Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat Ende 2020 Daten über das Konsumverhalten der deutschen Haushalte veröffentlicht: Die höchsten Konsumausgaben haben Paare mit Nachwuchs, es folgen Paare ohne Kinder, Alleinerziehende und die niedrigsten Ausgaben wurden für Einpersonenhaushalte verzeichnet. Insgesamt lagen die durchschnittlichen Konsumausgaben 2019 bei 2.574 Euro monatlich, 2018 waren es noch 2.704 Euro gewesen.
51 Prozent für Wohnen, Ernährung und Bekleidung
Ganze 52,5 Prozent dieser 2.574 Euro wurden monatlich für die Bereiche Wohnen, Ernährung und Bekleidung ausgegeben: also 1.352 Euro. Einen Großteil der Ausgaben machten mit 34,6 Prozent (890 Euro) die Wohnkosten aus. Zu den Wohnkosten zählt Destatis nicht nur die Miete, sondern auch Energie- und Instandhaltungskosten. 13,8 Prozent wurden für Lebensmittel und 4,1 Prozent für Bekleidung ausgegeben, was trotz wachsender Konsumgesellschaft etwas weniger ist als bei den Aufzeichnungen aus dem Jahr 1998.
Höhere Ausgaben für Verkehr als für Nahrung
Die übrigen 47,5 Prozent der monatlichen Konsumausgaben im Jahr 2019 waren in dieser Erhebung Ausgaben für das eigene Fahrzeug und die öffentlichen Verkehrsmittel (13,6 Prozent), Freizeit (11 Prozent) sowie Gesundheit, Gastronomie, Post und Telekommunikation, Innenausstattung und andere Leistungen. Damit gaben die Deutschen Haushalte ein Prozent mehr von ihrem Konsumbudget für den Verkehr aus als für Lebensmittel und hatten insgesamt nur 11 Prozent ihres Budgets für Freizeitaktivitäten im Bereich Kultur und Unterhaltung zur Verfügung.
Digitalisierung: 2019 65 Euro monatlich für Post und Telekommunikation
Im Rahmen der Digitalisierung kann ein Blick in die Ausgaben für Post und Telekommunikation interessant sein: Hier gaben deutsche Haushalte Destatis zufolge im Jahr 2019 durchschnittlich 65 Euro monatlich aus - das ist nur wenig mehr als bei der letzten Erhebung aus dem Jahr 2014, in dem durchschnittlichen rund 61 Euro monatlich für Post und Telekommunikation ausgegeben wurden.
Unter diese 65 Euro monatlich fallen Ausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen, die Post und für Telekommunikationsgeräte wie beispielsweise Smartphones oder Festnetztelefone. Mit 45 Euro monatlich wurde 2019 der Großteil dieses Budgets für Telekommunikationsdienstleistungen aufgewandt: Nur sieben Euro wurden für die Geräte selbst ausgegeben. Auf die Post entfielen lediglich 4 Euro.
Redaktion finanzen.net
Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Post AGMit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Post AG
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Bildquellen: Yulia Grigoryeva / Shutterstock.com, Marian Weyo / Shutterstock.com