Interview - Mit Green Bond ETFs grüne Projekte finanzieren
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

"Anleger ermöglichen mit ihrer Einlage konkrete grüne Industrieprojekte. Investoren laufen also nicht Gefahr, am Ende doch noch umweltschädliche Projekte zu unterstützen.", sagt Oliver Kilian von der UniCreditBank AG. Lesen Sie mehr über die nachhaltige Anlageform.
Was sind Green Bonds und welche Besonderheiten sind bei dieser Anlageform zu beachten?
Green Bonds sind Anleihen, die anders als normale verzinsliche Papiere, zur Finanzierung oder Refinanzierung eines förderfähigen ökologisch nachhaltigen - also "grünen" - Projektes aufgelegt werden. Das heißt Anleger ermöglichen mit ihrer Einlage konkrete grüne Industrieprojekte Investoren laufen also nicht Gefahr, am Ende doch noch umweltschädliche Projekte zu unterstützen. Davon abgesehen, weisen Green Bonds, das gleiche Risiko-Rendite-Profil, wie nicht-grüne Anleihen des gleichen Emittenten auf.
Worin liegt der Unterschied zwischen dem von Ihnen angebotenen Green Bond ETFund Konkurrenzprodukten auf Green Bonds?
Der UC MSCI European Green Bond EUR UCITS ETF ist der bisher einzige ETF, der in grüne Anleihen ausschließlich europäischer Emittenten investiert, die auf Euro lauten. Damit geht der Anleger keine Währungsrisiken ein und hat einen liquiden und einfachen Zugang zu diesem enorm wachsenden Marktsegment.
Welche Unternehmen sind im Green Bond ETF der- UniCredit Bank AG enthalten und wie stellen Sie fest, ob diese tatsächlich "green" sind?
Grundsätzlich müssen Green Bonds die sogenannten Green Bond Principles einhalten. Dabei handelt es sich um freiwillige Richtlinien, die Transparenz und Offenlegung nahelegen. Die Einhaltung dieser Richtlinien und damit die Qualifikation zum Green Bond übernimmt bei diesem Produkt unser Indexpartner MSCI ESG, der mit einem hochspezialisierten Team für eine kontinuierliche qualitative Bewertung der einzelnen Anleihen sorgt. Der Indexbasket selbst ist sehr hoch diversifiziert, neben Staaten und Förderbanken, sind auch Anleihen von Geschäftsbanken, Unternehmen und supranationalen Institutionen (wie die Europäische Investititionsbank) im Portfolio enthalten.
Anleihen laufen stets über einen bestimmen Zeithorizont. Ist Ihr Produkt für den kurzfristigen Anleger geeignet oder sprechen Sie damit eher langfristige Investoren an? Können auch Privatanleger von Green Bonds profitieren?
Der Index den der ETF abbildet, hält derzeit knapp 140 grüne Anleihen, deren mittlere Laufzeit ca. sieben Jahre beträgt. Als ETF kann das Produkt immer während der Börsenhandelszeiten gekauft und auch verkauft werden - dadurch gibt es keine Mindesthaltedauer. Obwohl unser Green Bond ETF für institutionelle Investoren entwickelt wurde, ist er dennoch für alle Anlegergruppen geeignet, die in Grüne Anleihen investieren wollen - somit auch Privatanleger.
Könnten Sie uns kurz die Vor- und Nachteile des UC MSCI European Green Bond EUR UCITS ETF erläutern?
Unser ETF bietet die Möglichkeit einfach und direkt und ohne Währungsrisiken in ein hochdiversifiziertes Portfolio grüner EUR-Anleihen von europäischen Emittenten zu investieren. Dabei werden eventuelle Ausfallrisiken dadurch begrenzt, dass Emittenten und Einzelanleihen maximal 8% des Index ausmachen dürfen - dabei verfügen alle Anleihen über ein Investment Grade Rating. Mit Blick auf die sehr hohe Kreditqualität des ETF Portfolios, erbringt der Fonds eine deutlich positive Rendite. Als Sondervermögen unserer 100% Tochter Structured Invest S.A. ist der ETF - wie alle Investmentfonds - selbstverständlich gegen die Zahlungsunfähigkeit der Kapitalverwaltungsgesellschaft abgesichert.
Natürlich sind Kursrückgänge in einem sich änderndem Zinsumfeld sehr gut möglich und auch der Ausfall einzelner Anleihen im Portfolio ist nicht völlig auszuschließen. Zudem können Stresssituationen am Anleihemarkt zusätzlich für fallende Preise sorgen.
Wie ist das Rendite-Risiko-Verhältnis der Green Bonds im Vergleich zu ähnlichen Produkten auf dem Markt?
Wie alle Rentenprodukte, wird auch unser ETF durch das aktuelle Zinsniveau beeinflusst, das heißt, dass die Rendite durch die hohe Kreditqualität des ETF-Portfolios zwar niedrig, aber deutlich über derer von Sicht- und Spareinlagen liegt - und zudem noch den Mehrwert einer klimafreundlichen Anlage mit sich bringt.
Gibt es noch andere Anlageformen, mit denen man in ökologisch-nachhaltige Projekte investieren kann?
Nachhaltige Anlageformen gibt es bereits viele, aber zukünftig muss hier mit einer stärkeren Regulierung durch den Gesetzgeber gerechnet werden. Diese "grünen Investments" werden mit EU-Öko-Label ausgezeichnet werden, welches sich derzeit in der Entwicklung befindet. Diese Initiative läuft im Rahmen der EU Energie- und Klimaziele unter dem Begriff "Sustainable Finance".
Im Bereich der ETFs gibt es bereits jetzt eine beachtliche Anzahl an ökologisch-nachhaltigen Produkten, die aber hauptsächlich in Aktien investieren. Mit Blick auf die nahe Zukunft kann ich aber schon verraten, dass wir derzeit mit Stoxx an zwei ETFs arbeiten, die sich klar im Bereich Environmental, Social und Governance (ESG) positionieren werden, und damit auch nachhaltige Ziele verfolgen.
Bildquellen: UniCredit