26.01.2023 13:01

Kampf gegen Inflation: Wirtschaftsweise fordert von EZB weitere Leitzinserhöhungen ein

Höhepunkt überschritten: Kampf gegen Inflation: Wirtschaftsweise fordert von EZB weitere Leitzinserhöhungen ein | Nachricht | finanzen.net
Höhepunkt überschritten
Folgen
Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, rechnet nicht damit, dass die Inflation im Euroraum noch einmal Werte wie im Herbst 2022 erreichen wird.
Werbung
"Ich gehe davon aus, dass wir den Höhepunkt im Oktober erreicht haben", sagte Schnitzer im Internationalen Club Frankfurt Wirtschaftsjournalisten. Es müsste schon einiges zusammenkommen, damit die Inflation erneut so zulege.

Schnitzer rechnet allerdings damit, dass die Inflation in den ersten beiden Monaten des Jahres steigen wird, ehe sie im März deutlich zurückgeht. Grund ist die Art und Weise, in der das Statistische Bundesamt (Destatis) die Wirkungen der Gaspreisbremse in die Verbraucherpreisberechnung einbezieht. "Die Gaspreisbremse gibt es erst im März, und die wird dann rückwirkend für Januar und Februar ausgezahlt", sagte sie.

Die Statistiker berücksichtigten solche rückwirkenden Zahlungen aber nicht in ihren Berechnungen. "Von daher ist es nicht ausgeschlossen, dass es im Januar erst mal ein bisschen hoch geht und im Februar auch, aber im März deutlich runter", sagte Schnitzer. Destatis veröffentlicht am 31. Januar Verbraucherpreisdaten für Januar, am 1. Februar folgt Eurostat mit denen des Euroraums.

Im Dezember war die Inflation im Euroraum auf 9,1 (November: 10,1) Prozent gesunken, im Oktober hatte sie bei 10,6 Prozent gelegen. In Deutschland ist die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Teuerung von 11,6 Prozent im Oktober auf 9,6 Prozent im Dezember gefallen. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt mittelfristig 2 Prozent an. Ihr volkswirtschaftlicher Stab hat aber im Dezember für 2024 und 2025 jahresdurchschnittliche Teuerungsraten von 3,4 und 2,3 Prozent prognostiziert.

Schnitzer zufolge war es "sehr richtig und sehr wichtig", dass die EZB zwar spät, dann aber entschlossen reagiert habe, um die Inflationserwartungen einzudämmen. "Es hat in den vergangenen zwei Jahren einen größeren Anteil an professionellen Marktbeobachtern gegeben, die die Inflation auf Sicht von fünf Jahren bei über 2 Prozent sahen", sagte sie und fügte hinzu: "Die Gefahr, dass sich die Inflationserwartungen nach oben entwickeln, ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen."

Die EZB dürfte daher mit ihren Zinserhöhungen auch noch nicht am Ende sein. Die nächste EZB-Ratssitzung steht am 2. Februar an. Analysten und Marktteilnehmer rechnen mit einer Zinserhöhung von 50 Basispunkten.

DJG/hab/apo

FRANKFURT (Dow Jones)

Bildquellen: telesniuk / Shutterstock.com, Yurchyks / Shutterstock.com
Werbung

Heute im Fokus

DAX schließt stärker -- US-Handel endet im Plus -- GfK-Index erholt sich weiter -- Infineon erhöht Gewinnprognose -- ENCAVIS schüttet keine Dividende aus -- Aroundtown, adidas, UBS, Mercedes im Fokus

LEONI soll nach Kapitalschnitt von der Börse genommen werden. US-Behörden sehen Vereinbarungen mit Credit Suisse verletzt. Vorwürfe gegen Signature Bank: Aktionäre klagen wegen Betrugs auf Schadensersatz. Amazon-Geräte in den USA werden zu Funknetz zusammengeschaltet. Entscheidung im Musterverfahren gegen Porsche SE steht bevor. JENOPTIK schüttet höhere Dividende aus. ifo-Beschäftigungsbarometer steigt im März.

Werbung
Werbung
Neue Funktionen als Erstes nutzen
Sie nutzen finanzen.net regelmäßig? Dann nutzen Sie jetzt neue Funktionen als Erstes!
Hier informieren!
Werbung
Börse Stuttgart Anlegerclub
Werbung

Top-Rankings

Die toten Topverdiener 2022
Diese Legenden sind die bestbezahlten Toten der Welt
Diese Studiengänge haben die DAX-Chefs absolviert
Diese Studiengänge haben die DAX-Chefs absolviert
Top 10: So viel verdienten oder verloren die reichsten US-Amerikaner pro Stunde
So viel verdienten oder verloren die reichsten Amerikaner pro Stunde 2022
mehr

Umfrage

Infolge der Bankenkrise trübt sich die Stimmung an den Börsen ein. Befürchten Sie eine Rezession innerhalb der nächsten 12 Monate?

finanzen.net zero
finanzen.net zero

Oskar

ETF-Sparplan

Oskar ist der einfache und intelligente ETF-Sparplan. Er übernimmt die ETF-Auswahl, ist steuersmart, transparent und kostengünstig.
Zur klassischen Ansicht wechseln