Stehen diese drei US-Aktien vor Aufwärtsbewegungen?

Nach einem schwachen Handelsverlauf zum Wochenstart drehten die US-Indizes in den letzten Minuten auf und konnten den Tag versöhnlich beendeten.
Werte in diesem Artikel
Letztlich stiegen der S&P500 um 0,04% und der Nasdaq Composite um 0,38%.
Schwächt sich deutsches BIP ab?
Am Montag veröffentlichte die Bundesbank ihren monatlichen Bericht (Oktober 2012). In diesem kommt sie zur Feststellung, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal eine "spürbare Expansion" erlebt haben sollte. Allerdings sind die Aussichten auf das restliche Jahr nicht so rosig. Denn im letzten Viertel dürfte das BIP höchstens stagnieren. Negativ wirken die rückläufige Nachfrage nach Industriewaren sowie schwächere Exporte, welche durch den Wohnungsbau und den privaten Konsum teilweise kompensiert werden. Verbesserte Finanzierungsbedingungen sowie die Realeinkommensgewinne führen zu positiven Impulsen. Die Bundesregierung prognostiziert ein BIP-Wachstum von 0,8% in 2012 und 1% in 2013.
Caterpillar senkt Prognose - 2013 keine Rezession!
Caterpillar konnte mit seinem Gewinn von 2,54 USD/Aktie im dritten Quartal die Prognosen von 2,22 USD/Aktie schlagen. Der Umsatz notierte mit 16,45 Mrd. USD aber unter den Erwartungen von 16,79 Mrd. USD. Allerdings musste nun ein weiteres Schwergewicht seinen Ausblick senken. Der weltweit größte Baumaschinenhersteller geht im Gesamtjahr von einem Ertrag i.H.v. 9 - 9,25 USD/Aktie (vorher: 9,40 USD/Aktie) aus. Eine Rezession in den Kernmärkten erwartet CEO Oberhelman in 2013 nicht. Optimistischer ist er für China gestimmt, wo der Boden erreicht sein könnte.
Estee Lauder (US-Kürzel: EL): Schönheit liegt immer im Trend!
Estee Lauder gehört zu den Premiumanbietern von Schönheits- und Pflegeartikeln mit einem Portfolio an 27 Marken. Zu den Produkten gehören Rouge, Concealer, Augenbrauen, Eyeliner, Lidschatten, Mascara, Lip Gloss, Konturstifte, Nagellack, Reinigungsmasken und Lotions, Feuchtigkeits- und Anti- Falten sowie Anti-Aging-Cremes. Das Unternehmen ist global aufgestellt und erzielt rund 43% seiner Erlöse in den USA, 37% in Europa, Naher Osten, Afrika und 20% in Asien-Pazifik. Hautpflegeartikel und Makeup sind mit einem Umsatzanteil von 43% und 38% die wichtigsten Produktgruppen. Strategisches Ziel ist rund ein Prozent stärker zu wachsen als die Schönheitsbranche und somit Marktanteile zu gewinnen. Das internationale Geschäft soll weiter ausgebaut werden, sodass mehr als 60% der Erlöse von außerhalb der USA stammen. Vor allem in den BRIC-Staaten besteht viel Wachstumspotenzial, weil der Pro-Kopf-Konsum bei lediglich 91 USD in Russland oder 23 USD in China liegt, während der laut Euromonitor in den entwickelten Volkswirtschaften rund 247 USD beträgt. Bei der operativen Marke strebt Estee Lauder 15,5 – 16% an. Gleichzeitig versucht der Konzern seine Kosten um 760 – 785 Mio. USD zu senken.
Im jüngst abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 stiegen die Erlöse um 10% auf 9,7 Mrd. USD und der Nettogewinn legte um 22% auf 856,9 Mio. USD zu. Pro Aktie verdiente Estee Lauder 2,16 USD. Analysten erwarten im laufenden Jahr eine Verbesserung des Nettoertrages auf 2,58 USD/Aktie und in der kommenden Periode auf 2,95 USD/Aktie. Das KGV wäre über 20.
Bei 65 USD wurde jüngst ein lokales Hoch gebildet. Anschließend kam es zu einer dreitägigen Gegentrendbewegung. Aus dieser resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Steigt Estee Lauder am heutigen Dienstag über 63,16 USD, dann wird es aktiv. Zur Absicherung liegt der Stoppkurs bei 62,05 USD.
Aktie: Estee Lauder
Kürzel / WKN: EL / 897933
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Limit: 63,17 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 62,05 USD
Zielbereich: 66 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

JP Morgan Chase (US-Kürzel: JPM): Bankaktien sind wieder gefragt!
JP Morgan Chase gehört zu den wichtigsten US-Finanzinstituten. Das Unternehmen ist in über 60 Ländern aktiv und zum Geschäft gehören das Investment Banking, Vermögensverwaltung, Private Banking, Beteiligungsgeschäft, Commercial Banking sowie Finanzdienstleistungen für Konsumenten. Die Finanzbranche hat sich stabilisiert, dazu haben die Stützungsmaßnahmen der FED beigetragen, aber noch viel wichtiger war die überzeugende Äußerung der Europäischen Zentralbank den Euro zu verteidigen. Damit sinken die Befürchtungen, dass wichtige Volkswirtschaft wie Spanien oder Italien ihre Schulden nicht mehr begleichen können und aus dem Euro austreten. Die Anleihemärkte haben sich beruhigt und die Volatilität abgenommen. Zudem nimmt das Vertrauen unter den Banken wieder zu. Die Entspannung an den Finanzmärkten sollte positive Auswirkungen auf das Investment Banking haben. Gleichzeitig sorgt die Erholung am US-Häusermarkt für ein ordentliches Hypothekengeschäft.
JP Morgan Chase lieferte sehr gute Zahlen zum dritten Quartal ab. Der Nettogewinn stieg um 33% auf rekordverdächtige 5,7 Mrd. USD, sodass das EpS bei 1,40 USD landete. Analysten waren nur von 1,20 - 1,24 USD ausgegangen. Die Erlöse kletterten um 6% auf 25,9 Mrd. USD. Das positive Momentum soll sich durch alle Geschäftsbereiche erstreckt haben, so CEO Dimon. Zudem ist der Häusermarkt „über den Berg“, sodass sich dessen Erholung fortsetzen wird.
Die Aktie bewegt sich in einem intakten Aufwärtstrend und vollzog in den letzten drei Tagen eine bullische 1-2-3-Korrektur. Daraus resultiert ein 1234er nach Jeff Cooper. Typischerweise nehmen sich Trendaktien nur eine kurze Auszeit und steigen anschließend wieder an. Wenn JP Morgan Chase am heutigen Dienstag das Niveau von 42,63 USD überwindet, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Der Stoppkurs liegt bei 41,49 USD.
Aktie: JP Morgan Chase
Kürzel / WKN: JPM / 850628
Signal: 1234er Long
Limit: 42,64 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 41,49 USD
Zielbereich: 45 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

3D Systems (US-Kürzel: DDD): Startet ein neuer Aufwärtsswing?
Aktien von 3D-Druckerherstellern gehörten im bisherigen Jahresverlauf zu den großen Favoriten. 3D-Drucker ermöglichen aus CAD-Dateien funktionierende Prototypen und Produkte zu fertigen, die beispielsweise aus ASB-Kunststoff bestehen. Derzeit kommt die Technologie vor allem beim Prototyping zum Einsatz, weil sie einfacher als der Aufbau einer Kleinserienproduktion ist. Die Phantasie besteht darin, dass der Konsumentenmarkt erschlossen wird und die Verbraucher sich einen 3D-Drucker zuhause hinstellen, um Dinge zu materialisieren. Das könnten Spielsachen, Handyhüllen, Schmuck oder Ersatzteile sein. Die hohen Margen werden mit den Verbrauchsmaterialien, Services und Software erzielt. 3D Systems gehört zu den führenden Unternehmen bei 3D-Druckern. Dabei liegt die Konzentration auf der Hardware, Software, Werkstoffen und dem Prozess-Know-How. Welche Unternehmen bei diesem Trend letztlich zu den großen Gewinnern zählen, lässt sich derzeit nicht abschätzen. Sicherlich gehört 3D Systems neben der börsennotierten Stratasys zum Favoritenkreis.
Im ersten Halbjahr 2012 erzielte 3D System einen Umsatz von 161,5 Mio. USD (+56,8%) und einen Nettoertrag von 27,1 Mio. USD (+51,8%). Pro Aktie verdiente das Unternehmen gut 0,52 USD. In 2011 wurden gut 30% der Erlöse mit den zum Drucken erforderlichen Materialien und 40,4% mit Services erzielt. Der Rest entfiel auf die Drucker. Auch zum Halbjahr nahmen die Materialumsätze um 60% auf 26,2 Mio. USD zu. 3D Systems peilt auf Gesamtjahresbasis einen Umsatz von 330 – 360 Mio. USD bei einem Ertrag von 1 – 1,25 USD/Aktie an.
Im September hat die Aktie stark korrigiert. Seit Anfang Oktober ist eine neue Aufwärtstrendstruktur zu erkennen. Insofern könnte sich die mittelfristige Aufwärtsbewegung jetzt fortsetzen. Nachdem 3D Systems in den letzten drei Tagen eine 1-2-3-Korrektur vollzog, bildete sich ein 1234er Long. Das Kaufsignal wird am heutigen Dienstag aktiv, wenn der Kurs über 37 USD klettert. Das Niveau für den Stoppkurs liegt bei 36,17 USD.
Aktie: 3D Systems
Kürzel / WKN: DDD / 888346
Signal: 1234er Long
Limit: 37,01 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 36,17 USD
Zielbereich: 40 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf OSI Systems (US-Kürzel: OSIS) zu 76,60 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Kauf Brookdale Senior (US-Kürzel: BKD) zu 24,51 USD, Stoppkurs bei 21,80 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Amazon.com: Kauf zu 255,4 USD, Verkauf zu 235 USD
Wolverine World Wide: Kauf zu 45,18 USD, Verkauf zu 45,60 USD
Cirrus Logic: Kauf zu 39,69 USD, Verkauf zu 40,94 USD
W.W.Grainger: Kauf zu 204,39 USD, Verkauf zu 206,47 USD
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Nachrichten zu Estée Lauder Companies Inc. (ELC) (Estee Lauder)
Analysen zu Estée Lauder Companies Inc. (ELC) (Estee Lauder)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2019 | Estée Lauder Companies Outperform | Telsey Advisory Group | |
02.05.2019 | Estée Lauder Companies Outperform | Telsey Advisory Group | |
06.02.2019 | Estée Lauder Companies Outperform | Telsey Advisory Group | |
20.02.2018 | Estée Lauder Companies Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
23.01.2018 | Estée Lauder Companies Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
20.08.2019 | Estée Lauder Companies Outperform | Telsey Advisory Group | |
02.05.2019 | Estée Lauder Companies Outperform | Telsey Advisory Group | |
06.02.2019 | Estée Lauder Companies Outperform | Telsey Advisory Group | |
20.02.2018 | Estée Lauder Companies Buy | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
23.01.2018 | Estée Lauder Companies Outperform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.12.2017 | Estée Lauder Companies Hold | Deutsche Bank AG | |
28.09.2017 | Estée Lauder Companies Neutral | D.A. Davidson & Co. | |
03.02.2017 | Estée Lauder Companies Neutral | UBS AG | |
03.02.2017 | Estée Lauder Companies Neutral | B. Riley & Co., LLC | |
11.01.2017 | Estée Lauder Companies Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
16.12.2016 | Estée Lauder Companies Underperform | BMO Capital Markets | |
23.07.2010 | Estée Lauder Companies sell | Stifel, Nicolaus & Co., Inc. | |
24.06.2009 | Estee Lauder neues Kursziel | UBS AG | |
07.04.2009 | Estee Lauder sell | UBS AG | |
24.02.2009 | Estee Lauder sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Estée Lauder Companies Inc. (ELC) (Estee Lauder) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen