12.02.2023 17:01

JPMorgan: Handelsvolumen von Coinbase steigt wieder - Ethereum-Upgrade verspricht Potenzial

Shanghai-Fork: JPMorgan: Handelsvolumen von Coinbase steigt wieder - Ethereum-Upgrade verspricht Potenzial | Nachricht | finanzen.net
Shanghai-Fork
Folgen
Nachdem erst Probleme der Kryptobörse FTX und schließlich auch die Pleite des Unternehmens von Gründer Sam Bankman-Fried bekannt wurden, geriet der gesamte Kryptosektor unter großen Druck. Das hat Anleger verständlicherweise verschreckt, laut JPMorgan verzeichnet die Krypto-Börse Coinbase nun jedoch wieder ein zunehmendes Handelsvolumen - im Gegensatz zur Konkurrenz.
Werbung
• FTX-Skandal setzt Kryptoversum unter Druck
• JPMorgan sieht Aufwärtstrend bei Coinbases Trading-Volumen
• Auch Ethereum-Upgrade könnte sich positiv auf Coinbase auswirken

Noch immer sind die Auswirkungen des FTX-Debakels am Krypto-Markt deutlich spürbar. Nicht nur, dass Kryptowährungen deutlich unter ihren Allzeithochs notieren, die Pleite der Krypto-Börse zieht derart weite Kreise, dass es bisher zahlreiche weitere Krypto-Dienste gibt, die in Folge der FTX-Krise Insolvenz anmelden mussten.

Werbung
Cardano und andere Kryptos mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Cardano und andere Kryptowährungen haben zuletzt deutlich korrigiert. Handeln Sie Kryptos wie Bitcoin oder Ethereum mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Anleger kehren Krypto-Börsen den Rücken - bis auf Coinbase

Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass viele Anleger dem Krypto-Markt zunächst den Rücken kehrten. Das bekamen insbesondere andere Krypto-Dienstleister wie die Börsen Coinbase, Kraken, Gemini, Bitfinex, Binance oder Uniswap zu spüren. So ging das Handelsvolumen von FTX-Rivale Coinbase im Jahr 2022 kontinuierlich zurück, wie Daten der US-Bank JPMorgan zeigen, die CoinDesk vorliegen. Seit Beginn des neuen Jahres hat sich der Wind jedoch gedreht. So hätte das Finanzhaus festgestellt, dass das tägliche Handelsvolumen der US-Krypto-Handelsplattform bis Ende Januar erstmals wieder gestiegen sei, nämlich um 0,3 Prozent. Andere Krypto-Börsen hätten jedoch Abschläge verzeichnet. So ging es für Kraken im Vergleich zum Vorquartal bisher 13 Prozent abwärts, Gemini verzeichnete einen Verlust von 46,3 Prozent, während Bitfinex beim Handelsvolumen einen Rückgang von 25,5 Prozent hinnehmen musste. Vergleichsweise mild kommt Binance mit einem Minus von 6,2 Prozent davon.

JPMorgan findet den Wechsel von Coinbase ins Plus deshalb bemerkenswert, da er davon zeuge, dass sich die Handelsplattform in unruhigen Zeiten als vertrauenswürdig erwiesen habe: "Wir glauben, dass Coinbase sich seit einiger Zeit einen Ruf als seriöser, vertrauenswürdiger Vermittler erarbeitet hat," und weiter: "Wir glauben, dass der Ruf dazu beiträgt, den Marktanteil zu steigern, wenn sich das Aktivitätsniveau erholt."

Für die Online-Plattform spreche außerdem, dass sie im Gegensatz zu anderen Krypto-Börsen nicht direkt mit FTX verstrickt und deshalb von dem ganzen Debakel relativ unberührt gewesen sei.

Aufwärtspotenzial für Coinbase-Aktie durch Ethereum-Upgrade

Doch nicht nur deshalb zeigt sich die US-Bank optimistisch was Coinbase angeht. Wie Decrypt berichtet, sehe die Kreditanstalt auch in dem nächsten Ethereum-Upgrade, Shanghai-Fork, welches für März geplant ist, eine Chance für die Online-Plattform. Bei der Shanghai-Fork können Ethereum-Staker ihre zum Staken aufgewendeten Token (um Validatoren zu werden) zurückziehen. Im Zuge des Ethereum-Merge, bei dem die Kryptowährung vom Proof-of-Work- zum Proof-of-Stake-Verfahren geändert wurde, hatten Nutzer die Möglichkeit 32 Ethereum zu staken, um zu Netzwerk-Validatoren zu werden. Für Nutzer lohnt es sich, zu Validatoren zu werden, weil sie für das Staking wiederum eine Belohnung in Form von ETH erhalten. Bisher ist es jedoch unmöglich, die gestakten Token wieder zurückzuziehen. Dies soll sich mit dem Shanghai-Upgrade ändern.

