Drei Swing Trading-Ideen vom US-Aktienmarkt!

Der Wochenstart fiel neutral aus und ohne größere Bewegungen. Dabei stieg der S&P500 magere 0,01% und der Nasdaq Composite verlor -0,02%.
Werte in diesem Artikel
Fiscal Cliff bleibt das Thema in den USA
607 Mrd. USD an Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen werden im Januar automatisch aktiv, wenn der Kongress nicht reagiert. Laut IWF betrug das gesamte BIP der USA in 2011 rund 15,075 Billionen USD. Damit hat der Fiscal Cliff einen Umfang von gut 4% der US-Wirtschaftsleistung. In dieser Woche sollen die Verhandlungen zwischen den Demokraten und Republikanern starten. Für die US-Wirtschaft wäre eine schnelle Lösung wichtig, weil eine negative Erwartungshaltung zu restriktiveren Unternehmensausgaben führt und damit z.B. den Arbeitsmarkt belasten könnte.
Weitere Milliarden für Griechenland?
Mit dem Schuldenschnitt und harten Sparanstrengungen sollte Griechenland bis 2020 seine Schuldenlast auf 120% des BIP reduzieren. Zum Wochenbeginn hatte das Parlament in Griechenland den Haushalt für 2013 gebilligt, der Einsparungen von rund 9,4 Mrd. Euro vorsieht. Damit ist die Voraussetzung für die Zahlung einer weiteren Hilfstranche im Volumen von 31,5 Mrd. Euro erfüllt. Am 16. November muss Griechenland alte Schulden i.H.v. gut 5 Mrd. Euro bedienen. Um die Zahlungsunfähigkeit zu vermeiden, ist für den Dienstag eine Zwischenfinanzierung durch Anleihen mit einer Laufzeit von 1 bis 3 Monaten geplant.
Wie es nun heißt, könnte Griechenland mehr Zeit für seine Spar- und Reformbemühungen bekommen mit dem Ziel die negativen Effekte auf die Wirtschaftsleistung einzudämmen. Allerdings würde ein zeitlicher Aufschub mit einem zusätzlichen Bedarf von rund 33 Mrd. Euro einhergehen.
Genesee & Wyoming (US-Kürzel: GWR): Startet nach der Gegentrendbewegung ein neuer Aufwärtsimpuls?
Genesee & Wyoming ist der größte Eisenbahnbetreiber auf kurzen und regionalen Strecken. Diese besitzt und betreibt das Unternehmen in Australien, Belgien, Kanada, Niederlande und USA. Transportiert werden Schüttgüter wie Kohle, Steine, Nahrungsprodukte, Mineralien, Zement und Chemikalien, Autos sowie Forstprodukte. Durch die 2,3 Mrd. USD schwere Akquisition von Rail America entsteht ein neuer Gigant, der über ein Netz von 111 Eisenbahnlinien mit 15.100 Meilen verfügt. Zugleich steigt die Abhängigkeit vom US-Markt, weil auf pro-forma Basis die US-Erlöse rund 69% (vorher: 56%) der Gesamtumsätze ausmachen. Mit einem Anteil von jeweils über 10% werden Chemikalien/Plastik, Kohle und Agrarprodukte die wichtigsten Transportgüter sein. Langfristiges Wachstumsziel ist eine Steigerung des Gewinns je Aktie um 15 bis 20%.
In den letzten drei Jahren erhöhten sich die Erlöse von 544,866 Mio. USD auf 829,09 Mio. USD. Durch die jüngste Übernahme steigen diese auf rund 1,4 Mrd. Euro in 2012. Der Nettogewinn verbesserte sich in der Periode 2009 bis 2011 von 61,327 Mio. USD auf 119,484 Mio. USD. Kürzlich legte Genesee & Wyoming seine 9-Monatszahlen vor. Demnach verbesserten sich die Erlöse um 4,6% auf 647,6 Mio. USD. Auf operativer Basis nahm der Gewinn um 7% auf 156,662 Mio. USD zu. Der Nettogewinn fiel um -55% auf 39,037 Mio. USD, aber war durch einmalige Aufwendungen für die Rail America-Akquisition belastet, sodass die Zahlen nicht vergleichbar sind. Analysten erwarten in 2013 einen Nettogewinn von rund 4,07 USD/Aktie, woraus ein 17er KGV resultiert.
Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und markierte in der vergangenen Woche bei 76 USD ein neues Allzeithoch. Zuletzt folgte eine Gegentrendbewegung. Ein Rivalland Swing Trading Long-Signal entstand und wird am heutigen Dienstag ausgelöst, wenn die Aktie über 71,18 USD steigt. Zur Absicherung befindet sich das Stoppniveau bei 69,91 USD.
Aktie: Genesee & Wyoming
Kürzel / WKN: GWR / 901600
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 71,18 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 69,91 USD
Zielbereich: 76 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Prestige Brands (US-Kürzel: PBH): Gewinnt durch Akquisitionen an Dynamik und der Aktienkurs nähert sich dem Allzeithoch!
Das Unternehmen ist auf die Vermarktung, den Verkauf und die Distribution von Markenprodukten aus den Bereichen Gesundheit und Reinigung an Einzelhändler spezialisiert. Dazu gehören u.a. Augentropfen, Anwendungen zur Entfernung von Warzen, Sprays zur Schmerzbehandlung, Artikel für die Zahnpflege bis hin zu Reinigungsmitteln für das Bad. Seit 2011 tätigte Prestige Brands zwei Übernahmen und stärkte sein Portfolio mit 21 neuen Marken. Zur Unternehmensstrategie zählen die Erhöhung des Marktanteils durch neue innovative Produkte und ein effektiver Marketingeinsatz. Zudem lauern Wachstumspotenziale im Ausland, weil dieses erst zu rund 4% der Erlöse beiträgt.
Akquisitionsbedingt ziehen die Erlöse und Gewinne jetzt an. Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2013 stiegen die Umsätze um 54,4% auf 307,243 Mio. USD. Der Nettoertrag expandierte um 22,3% auf 33,899 Mio. USD. Vor allem im zweiten Quartal zeigte sich eine dynamische Entwicklung beim Nettogewinn, der um 48,6% expandierte. Geprägt war die ordentliche Entwicklung von einer vollständigen Integration der GSK und einem wirksameren Marketing. Die Jahresprognose hob Prestige Brands an. Der Gewinn soll jetzt bei 1,37 – 1,42 USD/Aktie (vorher: 1,22 – 1,32 USD/Aktie) landen. Für die folgende Geschäftsperiode nehmen Analysten eine Steigerung auf 1,58 USD/Aktie an. Damit beläuft sich das KGV auf 12,7.
Nach den Halbjahresergebnissen zog die Aktie stark an und stieg bei 21 USD auf ein neues Mehrjahreshochniveau. Zugleich lief sie an das Allzeithochlevel aus dem Jahre 2006 heran und könnte nun nachhaltig nie erreichte Kurshöhen erklimmen. Die letzten Tage waren von einer leichten Gegentrendbewegung geprägt, sodass ein Rivalland Swing Trading Long-Signal entstand. Dieses wird am heutigen Dienstag ausgelöst, wenn Prestige Brands über 20,04 USD steigt. Der Stoppkurs befindet sich gemäß dem Regelwerk bei 19,53 USD.
Aktie: Prestige Brands
Kürzel / WKN: PBH / A0DN17
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 20,04 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 19,53 USD
Zielbereich: 22 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Abbott Laboratories (US-Kürzel: ABT): Aktie bildet ein Swing Trading Short-Signal!
Abbott ist ein breit aufgestellter Gesundheitskonzern, welcher in der Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten, sowie Ernährung, Medizintechnik und Diagnostik tätig ist. Für Verstimmung sorgten die Zahlen für das dritte Quartal. Schlecht waren diese nicht, denn trotz eines um 0,4% auf 9,773 Mrd. USD gesunkenen Umsatzes vervielfachte sich der Nettogewinn auf 1,943 Mrd. USD. Dafür war eine Reduktion der operativen Kosten um 15,6% auf 7,784 Mrd. USD verantwortlich. Allerdings konkretisierte Abbott die Gewinnprognose für das Gesamtjahr. Jetzt beträgt sie 5,06 – 5,08 USD/Aktie. Zuvor war das Unternehmen von 5 – 5,10 USD/Aktie ausgegangen, sodass der obere Rand nicht mehr erreicht wird.
Die Aktie ist in den letzten Wochen in eine kurzfristige Abwärtsbewegung übergegangen. Nach dem Erreichen eines lokalen Tiefs um 63 USD setzte eine 1-2-3-Erholung ein, sodass ein 1234er (Short) nach Jeff Cooper entstand. Dieses Verkaufssignal könnte auf einen weiteren Abwärtsimpuls hindeuten. Fällt Abbott am heutigen Dienstag unter die Marke von 64,67 USD, dann löst sich das Short-Signal aus. Das Stoppniveau liegt bei 65,33 USD.
Aktie: Abbott Laboratories
Kürzel / WKN: ABT / 850103
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 64,67 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 65,33 USD
Zielbereich: 61 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
OSI Systems: Kauf zu 76,60 USD, Verkauf zu 78,18 USD
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Abbott Laboratories und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Abbott Laboratories
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Abbott Laboratories
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Abbott Laboratories
Analysen zu Abbott Laboratories
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.08.2020 | Abbott Laboratories Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
16.10.2018 | Abbott Laboratories Overweight | Barclays Capital | |
25.01.2018 | Abbott Laboratories Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
15.12.2017 | Abbott Laboratories Outperform | BMO Capital Markets | |
19.10.2017 | Abbott Laboratories Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.10.2018 | Abbott Laboratories Overweight | Barclays Capital | |
25.01.2018 | Abbott Laboratories Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
15.12.2017 | Abbott Laboratories Outperform | BMO Capital Markets | |
19.10.2017 | Abbott Laboratories Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
19.10.2017 | Abbott Laboratories Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.07.2015 | Abbott Laboratories Equal Weight | Barclays Capital | |
27.03.2015 | Abbott Laboratories Equal Weight | Barclays Capital | |
30.01.2015 | Abbott Laboratories Equal Weight | Barclays Capital | |
07.01.2013 | Abbott Laboratories halten | Deutsche Bank Securities | |
29.11.2012 | Abbott Laboratories neutral | Sarasin Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.08.2020 | Abbott Laboratories Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
25.10.2011 | Abbott Laboratories sell | Citigroup Corp. | |
05.10.2011 | Abbott Laboratories sell | Citigroup Corp. | |
22.11.2006 | Advanced Medical Optics sell | Citigroup | |
11.09.2006 | Abbott Laboratories reduce | UBS |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Abbott Laboratories nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen