Dollar-Stärke im Blick

Australien steigt mit Zinssenkung in Notenbank-Wettlauf ein

03.02.15 08:57 Uhr

Australien steigt mit Zinssenkung in Notenbank-Wettlauf ein | finanzen.net

Die australische Notenbank ist in den weltweiten Wettlauf der Zentralbanken um eine immer lockerere Geldpolitik eingestiegen.

Die Geldhüter senkten am Dienstag überraschend ihren als Leitzins geltenden Tagesgeldsatz für Banken um 0,25 Punkte auf 2,25 Prozent. In den ersten Wochen des Jahres hat bereits über ein Dutzend Zentralbanken ihre Geldpolitik mit niedrigeren Zinsen oder wie im Falle der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Staatsanleihe-Käufen gelockert.

Wer­bung

Die australischen Währungshüter hatten den Leitzins in den vergangenen Jahren in mehreren Schritten deutlich nach unten geschraubt, zuletzt im August 2013. Hintergrund waren die Probleme der heimischen Wirtschaft infolge der stark gesunkenen Rohstoffpreise und der Wachstumsschwäche beim wichtigen Abnehmerland China.

AUSTRALISCHER DOLLAR UNTER AUFWERTUNGSDRUCK

Die Gründe für die Zinssenkung sind allerdings nicht allein in der australischen Wirtschaft zu suchen. Sie dürfte vor allem eine Reaktion auf die immer niedrigeren Zinsen zum Beispiel in der Eurozone sein, die Anleger in andere Währungen flüchten lässt und damit auch den australischen Dollar nach oben drückt.

Der australische Dollar liege trotz des jüngsten Rückgangs weiter über dem fundamentalen Wert, sagte Notenbank-Chef Glenn Stevens. Gerade angesichts des deutlichen Preisrückgangs bei Rohstoffen, von denen Australiens Wirtschaft stark abhängt, müsste er weniger wert sein.

Wer­bung

COMMERZBANK: AUSTRALIEN REAGIERT AUF ANDERE LÄNDER

Für Experten der Commerzbank ist der Zinsschritt mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Australien wie der Inflation oder der Lage auf dem Immobiliensektor nicht zu rechtfertigen. "Wer sich das Statement der australischen Notenbank (RBA) anschaut, kann sich kaum des Eindruckes erwehren, dass die RBA vor allem auf die Geldpolitik anderer Notenbanken reagiert, weniger auf die Lage der eigenen Wirtschaft. Oder anders ausgedrückt: Es geht nur darum, die eigene Währung zu schwächen", kommentierten sie.

Während die Zinssenkung am Dienstag überraschend kam, gehen jetzt einige Experten von weiteren Zinsschritten aus. Am Devisenmarkt wirkte sich die Zinssenkung wie von der Notenbank erhofft aus: Der Kurs des australischen Dollar fiel im Vergleich zu seinem US-Pendant um mehr als 1 Cent bis auf 76,51 Cent und damit auf den tiefsten Stand seit 2009.

SYDNEY (dpa-AFX)

Bildquellen: Adrian Matthiassen / Shutterstock.com