Warum geht JPMorgan nun davon aus, das sich dies positiv auf Coinbase auswirken dürfte? Wie Decrypt die Bank aus einer ihrer Analysen zitiert, könne die Shanghai-Fork "eine neue Ära des Stakings für Coinbase" einläuten. So geht das Finanzhaus davon aus, dass nach dem Upgrade 95 Prozent von Kleinanlegern auf Coinbase am Staking teilnehmen könnten, was dem Unternehmen Einnahmen zwischen 225 und 545 Millionen US-Dollar jährlich in die Kassen spülen könnte. Bisher, so schätzt JPMorgan, würde Coinbase bereits 50 Millionen US-Dollar dank des ETH-Stakings verdienen. Die zusätzlichen Einnahmen könnte die Krypto-Börse sicher gut gebrauchen - das Unternehmen ist nicht gegen das aktuell schwierige Marktumfeld immun und kündigte Anfang Januar einen massiven Stellenabbau an.

Allerdings gibt JPMorgan zu bedenken, dass die beschriebenen positiven Auswirkungen des Upgrades auf Coinbase davon abhängen würden, ob die Plattform es ihren Nutzern ermöglicht beim Halten von Ethereum automatisch zu Stakern zu werden, wie es bereits beispielsweise bei der Kryptowährung Cardano geschieht. Bisher hat Coinbase jedoch kein solches Vorhaben kommuniziert. Darüber hinaus steht es Coinbase-Nutzern natürlich auch frei, sich gegen das ETH-Staking zu entscheiden, sollte dieses neue Feature eingefügt werden JPMorgan geht jedoch nicht davon aus, dass viele Nutzer sich die Chance entgehen lassen werden, "von den potenziellen Investmenteinnahmen" zu profitieren.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Coinbase
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Coinbase
Long
Short
Hebel wählen:
5x
10x
Name
Hebel
KO
Emittent
Bildquellen: Primakov / Shutterstock.com, Burdun Iliya / Shutterstock.com

Nachrichten zu Coinbase

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • Peer Group
  • ?

Um Ihnen die Übersicht über die große Anzahl an Nachrichten, die jeden Tag für ein Unternehmen erscheinen, etwas zu erleichtern, haben wir den Nachrichtenfeed in folgende Kategorien aufgeteilt:

Relevant: Nachrichten von ausgesuchten Quellen, die sich im Speziellen mit diesem Unternehmen befassen

Alle: Alle Nachrichten, die dieses Unternehmen betreffen. Z.B. auch Marktberichte die außerdem auch andere Unternehmen betreffen

vom Unternehmen: Nachrichten und Adhoc-Meldungen, die vom Unternehmen selbst veröffentlicht werden

Peer Group: Nachrichten von Unternehmen, die zur Peer Group gehören

Analysen zu Coinbase

Keine Analysen gefunden.

mehr Analysen
Werbung

Devisenkurse

NameKurs+/-%
Dollarkurs1,0739-0,0093
-0,86
Japanischer Yen139,4155-2,2745
-1,61
Pfundkurs0,8790-0,0025
-0,28
Schweizer Franken0,9863-0,0067
-0,67
Russischer Rubel82,2669-0,0449
-0,05
Bitcoin26202,521849,8086
0,19
Chinesischer Yuan7,3801-0,0062
-0,08
Werbung

Heute im Fokus

DAX rutscht unter 15.000 Punkte -- Asiens Börsen schließen in Rot -- CS und UBS Ziel von US-Ermittlungen -- Deutsche Wohnen belässt Dividende unverändert -- Eckert & Ziegler, EVOTEC, TUI im Fokus

S&P Global: Wachstum der deutschen Wirtschaft legt im März zu. Stifel passt Ziel für Volkswagen an. ABB plant weiteren Aktienrückkauf von bis zu 1 Milliarde USD. Inflation in Japan abgeschwächt - Energiehilfen vom Staat. Vor Cannabis-Legalisierung in Deutschland: Cannabisunternehmen bereiten sich vor. TikTok-Chef stößt vor US-Kongress auf Ablehnung.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Sollte die EZB angesichts der drohenden Bankenkrise auf eine lockere Geldpolitik setzen?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln