Persönliche Daten

Diskret bezahlen: Wie anonym kann eine Geldüberweisung wirklich sein?

09.07.25 23:43 Uhr

Diskrete Geldüberweisungen: Wie viel Anonymität ist möglich? | finanzen.net

In einer Welt, in der Datenschutz immer wichtiger wird, stellt sich die Frage: Ist es möglich, Geld zu überweisen, ohne dabei persönliche Informationen preiszugeben?

Werte in diesem Artikel
Devisen

90.907,6791 CHF -1.123,6224 CHF -1,22%

98.456,3013 EUR -50,9255 EUR -0,05%

115.666,4242 USD -59,8273 USD -0,05%

40,2464 CHF 0,0218 CHF 0,05%

43,5883 EUR 0,5333 EUR 1,24%

51,2075 USD 0,6265 USD 1,24%

234,4324 CHF -3,3902 CHF -1,43%

253,8987 EUR -0,6586 EUR -0,26%

298,2801 USD -0,7738 USD -0,26%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,20%

0,0248 ZEC -0,0000 ZEC -0,05%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,07%

0,0229 ZEC -0,0003 ZEC -1,22%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,06%

0,0034 XMR 0,0000 XMR 0,26%

0,0195 ZEC -0,0002 ZEC -1,22%

Anonyme Überweisungen: Realität oder Mythos?

In Deutschland ist es aufgrund gesetzlicher Vorschriften nahezu unmöglich, Geld vollständig anonym zu überweisen. Banken sind verpflichtet, die Identität ihrer Kunden zu überprüfen, um Geldwäsche und andere illegale Aktivitäten zu verhindern. Selbst bei Online-Überweisungen werden Name und Kontodaten des Absenders übermittelt. Dennoch gibt es einige Methoden, um die eigene Identität zumindest teilweise zu verschleiern.

Wer­bung

Prepaid-Karten und Gutscheine: Anonyme Alternativen

Prepaid-Kreditkarten, wie die Paysafecard, ermöglichen Zahlungen ohne direkte Verknüpfung zu einem Bankkonto. Diese Karten können in verschiedenen Geschäften erworben und mit einem bestimmten Betrag aufgeladen werden. Anschließend lassen sie sich für Online-Zahlungen nutzen, ohne persönliche Daten preiszugeben. Allerdings sind die Beträge meist begrenzt, und bei höheren Summen kann eine Identitätsprüfung erforderlich sein.

Eine weitere Möglichkeit bieten Geschenkgutscheine von Online-Händlern. Diese können bar gekauft und anschließend digital versendet werden, wodurch die eigene Identität geschützt bleibt.

Kryptowährungen: Pseudonymität statt Anonymität

Kryptowährungen wie Bitcoin werden oft als anonyme Zahlungsmittel angesehen. Tatsächlich sind Transaktionen jedoch öffentlich einsehbar und können unter bestimmten Umständen zurückverfolgt werden. Für mehr Anonymität können sogenannte Privacy-Coins wie Monero oder Zcash genutzt werden, die spezielle Techniken zur Verschleierung von Transaktionsdaten einsetzen.

Wer­bung

Bargeld und Bareinzahlungen: Die klassische Methode

Bargeld bleibt die wohl anonymste Form des Geldtransfers. Eine Möglichkeit, anonym Geld zu übermitteln, besteht darin, Bargeld direkt auf das Konto des Empfängers einzuzahlen - etwa am Schalter oder Einzahlautomaten. Bei kleineren Beträgen ist dies in der Regel ohne Angabe von Absenderdaten möglich. Viele Banken verzichten hier auf einen Identitätsnachweis, sofern keine Auffälligkeiten vorliegen.

Anders sieht es bei größeren Summen oder regelmäßigen Einzahlungen aus: Hier greifen die Vorgaben des Geldwäschegesetzes, und Banken können einen Ausweis verlangen oder die Einzahlung sogar verweigern. Gerade deshalb gilt: Wer seine Privatsphäre bei Geldtransfers schützen möchte, sollte sich vorab über die jeweiligen Limits, Bedingungen und Alternativen wie Prepaid-Zahlungsmittel oder Kryptowährungen informieren - auch, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.

D. Maier / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Marian Weyo / Shutterstock.com, Addoro / Shutterstock.com