Kfz-Kredite: Fahren und sparen
Wer sein Auto auf Pump finanzieren will, muss viele Details beachten. €uro am Sonntag hat die besten Internet-Anbieter herausgesucht.
von Martin Reim, Euro am Sonntag
"Die Tage werden länger, das Wetter besser — der Frühling steht bevor.“ Mit solch blumigen Sprüchen bewirbt eine Bank ihren Autokredit „passend zur Jahreszeit“. Doch tun Verbraucher gut daran, sich nicht von Frühlingsgefühlen den Kopf vernebeln zu lassen, wenn es um einen Pkw-Kauf auf Pump geht. Das Deutsche Kundeninstitut mit Sitz in Düsseldorf hat im Auftrag von €uro am Sonntag untersucht, was Banken zu bieten haben, bei denen Pkw-Kredite für vier repräsentative Fahrzeugtypen online erhältlich sind. Kurz vorab gesagt: Die Unterschiede sind gewaltig.
Die Bewertungen berücksichtigen nicht nur die Höhe der Zinszahlungen und eventueller zusätzlicher Kosten, sondern auch eine ganze Reihe weiterer Faktoren. Beispielsweise die Möglichkeit besonders niedriger oder hoher Kreditsummen, die Erreichbarkeit per Telefon und Mail, die Güte der Auskünfte und die Informationen auf der Website. Zusammengefasst sind die Resultate in den Kategorien „Konditionen“, „Kreditangebot“, „Kundenservice“ und „Website“. Als weiteres Bewertungskriterium wurde das Preis-Leistungs-Verhältnis eruiert.
Im Gesamtergebnis ganz vorn landet die ING-DiBa. Ebenfalls ein „sehr gut“ bekommen die Targobank und die Landesbank Berlin mit ihrem Angebot für Mitglieder des Automobilclubs ADAC. Am anderen Ende der Gesamttabelle rangieren Santander Bank („befriedigend“) und Ikano Bank („ausreichend“). Wir erklären, was diese Geldhäuser ausmacht und was Verbraucher bei der Auswahl beachten sollten.

Die Gesamtsiegerin ING-DiBa überzeugt insbesondere mit ihrem „sehr gut“ bewerteten Kundenservice. In dieser Kategorie schneidet keine Bank besser ab. Dies liegt unter anderem an kurzen Hotline-Warteschleifen und an den Mitarbeitern, die sich sehr freundlich und gut informiert präsentierten. Zudem antwortete die ING-DiBa auf Mailanfragen am schnellsten. Hinsichtlich der Kategorie „Website“ teilt sich die Bank den 1. Platz mit der Targobank. Auch bei den Konditionen erhielt die ING-DiBa ein „sehr gut“: In allen vier abgefragten Musterfällen rangiert sie unter den drei Anbietern mit dem günstigsten effektiven Zinssatz und den niedrigsten Monatsraten. Das Kreditangebot bekam ein „gut“. Einige Punkte gingen hier verloren, weil die Bank maximal eine Kredithöhe von 50.000 Euro gewährt — eine im Vergleich zur Konkurrenz geringe Summe. Der Mindestbetrag liegt bei 5.000 Euro, was wiederum gegenüber den Wettbewerbern relativ viel ist.

Positiv hervorzuheben ist, dass die Bank ihren Autokredit auch an Freiberufler vergibt. Ebenfalls bemerkenswert: Die ING-DiBa verlangt nur eine Kopie des Kaufvertrags und verzichtet als einziger Anbieter eines zweckgebundenen Autokredits auf die sogenannte Sicherheitsübereignung des Wagens. Bei allen anderen Darlehen mit Zweckbindung können die Banken im Fall eines Zahlungsrückstands über den Wagen verfügen.
Vorsicht bei Voreinstellungen
Die Targobank folgt nur knapp dahinter und offeriert die besten Konditionen. Sie sind vor allem bei den Kreditsummen für VW Golf und BMW 318 (siehe „Konditionenübersicht“) unschlagbar günstig. Das „sehr gute“ Kreditangebot überzeugt vor allem durch eine kurze Mindestlaufzeit von zwölf Monaten und eine niedrige Mindestkreditsumme von 1.500 Euro. Einen Punktabzug gab es dafür, dass der Abschluss einer Restschuldversicherung im Onlineantrag bereits voreingestellt ist; hier sollte es keine Vorgaben geben. Für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis erhält die Targobank die Note „sehr gut“ und führt in dieser Hinsicht das Ranking an.

