Neue Long- und Short Trading-Setups vom US-Markt!

Gute US-Konjunkturdaten halfen dem Markt nur leicht auf die Beine, weil die Ergebnisse von IBM und Intel belasteten. Sodann stieg der S&P500 um 0,41%, aber der Nasdaq Composite kam nur 0,1% voran.
Werte in diesem Artikel
Moody´s verschont Spanien
Die Ratingagentur hat die langfristige Bonitätsnote für Spanien bei Baa3 unverändert gelassen. Allerdings ist der Ausblick negativ, d.h. eine Abstufung ist möglich. Hintergrund für die "passive" Haltung waren die Fortschritte der spanischen Regierung seit Juni. Beispielsweise hat sich die Kapitalmarktfähigkeit aufgrund der EZB-Ankündigung wieder deutlich verbessert. Moody´s kann sich einen Hilfegesuch von Spanien an den ESM vorstellen, sodass die EZB mit ihrem OMT-Programm (Outright Monetary Transactions) den Kauf von Staatsanleihen am Sekundärmarkt einleitet. Zudem dürfte durch die Sanierung des Bankensystems wieder Vertrauen entstehen.
Am Anleihemarkt setzte nach Bestätigung des Ratings eine Erleichterung ein. Die Renditen von 10-jährigen spanischen Bonds fielen von 5,81% auf 5,47%. Damit erreichten sie den tiefsten Stand seit April. Die Zinsen der 3-jährigen Kurzläufer sanken sogar von 3,78% auf 3,41%.
Hervorragende Daten vom US-Häusermarkt
Der US-Häusermarkt zeigt weiterhin starke Erholungstendenzen. Nachdem am Dienstag schon das Sentiment der Hausbauer ein neues Hoch seit 2006 erreichte, fielen die gestrigen Daten erneut sehr gut aus. Im September kletterten die Baubeginne um satte 15% auf eine annualisierte Rate von 872.000. Die Beginne bei den Einfamilienhäusern, welche für rund 75% stehen, kletterten um 11%. Außerdem verbesserten sich die Baugenehmigungen um 11,6% auf eine annualisierte Rate von 894.000. Damit markierten sie ein neues 4-Jahreshoch.
Die Erholung am Häusermarkt sorgte schon im zweiten Quartal für einen positiven Einfluss beim BIP. Es wird geschätzt, dass der Häusermarkt und die dazugehörigen Aktivitäten zu einer Steigerung um 0,2% beitrugen. Insgesamt wuchs die Wirtschaft von Anfang April bis Ende Juni um 1,3%.
Watson Pharma (US-Kürzel: WPI): Biotech- und Pharmaaktien im Aufwärtstrend!
Der Nasdaq Biotechnology Index hat in dieser Woche einige Punkte oberhalb des letzten lokalen Tiefs bei 1460 Punkten nach oben gedreht. Vor allem am Mittwoch legte der NBI um über 1,3% zu und outperformte den Gesamtmarkt. Damit könnte sich der Trend bei Biotechnologieaktien fortsetzen. In den nächsten Jahren steigt die Bevölkerung und die Menschen werden älter. Damit verbunden ist eine steigende Nachfrage nach Medikamenten. Aufgrund der hohen Kosten sind Generika-Produkte, Imitate von Produkten nachdem die Patente ausliefen, eine willkommene Alternative. Gerade in den Schwellenländern ist mit Wachstum zu rechnen. Daher prognostiziert die Unternehmensberatung Frost & Sullivan eine Steigerung des Generika-Weltmarktes von 123,85 Mrd. USD in 2010 auf 231 Mrd. USD bis 2018.
Watson Pharma gehört zu den größten Unternehmen in den USA und ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Nachahmermedikamenten spezialisiert. Insgesamt vertreibt Watson über 250 generische Produkte. Mit der Übernahme von Actavis avanciert der Konzern zur weltweiten Nummer drei auf dem Generikamarkt hinter Teva sowie Sandoz und diversifiziert seinen Auslandsanteil an den Erlösen auf rund 40%. Zudem erschließen sich Wachstumsmärkte wie Russland, Türkei und Indonesien. In den USA beträgt der Marktanteil gut 10%. Zwei der wichtigsten Kunden sind Walgreen und McKession, welche für 16% und 14% der gesamten Umsatzerlöse stehen.
