Ethereum Kurs Prognose: Was folgt auf den 3.200 $ Crash?

14.11.25 16:55 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.


Die Informationen auf dieser Seite werden von CryptoPR zur Verfügung gestellt. Wenn Sie auf die Links im Artikel klicken, erhält CryptoPR unter Umständen eine Provision – ohne dass für Sie Kosten entstehen. Für Fragen zum Artikel kontaktieren Sie info@cryptopr.com oder hier.

Der Ethereum-Kurs hat heute einen deutlichen Rücksetzer auf 3.200 $ erlebt und viele Anleger fragen sich, wie es weitergeht. In dieser Analyse werfen wir einen Blick auf die aktuellen Marktbewegungen, wichtigste Einflussfaktoren und ETH-Prognosen verschiedener Analysten.

ETH stürzt weiter ab und fällt auf mehrmonatigen Tiefststand

Über die Kursentwicklung von ETH in den letzten Wochen lässt sich kaum etwas Positives sagen, außer dass der Coin am 24. August ein neues All-Time-High bei 4.953 $ erreichen konnte. Das folgte auf einen historisch starken Aufschwung. Von April dieses Jahres stieg ETH innerhalb weniger Monate von 1.500 $ auf den besagten Höchststand an. Daraufhin setzten im September und Oktober jedoch Gewinnmitnahmen ein.

Zunächst konnte ETH sich noch um die 4.000-$-Marke halten, doch im Verlauf des letzten Monats ist der Wert deutlich unter dieses Niveau zurückgefallen. Vor allem durch die Flash-Crashs der letzten zwei Wochen wurde ETH stark zurückgeworfen. Im Zuge der heutigen erneuten Krypto-Korrektur geht der Kurs nochmals um 9 % nach unten. Dadurch tradet ETH nun unter 3.200 $ und somit auf dem niedrigsten Niveau seit Juli dieses Jahres.

Quelle: Coingecko.com

Die Marktkapitalisierung fiel unter 400 Milliarden $ zurück, und immer mehr Anleger fragen sich, ob bald auch ein Crash unter 3.000 $ und ein Ende des Bullmarktes droht.

Das denken Analysten über die aktuelle Marktsituation von ETH

Der Analyst Merlijn The Trader sieht Ethereum jetzt an einem Make-or-Break-Punkt angekommen. Er verweist darauf, dass ETH durch die jüngste Korrektur direkt auf den Weekly-50er-EMA zurückgefallen ist, welcher in den letzten Jahren immer wieder als wichtige Unterstützung, aber auch als Widerstand fungierte. Sollte dieses Niveau verteidigt werden können, sieht er Potenzial für einen bullischen Rebound.

Geht die 3.200-$-Marke jedoch verloren, fällt damit laut Merlijn auch das Momentum, und ein Bärenmarkt könnte sich entwickeln. Andere Analysten wie StockTrader Max sehen eher die Vorteile, welche die Kursschwäche von ETH für Anleger bedeuten könnte. Schließlich ist ETH auf einen Long-Term-Support bei 3.200 $ zurückgefallen, was nun eine attraktive Einstiegsmöglichkeit schafft. Er verweist darauf, dass sich ETH nach wie vor in einer fünfjährigen Konsolidierungsphase befindet.

Nach einem letzten Retest der 50er-Weekly-EMA könnte jetzt die finale Rallye und der Ausbruch bevorstehen. In einem solchen Szenario tradet ETH schon seit Jahren in einem Ascending-Triangle-Pattern, bei dem das Niveau um 4.500 $ den finalen Widerstand darstellt. Grundsätzlich gibt es auch abseits der Charttheorie einige Faktoren, die einen ETH-Boom mittelfristig begünstigen. So ist der ETH-Supply auf Exchanges schon lange am Schrumpfen und liegt jetzt nur noch bei 15,5 Millionen ETH-Coins mit einem Gegenwert von 50 Milliarden $.

Das könnte früher oder später zu einem regelrechten Supply-Schock führen, wenn nicht mehr genug Coins verfügbar sind, um die Nachfrage der Anleger zu decken. Ein Kursanstieg wäre in diesem Szenario die Folge. Zudem steht mit dem Fusaka-Upgrade Anfang Dezember ein weiteres wichtiges Upgrade der Ethereum-Blockchain bevor, welches sich nochmals positiv auf die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz des ETH-Ökosystems auswirken könnte. Auch das könnte FOMO bei Anlegern, eine erhöhte Nachfrage und Kursanstiege von ETH begünstigen.

Trotzdem handelt es sich bei ETH natürlich um die zweitgrößte Kryptowährung mit einer dreistelligen Milliarden-Marktkapitalisierung. Das schränkt das Wachstumspotenzial im Vergleich zu jungen und neuen Coins deutlich ein.

Darum investieren viele Anleger heute in PEPENODE

Die Kryptowährung PEPENODE befindet sich derzeit noch in einer frühen Phase ihrer Entwicklung. Im Gegensatz zu etablierten Altcoins, kann noch nicht über Krypto-Börsen investiert werden. Wer schon vor dem Launch einsteigen möchte, kann das ausschließlich über die offizielle Website des gleichnamigen Projekts PepeNode tun. Hier wird ein Teil des gesamten Coin-Angebots schon vorab zu einem rabattierten Kurs von 0,0011546 $ an die Community verkauft.

Vorverkaufsinvestitionen belaufen sich bereits auf über 2 Millionen $. Für viele Anleger dürfte besonders attraktiv sein, dass die im Presale gekauften Coins anschließend für eine jährliche Rendite von bis zu über 600 % gestakt werden können. Abgesehen davon ist es wahrscheinlich vor allem der virtuelle Mining-Mechanismus von PepeNode, der Investoren anzieht.

Die im Vorverkauf erworbenen Coins können im Anschluss nämlich genutzt werden, um sich ein digitales Mining-Rig aufzubauen. Mit diesen können dann passiv weitere PEPENODE-Coins erwirtschaftet werden. Zudem kann das Rig ausgebaut werden, um die Erträge zu erhöhen.

In Zukunft sollen auch Gamification-Elemente wie ein Leaderboard integriert werden, um das Engagement der Community langfristig hochzuhalten. All das könnte dem Projekt zu nachhaltigem Wachstum verhelfen und PepeNode über den Presale des gleichnamigen Coins hinaus spannend machen.

Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.