Ebenfalls „sehr gut“ schneidet die drittplatzierte LB Berlin ab. Sie kooperiert mit den ADAC Finanzdiensten, einer Tochtergesellschaft von Deutschlands größtem Automobilclub. Die genannten Konditionen („sehr gut“) gelten nur für Vereinsmitglieder. Die ADAC Finanzdienste, die für den Service zuständig sind, überzeugten im Test. Allerdings wird das Kreditangebot gerade eben noch mit „gut“ bewertet. In dieser Kategorie gab es Abzüge, weil die Anbieter die Vergabe des Kredits auf Kunden unter 76 Jahren beschränken. Außerdem bietet der Kredit wenig Flexibilität: So ist es nachträglich nicht möglich, die Raten zu erhöhen oder zu senken.
Die Ikano Bank bildet mit „ausreichend“ das Schlusslicht im Gesamtranking. Das zur schwedischen Ikano-Gruppe gehörende Institut hat die mit Abstand schlechtesten Konditionen („ungenügend“). Auch beim Kreditangebot („befriedigend“) landet es auf dem letzten Platz. So sind die minimalen und maximalen Kreditbeträge kundenunfreundlich (5000 und 50.000 Euro). Erschreckenderweise erhielten unsere Testkunden auf keine Mail ein Feedback. Lediglich das gute Abschneiden im Hotlinebereich sowie die als „gut“ bewertete Website retten noch die Gesamtnote „gut“ in der Kategorie Kundenservice.

Generell gilt: Die Testkunden erhielten bei den Teilnehmern auffallend wenige und dann oft unbefriedigende Reaktionen auf ihre E-Mails. Wenn etwas zurückkam, hatte es oft wenig mit den gestellten Fragen zu tun. Stattdessen verwiesen die Banken häufig auf Hotline, Website oder Filiale. Besonders extrem war dies bei der Deutschen Bank. Am Telefon machten Berater oft den Eindruck, dass sie selbst mit simplen Themen ungern umgingen. Beispielfrage: „Kann ich als Student einen Kredit zur Finanzierung eines Autos bei Ihnen aufnehmen?“ Antwort: „Eine Beratung ist nur in einer Filiale möglich.“
Auch blieben die Informationen oft recht allgemein. So las ein Commerzbank-Berater auf die Frage „Kann ich einen Autokredit auch vorzeitig zurückzahlen?“ nur Versatzstücke aus dem Internet vor. Und ein Mystery Shopper bei der Santander Consumer Bank — der Kontakt für die untersuchten Autokredite lief über die Website Carcredit.de — berichtet: „Ich wurde ohne Vorwarnung in die Warteschleife versetzt und dann abgespeist.“

Weitere Beobachtung: Banken, die ihre Preise unabhängig von der Bonität der Kunden festlegen, sind keineswegs besonders teuer. So erhielten Landesbank Berlin/ADAC Finanzdienste und ING-DiBa für ihre Konditionen die Note „sehr gut“.
Das Deutsche Kundeninstitut hat zusätzlich untersucht, was für Konditionen die Autobanken bieten. Das sind jene Geldhäuser, die ihre Kredite nur für ihre hauseigenen Automarken offerieren. Sie sind in der nebenstehenden Konditionenübersicht jeweils am Ende der Einzelfälle genannt. Die Volkswagen Bank ist insofern ein Sonderfall, als sie beim Vertrieb über Händler andere Bedingungen anbietet als ihre Tochtergesellschaft Volkswagen Bank direct.
Ergebnis: In keinem einzigen Fall sind die Autobanken am günstigsten. Zumeist liegen sie sogar in der unteren Hälfte, was die Bewertung der Gesamtkosten betrifft. Wer seinen Frühlingsgefühlen nachgeben will, sollte sich also am besten an andere Autofinanzierer wenden.
Wie wir
getestet haben
Das Deutsche Kundeninstitut hat elf Banken untersucht, bei denen Autokredite online erhältlich sind.
Bewertet wurde nach vier Kategorien: Konditionen (40 Prozent des Gesamtergebnisses), Kreditangebot, Kundenservice und Website (je 20 Prozent). Außerdem wurde aus Konditionen und Kreditangebot das Preis-Leistungs-Verhältnis eruiert. Hinter den abgefragten
Kategorien verbergen sich mehr
als 130 Einzelkriterien und ungefähr 250 Kontakte durch Testkunden. Basis waren vier Modellfälle (drei mit Gebrauchtwagen und
einer mit Neuzulassung), repräsentiert von Testkunden aus verschiedenen Altersklassen, Einkommensverhältnissen und Regionen.