03.09.2015 11:45

Kinder reicher Eltern haben größere Gehirne

Business Insider: Kinder reicher Eltern haben größere Gehirne | Nachricht | finanzen.net
Business Insider
Folgen
Mit viel Geld können Eltern ihren Kindern einiges mitgeben: ein Gefühl der Sicherheit, ein Verständnis für Wirtschaft, einen Audi TT zum Abi - ein größeres Gehirn?!
Werbung

Je reicher die Eltern sind, desto größer scheint bei Kindern die Oberfläche des Gehirns zu sein, die mit der Intelligenz in Zusammenhang gebracht wird. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des Children's Hospital Los Angeles (CHLA) gekommen. Die laut dem Magazin NewScientist bisher umfangreichste Studie zu Gehirnstruktur von Kindern und dem sozioökonomischen Status ihrer Familien zeigte auch, dass es einen Zusammenhang zwischen der Gehirnoberfläche der Kinder und dem Ausbildungsniveau der Eltern gibt. Die Forschungsergebnisse wurden in Nature Neuroscience veröffentlicht.

Schon frühere Studien hatten gezeigt, dass Faktoren wie der Job der Eltern, ihre Ausbildung und ihrer Einkommen in einer Beziehung zur Intelligenz der Kinder stehen. Die genaue Erforschung der Ursache stellte sich jedoch als schwierig heraus. Laut CHLA-Forschungsleiterin Elizabeth Sowell weisen Kinder aus Familien mit niedrigerem Einkommen durchschnittlich mehr Probleme bei sprachlichen Fähigkeiten, Leistungen in der Schule und in anderen Bereichen der kognitiven Entwicklung auf. Das bedeute jedoch nicht, dass alle diese Kinder schlechter abschnitten als Kinder mit einem besseren finanziellen Hintergrund. "Es ist jedoch wahrscheinlich, dass ein Mehr an Ressourcen für die Kinder auch ihre Gehirnentwicklung beeinflusst."

Scans und Testergebnisse übereinstimmend

Die Wissenschaftler untersuchten mittels eines MRT-Scanners die Gehirnstruktur von mehr als 1.000 amerikanischen Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von drei bis 20 Jahren. Die Ausbildung der Eltern und das Einkommen ermöglichten dabei eine Vorhersage der Größe der Gehirnoberflächen. Die Auswirkungen waren vor allem in den Bereichen auffällig, die mit Sprache, Lesen und der räumlichen Orientierung in Verbindung stehen. Zusätzlich wurden die kognitiven Fähigkeiten der Kinder getestet. Auch hier schnitten die Teilnehmer aus reicheren Familien besser ab.

Bessere Förderung und weniger Stress

Laut Kimberly Noble von der Columbia University könnte mehr Geld den Eltern ermöglichen, die kognitive Entwicklung ihrer Kinder besser zu unterstützen. Ebenso könnte eine bessere Ernährung eine Rolle spielen - wie auch die Tatsache, dass wohlhabende Eltern weniger gestresst seien und ihren Kindern mehr Zeit widmen könnten: "Wir gehen davon aus, dass diese Unterschiede in der frühen Kindheit die größte Bedeutung haben. In diesem Zeitraum ist das Gehirn für Erfahrungen am empfänglichsten."


Sie wollen mehr von Business Insider lesen? Dann folgen Sie uns auf Facebook:


Erstellen Sie Ihre eigene Umfrage zu Nutzerfeedback.
Bildquellen: ollyy / Shutterstock.com
Werbung
Werbung

Heute im Fokus

Asiens Börsen legen zu -- Volkswagen-Tochter Porsche hat Konzept für neues Elektroauto vorgestellt -- General Motors setzt auf Teslas Ladenetz für E-Autos

Eintracht Frankfurt verpflichtet Knauff offenbar fest vom BVB. Trump wegen Dokumentenaffäre erneut angeklagt. Strom- und Gaspreise sinken - Verbraucherschützer raten zu Wechsel. Vestas-Beschäftigte gehen in den 100. Streiktag.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Umfrage

Wie lange halten Sie Ihre strukturierten Wertpapiere durchschnittlich im Depot?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln