Neuer Trend?

BODEN, DANOLD & Co.: Memecoins zur US-Wahl mit starker Performance

14.03.24 23:23 Uhr

Vor US-Präsidentschaftswahl: Anleger stürzen sich auf Memecoins auf Basis von Trump und Biden | finanzen.net

Anlässlich der diesjährigen US-Präsidentschaftswahl scheint sich ein neuer Trend im Memecoin-Sektor abzuzeichnen. So liegen Solana Coins auf Basis der wahrscheinlichen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump voll im Trend.

Werte in diesem Artikel
Devisen

143,8388 CHF -2,1742 CHF -1,49%

154,7110 EUR -2,2100 EUR -1,41%

133,3492 GBP -2,3841 GBP -1,76%

26.388,9653 JPY -517,4240 JPY -1,92%

176,7205 USD -4,5173 USD -2,49%

0,0070 SOL 0,0001 SOL 1,51%

0,0065 SOL 0,0001 SOL 1,43%

0,0075 SOL 0,0001 SOL 1,79%

0,0000 SOL 0,0000 SOL 1,95%

0,0057 SOL 0,0001 SOL 2,56%

• US-Präsidentschaftswahl am 5. November geplant
• Großes Interesse an Memecoins auf Basis von Joe Biden und Donald Trump
• Solana-Memecoins auf dem Vormarsch

In den Vereinigten Staaten wird voraussichtlich am 5. November 2024 die 60. Wahl zum US-Präsidenten stattfinden. Derzeit zeichnet sich ab, dass es zu einem erneuten Duell zwischen Ex-Präsident Donald Trump und dem derzeitigen Amtsinhaber Joe Biden kommen wird.

Doch das Wettrennen der beiden prominenten Politiker lässt sich nicht nur in den Meinungsumfragen verfolgen sondern auch im Krypto-Sektor: Dort erfreuen sich nämlich die beiden Solana-Memecoins "Jeo Boden" (Ticker-Symbol: BODEN) und "Danold Tromp" (DANOLD) großer Beliebtheit.

Kursexplosion der beiden Memecoins

Wie das Krypto-Portal "BTC-ECHO" vermeldet, konnte man mit diesen beiden Memecoins zuletzt rasch reich werden. Demnach habe DANOLD kurz nach Handelsstart ein sagenhaftes Wachstum um 59.900 Prozent verzeichnet und BODEN sogar einen Plus von 174.900 Prozent.

Auf dem Kurznachrichtendienst X von Elon Musk berichtete ein begeisterter Investor, wie er mit BODEN aus 260 US-Dollar innerhalb von nur zwei Tagen ganze 42.000 US-Dollar gemacht habe.

Memecoins liegen im Trend

Dabei ist das Interesse an Memecoins jedoch nicht auf die voraussichtlichen Präsidentschaftskandidaten beschränkt. Vielmehr gibt es inzwischen eine Vielzahl solcher politisch angehauchter Memecoins auf der Solana-Blockchain - mitsamt den karikaturistischen Zeichnungen.

Seit dem Erfolg von Bonk - dieser Memecoin legte wie aus dem Nichts zwischen September 2023 und seinem Allzeithoch kurz vor Jahresende ein Plus von 13.000 Prozent hin - springen zahlreiche andere Anbieter auf den Trend auf und wollen mit ähnlichen Projekten wie beispielsweise Megabonk, Bonk to Earn, Myro oder Fronk den Memecoin nachahmen.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass solche Memecoins meist keinen speziellen Nutzen besitzen. Das liegt in ihrer Natur als Parodie auf etablierte Kryptowährungen. Ein Investment in sie ist daher nahezu immer hochriskant, da ihre Kurse stark schwanken können und sie somit auch für Pump-and-Dump-Betrügereien genutzt werden könnten. Typischerweise haben solche Memecoins auch keine oder nur alberne Whitepaper. Ein Investment ist daher - falls überhaupt - nur mit Kleinstbeträgen ratsam.

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquellen: Alex Gakos / Shutterstock.com, Win McNamee/Getty Images