Ressourcen neu gedacht: Urban Mining transformiert Brüssels Skyline
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Urban Mining revolutioniert die Art und Weise, wie wir über Abfall und Ressourcen denken. Der innovative Ansatz besteht darin, wertvolle Materialien aus bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen zu extrahieren und Städte als Rohstoffdepots zu betrachten. Dieser Ansatz wurde im Rahmen der Circular Economy zum Leben erweckt.
Der Multi Tower, ein zukunftsweisendes Beispiel für Circular Economy, verfügt über 44.000 Quadratmeter und 18 Stockwerke und zeichnet sich als erstes CO2-neutrales Bürogebäude der Stadt Brüssel aus. Das auf Bau, Immobilien und Infrastruktur spezialisierte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE, und seine Tochtergesellschaft EPEA, ein internationaler Innovationspartner für umweltfreundliche Produkte, Prozesse, Gebäude und Stadtteile, haben bei diesem Projekt Cradle-to-Cradle-Beratung geleistet und die Umsetzung der Prinzipien der Circular Economy unterstützt.
Aus den Augen, aus dem Sinn - so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und das trifft auch auf die derzeit größte Abfallquelle zu: den Abriss von Gebäuden. Derzeit landen die meisten Baumaterialien auf Mülldeponien, wo sie entweder zerstört oder zu Produkten mit wesentlich geringerem Wert weiterverarbeitet werden. Dies führt zu einem erheblichen Verlust an wertvollen Ressourcen. Denn Rohstoffe sind endlich, und angesichts des zunehmenden Drucks durch Urbanisierung und steigende Bevölkerungszahlen wird sich die weltweite Nachfrage nach Baustoffen bis 2050 voraussichtlich verdreifachen. Das Konzept von Urban Mining befasst sich mit dem kritischen Thema der endlichen Ressourcen, ergänzt die Cradle-to-Cradle-Prinzipien (C2C) und unterstützt die Circular Economy. Dabei steht im Fokus, sich von der Denkweise des Abbruchs zu verabschieden und stattdessen vorhandene Materialien in Gebäude zu investieren.
Die vielfältigen Stärken des Multi Tower in Sachen Nachhaltigkeit
Der Multi Tower ist eines der beeindruckendsten Urban-Mining-Projekte, die Drees & Sommer begleitet hat. Das Unternehmen unterstützte den Umbau des in die Jahre gekommenen Bürogebäude aus den 1960er Jahren mit den Dienstleistungen Building Circularity Passport und Urban Mining Passport. Dabei wurden 89% des vorhandenen Betons wiederverwendet, wodurch 3.259 Tonnen gebundener Kohlenstoff, 20.000 Tonnen Abfall, 2.222 Zementlaster und 2.000 Zementlasterfahrten eingespart wurden. Das Gebäude weist den höchsten Prozentsatz an wiederverwendeten Materialien unter den großen Büroprojekten in Brüssel auf, wobei 3 % durch Urban Mining an ikonischen belgischen Standorten in Zusammenarbeit mit dem Kreislaufwirtschaftspartner Rotor DC gewonnen wurden. Aufgrund der Energie- und CO2- Bilanz sowie der Kreislaufwirtschaft haben sich der französische Konzern TOTAL und Bpost, Belgiens führender Postdienstleister, für die Anmietung des Gebäudes entschieden. Nach seiner Renovierung bietet das bedeutende Projekt von Immobel und Whitewood, die das Gebäude Ende 2015 erwarben und bis 2022 sanierten, heutzutage rund 44.000 Quadratmeter Bürofläche für 2.000 Personen sowie Einzelhandelsflächen. Das Projekt hat die BREEAM-Zertifizierung "Excellent" erhalten und gehört damit zu den besten 10 Prozent der Bürogebäude in Belgien.
Auf dem Weg in eine regenerative Zukunft
Seit Beginn des EU-geförderten Forschungsprojekts Buildings As Material Banks im Jahr 2015 hat EPEA Hunderte von Pässen ausgestellt und diese kontinuierlich weiterentwickelt, um die zirkuläre Verwendung von Materialien im Bauwesen zu fördern. Es ist wichtig zu betonen, dass sich der Cradle-to-Cradle-Ansatz vom traditionellen Recycling unterscheidet, das oft Downcycling oder energetische Verwertungsmethoden beinhaltet, die dem Klima- und Ressourcenschutz abträglich sind. Der Circularity Passport® beschreibt den Wert von Materialien für die zirkuläre Nutzung, einschließlich ihrer Fähigkeit, beim Umbau oder Abriss getrennt, dekonstruiert und wiederverwendet zu werden, wodurch Gebäude zu wertvollen Rohstofflagern werden. Dieser Pass enthält auch CO2-Fußabdrücke, einschließlich der "grauen Energie" aus der Produktion, dem Transport, dem Rückbau und der Entsorgung von Baumaterialien, und bietet somit eine umfassende Lebenszyklusbewertung. Mit diesem Instrument sollen die Beteiligten proaktiv darüber informiert werden, wie sie die richtigen Materialien auswählen und sie in einer Circular Economy einsetzen.
Zum Autor: Michael Moradiellos del Molino, International Head of Circularity and Sustainability bei der Drees & Sommer SE

Michael Moradiellos del Molino ist International Head of Circularity and Sustainability bei Drees & Sommer in Belgien. Als Mitbegründer und Partner mehrerer Unternehmen sowie Experte für Kreislaufwirtschaft und Cradle to Cradle kam er vor sieben Jahren zu Drees & Sommer. Sein Ziel war es, das Cradle-to-Cradle-Prinzip im französischsprachigen Markt einzuführen, um der wachsenden Nachfrage nach Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsthemen gerecht zu werden. Zuvor war er Teil der Tochtergesellschaft EPEA und fungierte dort als Head of Real Estate. Michael studierte Architektur an der ISAVH in Brüssel und ging anschließend nach Spanien, um dort seine Doktorarbeit im Bereich nachhaltiger Stadtplanung zu verfassen und parallel dazu seine berufliche Tätigkeit aufzunehmen. Heute ist er Geschäftsführer von Drees & Sommer in Belgien und Mitglied des europäischen Vorstands.
Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.
Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen - oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten - das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real Estate Branche bekannt, beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.100 Mitarbeitende an 59 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in mehr als 5.000 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analog und Digital, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: Drees & Sommer