Watson ist in den letzten fünf Jahren beim Umsatz kontinuierlich gewachsen. Dieser legte von 2,496 Mrd. USD auf 4,84 Mrd. USD zu, wobei Übernahmen zu dieser Entwicklung beitrugen. Der Nettogewinn kletterte von 141 Mio. USD auf 260,9 Mio. USD, aber zeigte keine sukzessive Verbesserung, sondern eine sprunghafte. So waren die Erträge 2009 und 2010 rückläufig und stiegen erst 2011 signifikant an. Nach den ersten beiden Quartalen in 2012 wuchsen die Erlöse um 47% auf 2,879 Mrd. USD. Allerdings drehte das Nettoergebnis von 98 Mio. USD auf -7,4 Mio. USD, weil Kosten für die Übernahme von Actavis belasteten. Auf Jahressicht will Watson einen Umsatz von 5,5 Mrd. USD stemmen und einen Ertrag auf non-GAAP-Basis von 5,65 – 5,85 USD/Aktie erzielen. Analysten erwarten im Folgejahr einen Ertragssprung auf 7,72 USD/Aktie. Damit beträgt das KGV13e 11,4.
Watson bewegt sich in einem klaren Aufwärtstrend und markierte am Dienstag ein neues Allzeithoch, nachdem ein 1234er Long ausgelöst wurde. Weil die Aktie am Mittwoch einen Rücksetzer vollzog und sich dem Buy-Trigger bei 87,37 USD näherte, kann mit einem Limit das Kaufsignal nochmal aufgegriffen werden. Der Stoppkurs liegt bei 86,04 USD.
Aktie: Watson Pharma
Kürzel / WKN: WPI / 885798
Signal: 1234er Long
Limit: 87,37 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 86,04 USD
Zielbereich: 92 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Raven Industries (US-Kürzel: RAVN): Aktie mit Swing Trading Short-Signal!
Raven Industries ist in drei Bereichen tätig. Der erste umfasst GPS-Produkte und Information Management Tools. Diese kommen vor allem in der Landwirtschaftstechnik zum Einsatz und sollen einerseits die Kosten reduzieren und andererseits den Ertrag steigern. Beispielsweise führen die GPS-Tools automatische Lenkbewegungen bei Landwirtschaftsmaschinen durch, sodass diese extrem präzise arbeiten und weniger Ausschuss erzeugen. Der zweite Bereich beinhaltet Folien und Beschichtungen von sehr hoher Qualität, die in Branchen wie Energie, Industrie, Umwelt, Bau und Landwirtschaft ihren Einsatz finden. Im dritten Geschäftsbereich dreht sich alles um Luftballons, die von Regierungen und kommerziellen Kunden für das Sammeln von Daten und zur Kontrolle sowie Überwachung eingesetzt werden. Zudem produziert das Unternehmen Fallschirme für das Militär und spezielle Kleidung.
Im ersten Halbjahr 2012 kletterten die Erlöse um 14% auf 219 Mio. USD. Allerdings nahm der Nettogewinn nur um 9% zu. Negativ wirkte sich die schwächere Entwicklung im Bereich „Aerostar“ aus, wo die Luftfahrtaktivitäten gebündelt sind. Dort fielen die Erlöse um 3% auf 52,48 Mio. USD und der operative Ertrag sank -62% auf 3,751 Mio. USD. Analysten gehen im gesamten Jahr von einem Ertrag i.H.v. 1,51 USD/Aktie aus, der sich 2013 auf 1,69 USD/Aktie erhöhen soll. Daraus resultiert ein KGV13e von 16,4. Gerechtfertigt ist diese Bewertung, wenn das Unternehmen sein langfristiges Wachstumsziel realisiert, dass eine 10-15%ige Steigerung beim Umsatz und Ertrag je Aktie vorsieht.
Über die letzten Wochen bildete sich im Chartbild ein Abwärtstrend, obwohl die Märkte nach oben tendierten. Das ist eine relative Schwäche. An den vergangenen drei Tagen kam es zu einer 1-2-3-Erholung, sodass ein 1234er Short nach Jeff Cooper entstand. Daher könnte Raven Industries einen weiteren Abwärtsimpuls starten. Das Short-Signal wird am heutigen Donnerstag ausgelöst, wenn die Aktie unter 27,38 USD sinkt. Der Stoppkurs liegt gemäß dem Regelwerk bei 28,25 USD.
Aktie: Raven Industries
Kürzel / WKN: RAVN / 851301
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 14,49 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 14,79 USD
Zielbereich: 13,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Kohl´s (US-Kürzel: KSS): Insider verkaufen Aktie.
Das Unternehmen ist ein US-Einzelhändler, der Kleidung, Schuhe und Accessoires für Frauen, Männer und Kinder verkauft. Über 30% der Waren sprechen die weiblichen Verbraucher an und rund 19% den männlichen. Darüber hinaus werden Haushaltsprodukte sowie Bettlaken und Kopfkissen vertrieben. Angesiedelt sind die Produkte im gemäßigten mittleren Preissegment und zielen eher auf den klassischen und zeitgenössischen Kunden ab. Insgesamt bestehen 1.134 Stores in 49 Bundesstaaten.
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres expandierten die Erlöse um 0,4% auf 8,447 Mrd. USD. Allerdings fiel der Nettogewinn um über 21% auf 394 Mio. USD. Deutlich gestiegene Umsatzkosten waren dafür verantwortlich. Das Management sprach gerade mit Blick auf das zweite Quartal von enttäuschenden Verkäufen. Daher musste die Jahresprognose eines Ertrages von 4,75 USD/Aktie auf 4,50-4,65 USD/Aktie gesenkt werden. Wenig Hoffnung machen vor diesem Hintergrund die Insiderverkäufe der letzten drei Monate, weil über 2,6 Millionen Aktien abgestoßen wurden. Dazu passt auch die mäßige Entwicklung im September, da die Erlöse um 1,4% sanken und sich auf vergleichbarer Fläche um 2,7% reduzierten. Immerhin zeigte sich das Unternehmen zuversichtlich die Gewinnprognose für das dritte Quartal von 0,73-0,89 USD/Aktie zu erreichen.
Kohl´s kann sich dem positiven Trend im Einzelhandel nur schwer anschließen. Nachdem sich um 50 USD ein lokales Tief bildete, setzte in den letzten Tagen eine dynamischere Gegentrendbewegung ein. Es bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Fällt die Aktie am heutigen Donnerstag unter 52,28 USD, dann wird das Short-Signal aktiv. Zur Absicherung befindet sich das Level für den Stoppkurs bei 53,30 USD.
Aktie: Kohl´s
Kürzel / WKN: KSS/ 884195
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 52,27 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 53,30 USD
Zielbereich: 48 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf Amazon.com (US-Kürzel: AMZN) zu 255,4 USD, Stoppkurs bei 235 USD
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: HP und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Actavis
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Actavis
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu HP Inc (ex Hewlett-Packard)
Analysen zu HP Inc (ex Hewlett-Packard)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.08.2019 | HP Equal Weight | Barclays Capital | |
08.08.2019 | HP Equal Weight | Barclays Capital | |
20.06.2019 | HP Hold | Deutsche Bank AG | |
14.05.2019 | HP Peer Perform | Wolfe Research | |
26.12.2018 | HP Buy | Standpoint Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.12.2018 | HP Buy | Standpoint Research | |
04.10.2018 | HP Buy | Maxim Group | |
24.08.2018 | HP Buy | Maxim Group | |
30.05.2018 | HP Buy | Maxim Group | |
18.10.2017 | HP Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
23.08.2019 | HP Equal Weight | Barclays Capital | |
08.08.2019 | HP Equal Weight | Barclays Capital | |
20.06.2019 | HP Hold | Deutsche Bank AG | |
14.05.2019 | HP Peer Perform | Wolfe Research | |
30.11.2018 | HP Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.12.2012 | Hewlett-Packard (HP) underperform | Jefferies & Company Inc. | |
29.11.2012 | Hewlett-Packard (HP) sell | UBS AG | |
22.11.2012 | Hewlett-Packard (HP) verkaufen | Frankfurter Tagesdienst | |
22.11.2012 | Hewlett-Packard (HP) sell | Citigroup Corp. | |
22.11.2012 | Hewlett-Packard (HP) sell | Deutsche Bank Securities |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für HP Inc (ex Hewlett-Packard) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen