Swing Trading-Kolumne

Long- und Short-Setups vom US-Aktienmarkt!

25.10.12 15:04 Uhr

Long- und Short-Setups vom US-Aktienmarkt! | finanzen.net

Nach einer anfänglichen Stabilisierung ging den US-Märkten zum Handelsende die Puste aus.

Werte in diesem Artikel
Aktien

5,95 EUR -0,00 EUR -0,07%

202,20 EUR 9,40 EUR 4,88%

490,70 EUR 8,40 EUR 1,74%

Indizes

16.371,3 PKT -120,1 PKT -0,73%

2.756,5 PKT 37,3 PKT 1,37%

5.686,7 PKT 82,5 PKT 1,47%

Daher fielen der S&P500 um -0,31% und der Nasdaq Composite um 0,29%.

PMI für China zieht an

Wer­bung

In China hatte sich das Wachstum im dritten Quartal auf 7,4% leicht verringert. Damit könnte der Boden gefunden sein. Im vierten Quartal ist eine Erholung des Wachstums auf 7,6 - 7,7% vorstellbar. Dafür spricht auch der neuste Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, welchen HSBC erhebt. Demnach kletterte der Index von 47,9 Punkten im September auf 49,1 Punkte im Oktober und signalisierte eine deutliche Verlangsamung des Abschwungs. Auf Expansionskurs wird die wirtschaftliche Aktivität sein, wenn der PMI Werte über 50 anzeigt. Zuletzt zogen schon die Industrieproduktion um 9,2% und die Einzelhandelsumsätze um 14,2% an.

US-Zinsentscheid ohne Überraschungen

Die US-Notenbank behält ihre Niedrigzinspolitik bis Mitte 2015 aufrecht. Demnach bleibt der Zins bei 0 - 0,25%. Am Volumen der dritten Runde der quantitativen Lockerung (QE3) i.H.v. 40 Mrd. USD ändert die FED nichts. Für diese Summe kauft sie monatlich hypothekenbesicherte Wertpapiere (MBS, Mortgage-backed Securities). Sie hielt sich bei einer deutlichen Abschwächung des BIP-Wachstums oder einer Arbeitslosenquote, die nicht von rund 8% zurückkommt, eine Erhöhung des Volumens offen. Das Operation Twist Programm, welches die Umschichtung von kurzlaufenden Wertpapieren in langlaufende beinhaltet, wird mit einer monatlichen Umschichtung von 45 Mrd. USD fortgesetzt. Ziel ist die Senkung der langfristigen Renditeniveaus.

Zuletzt war die Arbeitslosenquote überraschend deutlich auf 7,8% gefallen. Allerdings dürfte sie im Oktober wieder auf 7,9% angezogen haben. Die FED wird sich bei ihrer Politik nicht an einzelnen "Ausreißern" orientieren, sondern möchte eine bestehende und nachhaltige Verbesserung am Arbeitsmarkt sehen, bevor sie ihre expansives Vorgehen einschränkt.

Wer­bung

Goldman Sachs (US-Kürzel: GS): Steht der nächste Aufwärtsimpuls an?

Einer der größten Belastungsfaktoren für die Bankenbranche war die Unsicherheit bezüglich der Eurozone. Der starke Anstieg der Anleiherenditen von Spanien und Italien, deren verminderte Kapitalmarktfähigkeit und rezessive Entwicklungen in der dritt- und viertgrößten Volkswirtschaft Europas schürten Ängste vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone. Bei einem Ausfall der ausstehenden Staatsanleihen hätten die Banken beträchtliche Verluste hinnehmen müssen. Zudem wäre die Volatilität auch Abseits der Bondmärkte signifikant angezogen. Nachdem die EZB unbegrenzte Anleihekäufe in Aussicht gestellt hat, insofern sich Problemländer an den ESM/EFSF wenden und Reformen durchführen, kehrte das Vertrauen in Europa zurück. Der Euro ist unumkehrbar, hieß es von EZB-Chef Draghi. Seitdem haben sich die Märkte beruhigt und die Spannungen nachgelassen. Das dürfte den Banken im Investment Bereich zu Gute kommen, weil die Werte der gehaltenen Aktien und Anleihen steigen. So ziehen die Preise von Immobilienwertpapieren an, nachdem die FED im Rahmen ihres QE3 diese aufkauft. Darüberhinaus profitieren die Institute von einer Erholung am US-Häusermarkt, da das Hypothekengeschäft anzieht. Zudem machen die niedrigen Zinsen eine Umschuldung attraktiv, was mit steigenden Provisionen verbunden ist. Bleibt das Marktumfeld stabil und zieht die Konjunktur leicht an, dann sollte auch das Mergers&Acquisitions-Geschäft in Schwung kommen.

Diese Entwicklungen wirken sich auch bei Goldman Sachs positiv aus. Im dritten Quartal stiegen die Erlöse um 133% auf 8,351 Mrd. USD und der Nettogewinn drehte von -428 Mio. USD auf 1,458 Mrd. USD. Die Rendite auf das Eigenkapital betrug 8,6%. Die Tier1-Kernkapitalquote belief sich auf 13,1%. Der Analystenkonsens prognostiziert für Goldman Sachs einen Ertrag von 11,95 USD/Aktie in 2012 und eine Verbesserung auf 12,78 USD/Aktie in 2013.

Seit August befindet sich die Aktie in einer Aufwärtsbewegung. Jüngst markierte sie um 125 USD ein lokales Hoch. Nachdem es zu einer Gegentrendbewegung kam und über die letzten Tage ein Rücksetzer auf 120 USD erfolgte, bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Steigt Goldman Sachs am heutigen Donnerstag über die Marke von 121,66 USD, dann löst sich das Kaufsignal aus. Das Level für den Stoppkurs liegt bei 118,11 USD.

Wer­bung

Aktie: Goldman Sachs
Kürzel / WKN: GS / 920332
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 121,67 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 118,11 USD
Zielbereich: 130 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Badger Meter (US-Kürzel: BMI): Enorme relative Stärke!

Das 1905 gegründete Unternehmen ist ein führender Hersteller und Innovator für die Mess- und Regeltechnik im Gas- und Wasserbereich. Dabei umfasst das Angebot u.a. Druckflussmessgeräte, Ventile (Hochdruckventile, Tieftemperaturventile und 3-Wege-Regelventile), Stellungsregler und Filterreglern. In den Jahren 2002 bis 2008 zogen die Erlöse kontinuierlich von 160,35 Mio. USD auf 279,55 Mio. USD an. Seitdem hat eine Stagnation eingesetzt. In 2011 erlöste das Unternehmen 262,98 Mio. USD. Der Nettogewinn stieg bis 2009 von 7,271 Mio. USD auf 34,17 Mio. USD, aber war bis 2011 auf 19,16 Mio. USD rückläufig.

Die jüngste Zahlenentwicklung zeigt eine neue Dynamik. Vergangene Woche legte Badger Meter die Ergebnisse für die ersten neun Monate vor. In diesem Zeitraum stiegen die Erlöse um 21% auf 245,3 Mio. USD und der Nettogewinn legte um überproportionale 25,4% auf 22,548 Mio. USD zu. Im dritten Quartal stieg die Bruttomarge von 32,7% auf 39,4%. Zwei Faktoren trieben die Zahlen. Einerseits trieb der höhere Verkauf von kommunalen Wasserprodukten die Umsätze. Andererseits profitierte Badger Meter von der Übernahme von Racine Federated. Die Firma, welche Durchflussmessgeräte für die Wasserindustrie herstellt, wurde zum Jahresanfang für 57 Mio. USD in bar akquiriert. 2011 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von gut 43 Mio. USD. Damit verstärkte Badger Meter sein Produktangebot und die Vertriebskanäle. Das aktuell laufende vierte Quartal ist traditionell schwächer als das vorherige Viertel. Im Gesamtjahr halten Analysten einen Ertrag von 2 USD/Aktie und von 2,25 USD/Aktie in 2013 für realisierbar. Das KGV13e beträgt 19.

Die Aktie sprang nach den sehr guten Quartalsergebnissen an. Auch in den letzten Tagen bewies sie eine relative Stärke und vollzog nur eine leichte Gegentrendbewegung. Das gebildete Rivalland Swing Trading Long-Signal wird am heutigen Donnerstag ausgelöst, wenn Badger Meter über 42,68 USD steigt. Zur Absicherung liegt das Stoppniveau bei 41,85 USD.

Aktie: Badger Meter
Kürzel / WKN: BMI / 863871
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 42,68 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 41,85 USD
Zielbereich: 46 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

B&G Foods (US-Kürzel: BGS): Der kurzfristige Trend hat gedreht!

Das Unternehmen ist ein Hersteller und Verkäufer von Lebensmitteln. Dazu gehören Qualitätsprodukte aus den Segmenten Gewürze, Marinaden, Soßen, Salatdressing, Essig sowie Sirup. B&G Foods wächst nicht nur organisch, sondern stärkt sein Portfolio durch den Kauf von starken Marken, die jedoch einen Umsatz von weniger als 100 Mio. USD aufweisen, weil es bei diesen niedrigen Volumen weniger Konkurrenz durch andere Finanzinvestoren gibt.

Vergangene Woche publizierte das Unternehmen seine Zahlen zum dritten Quartal, die neutral aufgenommen wurden. Die Erlöse stiegen um knapp 16% auf 154,155 Mio. USD und der Nettogewinn kletterte um 40% auf 16,897 Mio. USD. Nach drei Quartalen beliefen sich die Erlöse auf 460,1 Mio. USD (+16,8%) und der Nettogewinn auf 49,701 Mio. USD (+31%). Positiv wirkte sich hierbei die 325 Mio. USD schwere Übernahme von Culver Specialty Brands aus, die letztes Jahr abgeschlossen wurde. Die Firma erzielte in der vergangenen Geschäftsperiode einen Umsatz von 90 Mio. USD. Zudem wirkten sich im Geschäftsverlauf der Absatz von höhermargigen Produkten sowie durchgesetzte Preissteigerungen positiv aus. Analysten gehen in 2013 von einem Ertrag i.H.v. 1,48 USD/Aktie aus, woraus ein 20er KGV resultiert. Das ist nicht mehr billig.

Über die letzten Wochen entstand eine Abwärtstrendstruktur. Nachdem die Aktie in den vergangenen Tagen eine leichte Erholung vollzog, entstand ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Wenn B&G Foods am heutigen Donnerstag unter die Marke von 29,10 USD sinkt, wird das Verkaufssignal ausgelöst. Zur Absicherung dient ein Stoppkurs bei 29,56 USD.

Aktie: B&G Foods
Kürzel / WKN: BGS / A0CATC
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 29,09 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 29,56 USD
Zielbereich: 27,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: B&G Foods und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf B&G Foods

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf B&G Foods

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Goldman Sachs

Wer­bung

Analysen zu Goldman Sachs

DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.10.2024Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
16.01.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.07.2024Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
17.10.2023Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen