DAX - Das sind die wichtigsten Chartmarken!
29.09.25 08:50 Uhr
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Werbung
Das sind die wichtigsten Chartmarken!
Der DAX® verabschiedete sich mit einem deutlichen Kursplus ins Wochenende, sodass unter dem Strich ein Kursplus von 100 Punkten für die zurückliegende Woche zu Buche steht. Das ändert allerdings wenig an der zuletzt mehrfach beschriebenen Extremkonstellation, dass sich die Bollinger Bänder sowohl auf Tages- als auch auf Wochenbasis sehr stark zusammengezogen haben. In der kürzeren Frist liegen zwischen den Begrenzungen des Volatilitätsindikators gerade einmal noch 600 Punkte. In der Vergangenheit war diese Ausgangslage oftmals der ideale Nährboden für den nächsten dynamischen Trendimpuls. Als Signalgeber fungiert dabei einerseits die Kernhaltezone aus dem Märzhoch (23.476 Punkte) sowie den verschiedenen Tiefpunkten seit Anfang Mai bei rund 23.400 Punkten und andererseits die Kombination aus dem oberen Bollinger Band und der 50-Tages-Linie (akt. bei 23.938/23.950 Punkten). Ein Ausbruch – in welche Richtung auch immer – dürfte die mittelfristige Tendenz der deutschen Standardwerte festlegen. Auf eine klassische „make or break“-Situation weist auch der Point & Figure-Chart hin. Hier sind die Leitplanken mit 23.300 bzw. 23.800 Punkten noch etwas enger gesteckt.
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
Der DAX® verabschiedete sich mit einem deutlichen Kursplus ins Wochenende, sodass unter dem Strich ein Kursplus von 100 Punkten für die zurückliegende Woche zu Buche steht. Das ändert allerdings wenig an der zuletzt mehrfach beschriebenen Extremkonstellation, dass sich die Bollinger Bänder sowohl auf Tages- als auch auf Wochenbasis sehr stark zusammengezogen haben. In der kürzeren Frist liegen zwischen den Begrenzungen des Volatilitätsindikators gerade einmal noch 600 Punkte. In der Vergangenheit war diese Ausgangslage oftmals der ideale Nährboden für den nächsten dynamischen Trendimpuls. Als Signalgeber fungiert dabei einerseits die Kernhaltezone aus dem Märzhoch (23.476 Punkte) sowie den verschiedenen Tiefpunkten seit Anfang Mai bei rund 23.400 Punkten und andererseits die Kombination aus dem oberen Bollinger Band und der 50-Tages-Linie (akt. bei 23.938/23.950 Punkten). Ein Ausbruch – in welche Richtung auch immer – dürfte die mittelfristige Tendenz der deutschen Standardwerte festlegen. Auf eine klassische „make or break“-Situation weist auch der Point & Figure-Chart hin. Hier sind die Leitplanken mit 23.300 bzw. 23.800 Punkten noch etwas enger gesteckt.
DAX® (Daily)

Quelle: LSEG, tradesignal² / 5-Jahreschart im Anhang
5-Jahreschart DAX®

Quelle: LSEG, tradesignal²
Sie möchten börsentäglich kostenlose Technische Analysen zu DAX®, ausgewählten Aktien, Währungen und Rohstoffen erhalten?
Kostenlos abonnieren
Wichtige Hinweise
Werbehinweise
HSBC Continental Europe S.A., Germany
Derivatives Public Distribution
Hansaallee 3
40549 Düsseldorf
kostenlose Infoline: 0800/4000 910
Aus dem Ausland: 00800/4000 9100 (kostenlos)
Hotline für Berater: 0211/910-4722
Fax: 0211/910-91936
Homepage: www.hsbc-zertifikate.de
E-Mail: zertifikate@hsbc.de