die in den letzten Jahren betriebene Krisenbewältigungspolitik der Industrieländer hat.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,1318 USD -0,0059 USD -0,52%

Klar ist, dass die immer noch hohen Haushaltsdefizite z.B. in den USA, Japan und Großbritannien die Schuldenberge dort weiter wachsen lassen. Die Eurozone steht da als Ganzes gesehen sogar noch besser da. Doch wenn die Wirtschaft wieder wächst, können die Defizite auch wieder abgebaut werden. Auch lässt sich nicht sagen, ob die extrem expansive Geldpolitik der Notenbanken irgendwann die Inflation nach oben treibt oder zu neuen Verwerfungen an den Märkten führt. Bislang ist dies nicht der Fall. Bei aller Kritik an Details: Die Notenbanken haben unter dem Strich in den letzten Jahren das Richtige getan, um Schlimmeres zu verhindern. Und sie hatten Erfolg damit. An den Märkten gegen die Notenbanken zu wetten, sprich auf deren Versagen zu setzen, wäre nicht erfolgreich gewesen.

Wer­bung
EUR/USD und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Geldmarktzinsen in der Eurozone steigen

Das gilt auch jetzt. Die US-Notenbank wird das richtige Maß finden, um die expansive Geldpolitik ohne große Verwerfungen zurückzufahren. Und EZB-Chef Draghi wird sich an sein Versprechen halten, den Leitzins über einen „längeren Zeitraum“ niedrig zu halten. Diese Fragen sind nicht akademisch! Genau das wird den Devisenmarkt in den nächsten Monaten bewegen: Sobald in Europa weitere gute Konjunkturdaten veröffentlicht werden, wird die Spekulation beginnen, ob die EZB nicht doch schon früher den Leitzins anhebt. Doch ich denke, die EZB wird sich an ihr Versprechen halten. Für EUR/USD müsste das eher Abwertungsdruck bedeuten, denn die Zinsen würden in den USA schneller steigen. Doch das ist nicht so und das liegt auch daran, dass die Geldmarktzinsen derzeit auch ohne das Zutun der EZB steigen. Ein Grund dafür: Die europäischen Geschäftsbanken zahlen immer mehr der der Kredite zurück, die sie im Rahmen der langfristigen Refinanzierungsoperation (LTRO) aufgenommen hatten – allein seit Anfang Mai 43 Mrd. Euro. Das führt dazu, dass die Überschussliquidität am privaten Geldmarkt abnimmt und die Zinsen dort steigen. Bislang liegt der kurzfristige Geldmarktzins aber immer noch weit unter dem Leitzins von 0,50 Prozent, was eigentlich untypisch ist. Schon seit Jahresbeginn ist der Referenzzinssatz (Euribor) für 1-Monats-Anlagen deswegen gestiegen und das könnte noch so weiter gehen. Der Euro aber profitiert vom steigenden Geldmarktzins, auch wenn dies durch die Turbulenzen wegen der Syrienkrise, die eher dem als sicherer Anlagehafen geltenden US-Dollar nützen, derzeit überdeckt wird.

Fazit

Viele Marktteilnehmer glauben der EZB noch nicht, dass sie die Zinsen über einen längeren Zeitraum niedrig hält, egal wie die Konjunkturdaten ausfallen. Sie werden daher darauf spekulieren, dass das nicht so ist und das kann zwischenzeitlich für Aufwertungsdruck auf den Euro sorgen. Mittelfristig – vielleicht erst 2014 – wird der Dollar aber von einer wachsenden Zinsdifferenz zum Euro profitieren.

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.