In diesen Ländern ist das Vermögen am ungerechtesten verteilt

Platz 12: Das Ranking
Der Global Wealth Report 2024 analysiert das Vermögen von Haushalten im Jahr 2023 weltweit. Mit Blick auf die einzelnen Länder wird die Ungleichheit der Vermögensverteilung durch den Gini-Koeffizienten gemessen. Demnach stellt ein Wert von 0 vollständige Gleichheit dar und ein Wert von 100 maximale Ungleichheit. Stand des Rankings ist der 30. Juni 2024.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: istock/Ufuk ZIVANA

Platz 11: Deutschland
Deutschland liegt mit einem Gini-Koeffizienten von 68 weltweit im mittleren Bereich. Innerhalb des Euroraums gehört Deutschland jedoch zu den Staaten mit der höchsten Vermögensungleichheit.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Rob Wilson / Shutterstock.com

Platz 10: Indonesien
Indonesien besteht aus 17.508 Inseln, von denen etwa 6.000 bewohnt sind. Der Gini-Koeffizient des Schwellenlandes liegt - ebenso wie in Deutschland - bei 68.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Dr. Stephan Barth / pixelio.de

Platz 9: Singapur
Singapur liegt mit einem Gini-Koeffizienten von 70 auf Platz neun des Rankings. Arm und Reich leben hier nebeneinander. Slums oder Obdachlosigkeit, wie nach dem Ende der Kolonialzeit, gibt es hier allerdings nicht mehr. Dafür wohnen 80 Prozent der Bevölkerung in Sozialwohnungen.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Das Erste, Bild: PrasitRodphan / Shutterstock.com

Platz 8: Mexiko
Luxuriöse Apartments mit Pool - und direkt dahinter das Armenviertel. In Mexiko liegen Arm und Reich teils nah beieinander. Mexiko erhält mit einem Gini-Koeffizienten von 72 den achten Platz.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Bryan Busovicki / Shutterstock.com

Platz 7: Indien
Gerade die Pandemie hat Indiens Milliardäre noch reicher gemacht, während es in den unteren Schichten ein Massensterben, Hunger und Armut gab. Das dürften wohl Folgen einer schwierigen Politik und einer fehlenden Gesundheitsversorgung sein. Mit einem Gini-Koeffizienten von 73 liegt Indien auf Platz sieben im Ranking.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: pockygallery / Shutterstock.com

Platz 6: Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Auch in den USA geht die Schere zwischen Arm und Reich weit auseinander. Der Gini-Koeffizient liegt hier bei 75. Insbesondere Schulden wegen der teuren Ausbildung, explodierende Gesundheitskosten und eine niedrige staatliche Rente im Alter belasten den durchschnittlichen US-Amerikaner.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Carl-Ernst Stahnke / pixelio.de

Platz 5: Schweden
Schweden liegt mit einem Gini-Koeffizienten von 75 relativ unerwartet auf Platz 5. Die reichsten fünf Prozent des Landes besitzen rund 60,3 Prozent des Vermögens. Der Grund hierfür sei, Dr. Lisa Pelling, der Leiterin der Stockholmer Denkfabrik Arena Idé, zufolge, das Steuersystem: "Wir haben in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von Vermögenssteuern abgeschafft", erklärte sie gegenüber Euronews Business. In Schweden gibt es derzeit keine Vermögenssteuer und auch keine Steuern auf Erbschaften, Schenkungen und Eigentum.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Euronews Business, Bild: istock/Alessandro Rizzolli

Platz 4: Saudi Arabien
Als größter Erdölexporteur ist Saudi-Arabien wirtschaftlich in den Weltmarkt integriert und genießt enormen Reichtum. Die Monarchie weist einen Gini-Koeffizienten von 77 auf.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Millenius / Shutterstock.com

Platz 3: Vereinigte Arabische Emirate
Die VAE gehören zu den reichsten Ländern der Welt. Riesige Ölvorkommen ermöglichen den Emiratis ein Leben im Luxus. Doch hinter den opulenten Wolkenkratzern und dem extravaganten Lebensstil verbirgt sich eine Kehrseite. Mit einem Gini-Koeffizienten von 77 liegen die VAE gleichauf mit Saudi-Arabien.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: em_concepts / Shutterstock.com

Platz 2: Brasilien
Brasilien ist eines der ungleichsten Länder der Welt, mit Luxuswohnungen, die nur wenige Meter von armen Favelas entfernt gebaut sind. Mit einem Gini-Koeffizienten von 81 liegt Brasilien auf Platz zwei des Rankings.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Filipe Matos Frazao / Shutterstock.com

Platz 1: Südafrika
Mit einem Gini-Koeffizienten von 82 ist die Vermögensverteilung in Südafrika weltweit am ungleichsten. Während die Zahl der Millionäre in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen ist, hat auch die Ungleichheit zugenommen.
Quelle: Global Wealth Report 2024, Bild: Peter Bischoff/Getty Images
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Top-Ziele für den günstigen Familienurlaub in letzter Minute Last-Minute-Reise |
![]() | Wo ist Camping besonders günstig? Urlaub |
![]() | Die zehn größten Übernahmen Wer legte für wen das meiste Geld auf den Tisch? |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Juni 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |
![]() | So viel verdient die Spitze von BioNTech, Pfizer & Co. Ranking 2024: Das sind die bestbezahlten Pharma-Manager der Welt |