Werbung

35 Jahre Schiffsinvestments der Oltmann Gruppe

11.10.21 08:00 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


35 Jahre Schiffsinvestments der Oltmann Gruppe | finanzen.net

Der Kapitalanlageinitiator Oltmann Gruppe bietet Privatanlegern seit nunmehr 35 Jahren Schiffsbeteiligungen an. Die Oltmann Gruppe wurde 1986 von Jan Luiken Oltmann gegründet.

Oltmann war der erste unabhängige Anlageberater Ostfrieslands und ein Pionier der Schiffsbeteiligungsbranche. Nach seinem Tod übernahm der Geschäftsführer André Tonn das Unternehmen.


Hier finden Sie weitere News und den allgemeinen Bereich Alter­­native Investments.

Sie möchten regelmäßig spannende Informationen rund um das Thema Alter­­native Investments erhalten? Melden Sie sich hier für den Newsletter an:
Zum Newsletter


255 Schiffsinvestments mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 3,2 Milliarden Euro hat die Oltmann Gruppe seit 1986 initiiert. Davon wurden 180 Investments bereits nach einer durchschnittlichen Laufzeit von knapp 7 Jahren wieder beendet. Von den aufgelösten Beteiligungen brachten über 87 % eine positive Rendite, die Durchschnittsrendite für Anleger ist zweistellig (alles per Ende 2020).
Seit Ende letzten Jahres erlebt die Schifffahrt ein starkes Comeback. Die Charterraten (Einnahmen) sind extrem gestiegen und erreichen in einigen Segmenten ein Rekordniveau. Die außergewöhnlich gute Marktentwicklung ermöglicht in vielen Fällen eine deutliche Steigerung der Ausschüttungen von Schiffsbeteiligungen.
In diesem Jahr wurden bisher 9 Schiffsinvestments erfolgreich aufgelöst mit positiven Renditen von bis zu 15 % pro Jahr nach Steuern (IRR). Darüber hinaus befinden sich mehrere weitere Schiffe im konkreten Verkaufsprozess.

"Schiffsinvestments sind für renditeorientierte Investoren sehr interessant", resümiert André Tonn. Gerade hat die Oltmann Gruppe eine Privatplatzierung mit einem Green-Ship-Mehrzweckfrachter voll platziert sowie eine Privatplatzierung mit einem Container-Feederschiff, beides für "semiprofessionelle" Investoren ab einer Anlagesumme von 200.000 Euro. Weitere Privatplatzierungen sind in Planung, außerdem eine digitale, tokenisierte Schiffsbeteiligung ab 20.000 Euro für nächstes Jahr.
"Wir bevorzugen kleinere Schiffe wie Mehrzweckschiffe und Container-Feederschiffe", erläutert André Tonn. "Gerade das Marktsegment der Mehrzweckschiffe, das vom Ausbau der Windenergie profitiert, weist eine gesunde Flottenstruktur ohne Überbauung auf. Wir haben bereits 188 Investments mit Mehrzweckschiffen aufgelegt, weitere werden folgen. Die Energiewende erfordert moderne Mehrzweckfrachter zum Transport der Anlagen." Der europäische Green Deal verpflichtet alle EU-Mitgliedstaaten, die Emissionen bis 2030 erheblich zu senken und bis 2050 klimaneutral zu sein.

Bildquellen: AIF