Spargemeinschaft

Gemeinschaft statt Kreditinstitut: Das Prinzip der ROSCAs erklärt

16.10.25 09:41 Uhr

Ohne Bank, ohne Zinsen - So funktioniert das geheime Finanzsystem der Welt! | finanzen.net

Während viele Menschen in Deutschland selbstverständlich Bankkonten nutzen, setzen Millionen von Menschen weltweit auf jahrhundertealte Spargemeinschaften.

Das unsichtbare Finanzsystem weltweit

Rotating Savings and Credit Associations, kurz ROSCAs, gehören zu den ältesten Finanzinstitutionen der Welt. Wie Investopedia erklärt, beschreibt der Begriff ein System, bei dem sich eine Gruppe von Menschen zusammenschließt, um gemeinsam zu sparen und sich gegenseitig Kredite zu gewähren. Die Vielfalt der Namen spiegelt die globale Verbreitung wider: In Westafrika heißen sie Esusu oder Susu, in Ostafrika Chama, in Südafrika Stokvel, in China Hui und in Lateinamerika Tanda oder Cundina.

Wer­bung

Einfaches Prinzip, große Wirkung

Das Grundprinzip ist verblüffend einfach: Eine Gruppe von Menschen, die sich vertrauen, vereinbart einen festen Beitrag und einen regelmäßigen Rhythmus. Alle Teilnehmer zahlen regelmäßig den gleichen Betrag in einen gemeinsamen Topf ein, während ein Mitglied bei jedem Treffen die gesamten Mittel erhält. Ein praktisches Beispiel: Zwölf Personen zahlen jeden Monat 100 Euro ein, und einer erhält monatlich die gesamten 1.200 Euro.

Die Reihenfolge wird unter den Teilnehmern vor Beginn festgelegt. Diejenigen mit dem größten finanziellen Bedarf erhalten oft die ersten Plätze, während der Organisator generell zuerst dran ist. Für frühe Empfänger wirkt das System wie ein zinsloses Darlehen, für späte Empfänger wie ein Sparplan mit sozialem Druck.

Mehr als nur Geld: Kulturelle Bedeutung

Die kulturelle Dimension geht weit über reine Finanzgeschäfte hinaus. Eine Studie des National Center for Biotechnology Information zeigt, dass für mexikanische Frauen Tandas soziale Netzwerke erleichtern und sie sich weniger isoliert fühlen lassen.

Wer­bung

In Afrika haben diese Spargruppen eine ähnlich wichtige soziale Funktion. Wie das Fintech-Unternehmen Jamborow Ltd aus Afrika erklärt, sind beitragsbasierte Sparsysteme in ganz Afrika verbreitet, besonders in Gebieten mit begrenztem Zugang zu Banken und anderen formellen Finanzinstitutionen. Sie ermöglichen nicht nur das Sparen, sondern auch Investitionen in Bildung, Immobilien oder Geschäftsgründungen.

Digitale Transformation und Zukunft

Traditionelle ROSCAs erleben derzeit eine digitale Revolution. Wie e-MFP berichtet, digitalisieren Fintech-Startups in verschiedenen Ländern das ROSCA-Modell, um Finanzdienstleistungen zugänglicher, bequemer und effizienter zu machen. Das US-Unternehmen Tanda beispielsweise richtet sich an kleine Unternehmen, die das System als Mitarbeiterleistung anbieten.

Weitere Anbieter in der Branche sind beispielweise Oraan in Pakistan, Equbs in Ethiopia oder MoneyFellows aus Ägypten. Insbesondere MoneyFellows verzeichnet bis Mai 2025 über 8,5 Millionen Nutzer und sammelte in einer Finanzierungsrunde 13 Millionen US-Dollar ein, um seine digitalen Sparkreise-Modelle weiter auszubauen. Die App automatisiert Regeln, Zahlungen und Auslosungen - und verwendet Treuhandkonten, um Zahlungsausfälle zu vermeiden, wie TechCrunch in einem Online-Beitrag berichtet.

Wer­bung

Dennoch bleiben Herausforderungen: Da ROSCAs nicht durch Gesetze abgesichert sind wie konventionelle Bankeinlagen, verlassen sie sich auf soziale Bindungen. Der Ausfall eines Mitglieds kann die gesamte Gruppe gefährden.

Globale Relevanz bleibt bestehen

Die anhaltende Popularität zeigt die Anpassungsfähigkeit dieser Systeme. ROSCAs spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der finanziellen Inklusion, besonders in ländlichen und unterversorgten Gemeinden. Sie bieten Zugang zu Sparmöglichkeiten und Krediten ohne Dokumentation oder Sicherheiten.

Ein Beispiel aus Malawi verdeutlicht die praktische Relevanz: Eine von UNICEF Malawi unterstützte Spar- und Kreditgruppe namens Tiyanjane umfasst 22 Frauen und zwei Männer, die seit Januar 2024 gemeinsam 1.303.000 Malawi-Kwacha (745 US-Dollar) angesammelt haben.

Die Zukunft liegt wahrscheinlich in einer Kombination aus bewährten traditionellen Praktiken und modernen technologischen Lösungen. In einer Zeit komplexer Finanzprodukte beweisen ROSCAs und Tandas, dass die einfachsten Lösungen oft auch wirkungsvoll sind. Sie zeigen, dass finanzielle Inklusion nicht immer hochmoderne Technologie erfordert, sondern in bewährten sozialen Strukturen und kulturellen Praktiken zu finden ist.

D. Maier / Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Shutterstock / Eez